„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+euskirchen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Telefon
0174/8071165
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Euskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.11.2023
-
Ende:
15.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I, die ihre Schülerinnen und Schüler beraten und dies mit einer Anschlussvereinbarung auch auf Basis umfassender Informationen absichern wollen, können häufig die Vielfältigkeit der Ausbildungswege im Berufskollegs nicht überblicken, die Berufskollegs vor Ort informieren ausschließlich jeweils zu ihren Bildungsangeboten. Das Berufskolleg bietet neben den Klassen des dualen Systems eine große Fülle von Fachrichtungen, Bildungsgänge und Abschlüssen an.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Euskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
318930
Moderation
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
StuBos, Klassenleitungen Jg 10, Kolleg*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=10000042&sid=318930
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multiprofessionell gemeinsam zum Ziel - Teamentwicklung im Ganztag
Schulen waren schon immer multiprofessionelle Einrichtungen; durch die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion hat sich diese berufliche Vielfalt jedoch deutlich verstärkt, da mehr Professionen als vorher zusammenwirken. Dies stellt nicht nur an die Kooperations- und Teamfähigkeit des betroffenen Personenkreises hohe Anforderungen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Leitungshandeln.
Es stellen sich u. a. die folgenden Fragen: Welche Haltung benötigt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen (Selbstkompetenzen)? Sind Haltungen veränderbar? Welcher Führungsstil fördert die „psychologische Sicherheit“ in den Teams? Mit welchen Methoden können die Vorteile multiprofessioneller Kooperation umgesetzt werden? Wie können neue Tools unsere Sitzungen effektiver machen? Wie können die Ergebnisse dieser Fortbildung in den eigenen Schulalltag eingebracht werden?
Diese Fragen werden in einem sinnvollen Wechsel zwischen Vortrag und Gruppensituationen beantwortet. Dabei sind die folgenden Blöcke geplant:
- Einführungsvortrag: „Bedingungen, Aufgabenverteilungen und Haltungen in der Zusammenarbeit von Lehrkräften und den anderen Professionen in der Schule“
- Aussprache mit Berichten aus den Schulen der TN
- Vortrag: „Führung und Vertrauen - Das Change Management-Wissen anwenden und psychologische Sicherheit ermöglichen“
- Voneinander Lernen: Kollegialer Austausch zu Best-Practise Beispielen (Etwa zu: Übergabesituationen, Schnittstellenmanagement, Regelwerke)
- Vortrag: „Von der Kooperation zur multiprofessionellen Teamentwicklung - Erfolgsfaktoren und Methoden“
- „Back home“: Fragestellungen und Methoden für die Arbeit in der eigenen Schule (Arbeitspapier „Haltungen“, World-Café, Themen- und To-Do-Listen, Gemeinsame Leitbildentwicklung innerhalb der OGS)
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB27
Moderation
Dr. Elmar Philipp
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter*innen, Koordinator*innen OGS, Steuergruppenmitglieder, Lehrkräfte
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multiprofessionell gemeinsam zum Ziel - Teamentwicklung im Ganztag
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20002342&sid=LFB27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Luthe-Beratung
Schule und Schulkultur weiterentwickeln!
Ich unterstütze Lehrer und Lehrerinnen, in herausfordernden und komplexen Situationen klar zu kommunizieren, gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ich coache Schulleitungen, z.B. bei ihrer Rollenfindung, der professionellen Reflexion, der salutogenen Führung, der wertschätzenden Teamentwicklung und des Konfliktmanagements.
Ich begleite Steuergruppen in Schulentwicklungsfragen, moderiere Veränderungsprozesse sowie Projektentwicklungen und sorge für den nötigen Wissenstransfer.
Ich moderiere Konferenzen, Pädagogische Ganztage.www.luthe-beratung.de, Aachen
Qualifikationen:
Coach/Supervisorin, (M.A., DGSv), Schulentwicklungsbegleiterin, Social Groupworkerin, Fortbildnerin, Dozentin, Moderatorin
Veranstalter
Name
Luthe-Beratung
Anschrift
52074 Aachen, Lohmühlenstraße 2
Kooperationspartner
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ada-Sophia Luthe
Telefon
0241-46356400
Mobiltelefon
017638238366
Fax
-
Kooperationspartner:
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Die Inklusion muss ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt werden. Dies stellt Schulen vor große Herausforderungen. Die entsprechenden Vorgaben stellen LehrerInnen vor die Frage: wie soll das im bestehenden System gehen, wie sind die Vorgaben zu umzusetzen, was heißt das alles für die konkrete Unterrichtsarbeit?
Die Antworten auf diese Fragen hängen stark von der eigenen Grundhaltung zum Thema ab. Sind wir in unserer Schule grundsätzlich bereit, den Gedanken, dass jedes Kind „verschieden“ ist, in allen Konsequenzen anzuerkennen? Begreifen wir die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft als Herausforderung, unsere Schule und den Unterricht entsprechend umzugestalten?
Die Antwort auf diese Frage wird in einer Tagesveranstaltung beleuchtet und erste gemeinsame Lösungswege werden erarbeitet.
Vertiefende Weiterarbeit und Schulentwicklungsbegleitung im Anschluss an die Tagesveranstaltung sind möglich.
Kooperations-
partner
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2014_08
Moderation
Ada-Sophia Luthe, Schulentwicklungsbegleitung, Coaching, Supervision
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleitungen, Steuergruppen, Kollegien
Hinweise
Tagesveranstaltung für Kollegien in der Schule
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
auf Anfrage, hängt von der Anzahl der Personen und der Dauer ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
-
Veranstalter:
Luthe-Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20002419&sid=2014_08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Glasmachers Training & Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Glasmachers Training & Beratung
Wir beraten und begleiten erfolgreich Schulen aller Schulformen seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Schul-/Personal- und Organisationsentwicklung. Wir unterstützen Schulleitungen bei der Organisation ihrer Tätigkeiten und den vielfältigen Herausforderungen eines "Schulmanagers" und begleiten und unterstützen Schulen bei Veränderungsprozessen.
Dies geschieht in Fortbildungen, Seminaren und Workshops für Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch in Schulleitungscoachings/-beratungen und in Form von moderativen Prozessbegleitungen einzelner Schulen. Ziel unserer Arbeit ist immer die Qualität Ihrer Schule zu verbessern und ein Klima des positiven Miteinanders zu schaffen und zu fördern.Veranstalter
Name
Glasmachers Training & Beratung
Anschrift
44795 Bochum, Gleiwitzer Str. 17d
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Päd. Katja Glasmachers
Telefon
0234-6029543
Mobiltelefon
0176-24276507
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der erfolgreiche Weg zum Schulverbund
Sinkende Schülerzahlen führen immer häufiger dazu, dass Schulen zu Schulverbünden zusammengeschlossen werden. Von der Entscheidung, dass ein Verbund gegründet werden wird, bis zum ersten Schultag des neuen Schulverbunds sind Vorbereitungen zu treffen, damit der Start in einen erfolgreichen Schulverbund gelingen kann. Alle Beteiligten müssen informiert und eingebunden werden, damit die Umstellung gelingt.
Hilfen zur aktiven Gestaltung dieses Prozesses und auch eine moderative Begleitung durch erfahrene Experten werden angeboten.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2013073
Moderation
Katja Glasmachers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Schulleitungsteams
Hinweise
Alle unsere angebotenen Themen können auch für mehr oder weniger TN, als Vorträge (45-90 Min.), 2-Tage-Intensiv-Workshops oder einführende Kurz-Workshops (4Std.) oder als Prozessbegleitung in Form einer Schulentwicklungsberatung gebucht werden. Entsprechend werden auf Anfrage individuelle Preisangebote erstellt.
Preis
Gesamtpreis
1100,00 €
Preishinweise
agessatz pauschal (8 Std. plus Fahrtkosten) bei einer TN-Zahl von 8-18 Personen. Das Seminar wird anhand eines intensiven Vorgesprächs ganz individuell an Ihre Bedürfnisse und Fragen angepasst. Bei Bedarf kann ein Schulleitungscoaching angeboten werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der erfolgreiche Weg zum Schulverbund
-
Veranstalter:
Glasmachers Training & Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20002524&sid=2013073
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Delegieren, Führen, Teambildung für Schulleiter/Schulleitungsteams
Delegationsprinzip, Transparenz, deutliche Zielvorgaben, Kommunikation und unterstützendes Feedback sind Schlüssel für eine gelingende Schulleitung. Aber wie werden diese konkret mit den Möglichkeiten vor Ort umgesetzt? Wie entsteht ein echtes Team dessen Mitglieder eigenverantwortlich handeln, aber doch "an einem Strang ziehen"?
Ziel: Erarbeitung eines stimmigen Führungsstils, Unterstützung bei der Erarbeitung eines Geschäftsverteilungsplanes, Analyse von Fehlentwicklungen, Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Bildung eines Schulleitungsteams
Methoden: Sinnvoll ist zuerst eine Beratung bzw. Klärung für und mit der engsten Schulleitung, die dann ergänzt werden kann durch Teamsitzungen und -schulungen.
Inhalt - Schwerpunktsetzung und Auswahl nach Bedarf:
- Vorteile und Voraussetzungen von Delegation
- Qualitätsmerkmale guter Führung
- Kommunikationstraining (optional) für Feedback, Konflikte, Verhandlungen, Zielvorgaben
- Fallbesprechungen
- ...
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter, Schulleiterinnen,
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Delegieren, Führen, Teambildung für Schulleiter/Schulleitungsteams
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003018&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigt, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, um den Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Es werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation vorgestellt und in Übungen umgesetzt. Sie beschäftigen sich mit der gemeinsamen Suche nach Lösungen, sind im aktiven Austausch von Erfahrungen und erproben die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten.
Inhalte des Seminars
1. Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagogischen Werten)
2. Austausch zwischen Lehrkräften zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
3. Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von blinden Flecken
4. Erste Übungen zu gelingendem Feedback
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar lernen Sie effektive Instrumente zur Weiterentwicklung der Qualität Ihres eigenen Unterrichtes kennen. Dabei erhalten Sie Unterstützung zur Selbstreflexion und wagen den Blick über den Tellerrand. Ebenso gewinnen Sie eine stärkende Haltung durch positives Feedback und können künftig gemeinsame Reflexion im Team in Ihre Unterrichtsmethoden einfließen lassen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_19
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003196&sid=K_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Viele Lehrkräfte können dies bestätigen: Wir arbeiten schon lange im Team, aber eigentlich knirscht es noch ziemlich! Denn wenn sich schulinterne Teams zusammensetzen, verlieren sie sich nicht selten in Nebenschauplätzen. Sie haben meist tolle Ideen, verfolgen sie aber nicht konsequent zu Ende. Die Sitzungszeit ist schnell um und es wurde wenig zu Papier gebracht. Schließlich machen einem auch noch die Skeptiker das Leben schwer. Der Einsatz von Moderationstechniken und der gezielte Umgang mit Konflikten gehören zu den unverzichtbaren Gelingensbedingungen effektiver Teamarbeit. Die Darstellung der unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung verdeutlicht Ihnen dies im Seminar. Durch eine Bestandsanalyse ermitteln Sie den Teamentwicklungsbedarf, verabreden realisierbare Schritte zur Verbesserung Ihrer Teamarbeit und wenden diese bei der Weiterentwicklung Ihrer individuellen Themen an. Zwei Kurzvorträge mit anschließendem Austausch werden Ihnen die notwendigen Impulse liefern, die Gruppenarbeit simuliert das Arbeiten im 'echten' Team.
Inhalte des Seminars
1. Phasen, Rollen und Regeln der Teamentwicklung
2. Arbeitsphase 1: Wo stehen wir?
3. Umgang mit Konflikten - Austausch
4. Arbeitsphase 2: Teamarbeit nachhaltig verbessern!
5. Arbeitsphase 3: Schulinterne Teams arbeiten an individuellen Themen unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse
6. Verständigung auf gemeinsame weitere Schritte im Schulentwicklungsprozess
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erleben die einzelnen Phasen der Teamentwicklung, die einen bewussten Umgang verlangen. Die Kenntnis von Moderationstechniken, gemeinsam verabredete Regeln und die Übernahme von Rollen schaffen Verbindlichkeit und fördern so Effektivität und Motivation. Bereits während des Seminars wenden Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse an und nutzen die Arbeitsphase 3 für die Weiterentwicklung Ihrer Schulentwicklungsprozesse.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_22
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003196&sid=K_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulische Steuergruppen - Projektmanagement Modul 2: Sinnvolle Werkzeuge für eine produktive, effiziente Schulentwicklung: Qualitäts- & Projektmanagement sowie Ressourcenplanung.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulische Steuergruppen - Projektmanagement Modul 2: Sinnvolle Werkzeuge für eine produktive, effiziente Schulentwicklung: Qualitäts- & Projektmanagement sowie Ressourcenplanung.
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
Im zweiten Modul werden Ihnen Werkzeuge für eine effektive und effiziente Arbeit in Entwicklungsprozessen an die Hand gegeben. Qualitätsmanagement, Ressourcenplanung und Projektmanagement befähigen Sie und die Steuergruppe dazu, konkrete Maßnahmen im Schulentwicklungsprozess zu starten und Entwicklungsprojekte zielorientiert zu planen und zu koordinieren.
Inhalte des Seminars
1. Strategische Analyse der Schulsituation:
- Stärken/ Schwächen
- Analyse der Anspruchsgruppen
- Umfeldanalyse
2. Projektmanagement innerhalb der Steuergruppe:
- Projektstrukturplan
- Projektablaufplan
- Netzplantechnik etc.
3. Techniken systematischer Problemlösung
4. Management von Veränderungsprozessen
5. Ressourcenmanagement
Der Nutzen für Ihre Schule
Nach dem zweiten Seminarteil können Sie in die konkrete Planung der Arbeit Ihrer Steuergruppe einsteigen. Fragen wie etwa "Was wollen wir bis wann erreicht haben?" und "Wie können wir Qualitätssteigerung nachweisen?" können Sie nach dieser Veranstaltung beantworten. Außerdem können nun persönliche Zuständigkeiten geklärt werden, Sie können fundiert zuteilen, wer in der Gruppe was bis wann und wie macht.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_27
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulische Steuergruppen - Projektmanagement Modul 2: Sinnvolle Werkzeuge für eine produktive, effiziente Schulentwicklung: Qualitäts- & Projektmanagement sowie Ressourcenplanung.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003196&sid=K_27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulische Steuergruppen - Teambuilding Modul 1: Aufgaben und Rolle der schulischen Steuergruppe bei der Schulentwicklung. Mit Reflexion über Qualitäts- & Entwicklungsziele.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulische Steuergruppen - Teambuilding Modul 1: Aufgaben und Rolle der schulischen Steuergruppe bei der Schulentwicklung. Mit Reflexion über Qualitäts- & Entwicklungsziele.
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
Im ersten Modul wird konsequent der Start der Steuergruppe bearbeitet. Bevor die Steuergruppe mit der Schule auf große Fahrt geht, wird im Hafen die Tour geplant. Dazu zählen Ziele und Stationen zur weiteren Verbesserung der Unterrichtsqualität und die Rolle der schulischen Steuergruppe im Prozess der Schulentwicklung. Diese intensive Arbeit fördert die eigene Teamentwicklung in der Steuergruppe. Eine erste Vermittlung von Kenntnissen zu Methoden und Vorgehen in der Unterrichtsentwicklung rundet die Veranstaltung ab.
Inhalte des Seminars
1. Teambildung innerhalb der Steuergruppe:
- Rollen und Aufgabenverständnis
- Voraussetzungen, Potenziale
2. Qualitäts- und Entwicklungsziele
3. Unterrichtsentwicklungskonzepte:
- Kriterien guten Unterrichts
- Methoden
- Vorgehen
4. Organisationsentwicklung:
- Die Schule als lernende Organisation
- Logik der Veränderungsprozesse
- Planung des eigenen Weges
Der Nutzen für Ihre Schule
Die Startveranstaltung hilft Ihnen bei der Rollenfindung und dem Teambildungsprozess einer Steuergruppe, um zu definieren, wo die Gruppe derzeit steht und wie sich die Zusammenarbeit strukturiert. Ebenso werden Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie Ziele festgelegt. Auch Qualitätsmerkmale und die Organisationsentwicklung werden für Ihre Arbeit in der Steuergruppe festgezurrt.
Ort
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_26
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulische Steuergruppen - Teambuilding Modul 1: Aufgaben und Rolle der schulischen Steuergruppe bei der Schulentwicklung. Mit Reflexion über Qualitäts- & Entwicklungsziele.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003196&sid=K_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulische Steuergruppen - (Zwischen-)Bilanz Modul 4: Reflexion der bisherigen Arbeit und Qualitätsbewertung der Schulentwicklung. Mit Analyse diverser Evaluationskonzepte.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulische Steuergruppen - (Zwischen-)Bilanz Modul 4: Reflexion der bisherigen Arbeit und Qualitätsbewertung der Schulentwicklung. Mit Analyse diverser Evaluationskonzepte.
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
In diesem vierten Modul reflektieren Sie über die bisherige Arbeit, um die Entwicklung und die Strukturen Ihrer Steuergruppe und die Qualität des Schulentwicklungsprozesses zu bewerten. Nach kritischer Analyse vorhandener Konzepte der internen und externen Evaluation entwickeln Sie ein Set zur Projektevaluation, um die Schulentwicklungsarbeit der eigenen Schule systematisch zu erfassen. Damit können Sie Ihren Erfolg vor anderen überzeugend belegen und die weitere Arbeit der Steuergruppe planen.
Inhalte des Seminars
1. Teamentwicklung in der Steuergruppe: Bilanz
2. Teambildung und -strukturen im Kollegium
3. Interne und externe Evaluation
- EFQM, Q2E
- SEIS
- Schulinspektion, Qualitätsanalyse
4. Konsequenzen für die weitere Arbeit
Der Nutzen für Ihre Schule
Am Ende des vierten Moduls verfügen Sie über einen Plan zur Reflexion und Evaluation Ihrer Arbeit in der Steuergruppe. Sie ziehen eine doppelte (Zwischen-) Bilanz aus der bisherigen Teamentwicklung und Steuergruppenarbeit sowie aus dem Schulentwicklungsprozess. Bewährte Konzepte und Werkzeuge helfen Ihnen, für die Steuergruppenarbeit belegbare Erfolge vorweisen zu können und die weitere Planung zu optimieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_29
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulische Steuergruppen - (Zwischen-)Bilanz Modul 4: Reflexion der bisherigen Arbeit und Qualitätsbewertung der Schulentwicklung. Mit Analyse diverser Evaluationskonzepte.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A14F59A9DDC532B6129C84E9E99435?aid=20003196&sid=K_29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter