-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025
-
Ende:
11.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
Was ist sprachsensibler Unterricht und wieso spielt er eine besondere Rolle im Fach Sozialwissenschaft? Sowohl für den Bildungs- und Lernerfolg als auch für die politische und gesellschaftliche Partizipation sind die Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern maßgeblich. Insofern muss Sprachbildung bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden. Ferner wird für das fachliche Lernen auch die Beherrschung der Fachsprache vorausgesetzt. Lehrkräfte müssen deshalb besondere sprachliche Phänomene ihres Unterrichtsfaches kennen und reflektieren und so zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern beitragen.
Wie kann Sprachbildung im Unterrichtsfach Sozialwissenschaft realisiert werden?
In diesem Baustein des Wahlpflichtmodules „Sozialwissenschaft sprachsensibel unterrichten“ werden grundlegende Informationen zur Relevanz des Themas im Fach angesprochen. Dabei werden auch verschiedene Methodenwerkzeuge vorgestellt und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten thematisiert.
Ein zentrales Bildungsziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts ist die Urteilsbildung, weshalb die Formulierung politischer Urteile gefördert werden muss. Doch wie können Schülerinnen und Schüler bei der Urteilsbildung sprachlich unterstützt werden? Exemplarisch werden sprachliche Hilfen vorgestellt, die anschließend in die Unterrichtspraxis sinnvoll integriert werden sollen.
Während der Distanzphase sollen die vorgestellten Methodenwerkzeuge erprobt werden, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine eigene Unterrichtsreihe sprachsensibel konzipieren und im Unterricht umsetzen. Am zweiten Termin werden die Erfahrungen zum Einsatz der Methodenwerkzeuge im Plenum reflektiert sowie Stärken und Schwächen der Methodenwerkzeuge thematisiert.
Zentrale Inhalte des Wahlpflichtbausteins
- Einstellung und Wissensstand zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Eigene Sprachbiografie und die eigene Perspektive auf Sprachen undSprach(selbst)bewusstsein vorstellen
- Was sind die besonderen sprachlichen Phänomene im Fach Sozialwissenschaft?
- Wie kann ich die Urteilsbildung im Fachunterricht sprachlich unterstützen?
- Was sind die Qualitätsmerkmale durchgängiger Sprachbildung?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht vorbereitet werden?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht digital umgesetzt werden?
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SozialwissenschaftenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_26Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Alle Lehrkräfte, die das Fach Sozialwissenschaft in der Sek I & II unterrichten. Alle Personen, die in unterschiedlichen berufsbezogenen Kontexten in Lehr- und Lernsituationen mit Neuzugewanderten tätig sind.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56CE9315C02FC7194C0545EAB4B2B292?aid=20004031&sid=K_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
03.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende Grammatik… all das muss in Förderklassen oder Vorbereitungskursen aufgefangen werden, zum Teil auch parallel zum Regelunterricht.
Ziel und Inhalte:
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer:innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen dabei, Unterricht zu gestalten, der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf auf Fach- und Regelunterricht vorbereitet. Dazu gehört ein erstes Grundwissen in den Terminologien der Alphabetisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Alphabetisierungspraxis: Methoden der Alphabetisierung werden ebenso vorgestellt, wie entsprechendes Material und Hilfen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
Praxis-Transfer:
Die Distanzphase der Fortbildung wird Möglichkeiten bieten für den Einsatz neuer Materialien im Alphabereich, die Erprobung von Diagnoseinstrumenten oder die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anhand von vorliegenden Curriculumsempfehlungen.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht.
Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.
Der Baustein „Alphabetisierung – DaZ in der Schule“ besteht – wie alle Schulsiegel-Bausteine – aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen. Während der verpflichtenden Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, beschäftigen sich die Lehrkräfte eigenständig mit einer Thematik der Fortbildung, die für den eigene Schulalltag relevant ist.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_31Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht. Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56CE9315C02FC7194C0545EAB4B2B292?aid=20004031&sid=K_31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56CE9315C02FC7194C0545EAB4B2B292?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=56CE9315C02FC7194C0545EAB4B2B292?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter