-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.09.2023
-
Ende:
07.09.2023
-
Anmeldeschluss:
10.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen. Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben, und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.
Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns werden Wörter erschlossen, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä sowie bei der Lautgleichheit von eu oder äu wird die Strategie des Ableitens eingesetzt. Ergänzt durch Regeln zur Schreibung des Dehnungs-h bleiben verblüffend wenige Wörter, deren Schreibweise durch Übung gespeichert werden muss (Merkwörter). Diese Strategien sind keine neue Erfindung, neu sind allerdings die Zeichen, mit denen deutlich gemacht wird, welche Strategie zum Beweis der Schreibweise herangezogen wurde.
Dies ist auch die Grundlage für Gespräche über Rechtschreibung, wie es das Unterrichtskonzept ReLv (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen) vorsieht. Hier werden die Strategiezeichen darüber hinaus auch als Korrekturhilfe durch Lehrkräfte angewandt.
Sind diese Strategien mit den zugehörigen Strategiezeichen sowie einige wenige Rechtschreibregeln erlernt, beginnt die Arbeit am Transfer. Neben der Vermittlung der Strategien ist dies das zentrale Anliegen der Fortbildung. Wie kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Strategien tatsächlich anwenden? Dies soll mit Hilfe der Methode des Strategiewächters unterstützt werden. Die Kinder lernen dabei, während des Schreibens ihr Wissen jederzeit zu aktivieren und anzuwenden. Zum diagnostischen Einsatz kommt die HSP (Hamburger Schreibprobe) in Kombination mit einem strategiebasierten Diagnosebogen (ReLv).
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten häufigen Schulschließungen ist zu erwarten, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreibenlernen zunimmt. In der Veranstaltung werden Materialien und Förderformate vorgestellt, die sich für Partnerarbeit im schulischen Kontext eignen, aber auch für Eltern leicht umsetzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.08.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-22
Moderation
Monika Rammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20001870&sid=LeFo+2023-22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.09.2023
-
Ende:
28.09.2023
-
Anmeldeschluss:
31.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
Das Sprachverstehen ist elementar für den Unterricht in allen Fächern. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache bzw. mit Deutsch als Zweitsprache zeigen in diesem Bereich häufig hohen Unterstützungsbedarf. Das Verstehen auf Wort- und Satzebene ist oft eingeschränkt. Besonders herausfordernd für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Verstehenslücken nicht bemerken und bei Nichtverstehen nicht entsprechend durch gezieltes Nachfragen reagieren.
Die Förderung im Bereich "Monitoring des Sprachverstehens" vermittelt Strategien, um gezieltes Nachfragen im Unterricht zu üben und Verstehenslücken dadurch zu schließen. Wir schauen uns einzelne Videos von Schülerinnen und Schülern an, analysieren diese mit Blick auf das Sprachverstehen und entwickeln konkrete Ideen für die Förderung. Zusätzlich werden in der Veranstaltung erprobte Praxisideen vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.08.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-26
Moderation
Fabian Stegelmeyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20001870&sid=LeFo+2023-26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.10.2023
-
Ende:
26.10.2023
-
Anmeldeschluss:
28.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS Erlass und LRS Diagnostik
Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften als auch bei Eltern ist die Auffassung verbreitet, dass die Feststellung einer LRS durch Fachärztinnen und Fachärzte oder Schulpsycholog/innen die Voraussetzung für schulische Fördermaßnahmen ist.
Diese Überzeugung entspricht jedoch nicht dem, was der Runderlass des Kultusministeriums zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) empfiehlt.
In der Veranstaltung wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Erlass ergeben, zum anderen wird ein Überblick über Grundlagen der Diagnostik und gängige Testverfahren anhand von Fallbeispielen gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.09.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-29
Moderation
Monika Rammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS Erlass und LRS Diagnostik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20001870&sid=LeFo+2023-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS. Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden? Ziel des zweiteiligen Webinars ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111208
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen
Hinweise
Abrufangebot
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Nachfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20001818&sid=23111208
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LRS coaching, Uta Livonius
Uta Livonius erteilt seit 2007 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit 2020 auch online. Sie veranstaltet Lehrkräftefortbildungen, hält Vorträg und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele zu diesem Thema. Weitere Informationen unter www.lrscoaching.de.
Veranstalter
Name
LRS coaching, Uta Livonius
Anschrift
21465 Wentorf, Hohler Weg 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uta Livonius
Telefon
040 7221720
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse, auch in der Sekundarstufe. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
Fallbeispiele helfen zu verstehen
- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften aller Fächer
- Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler
- Einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden:
- Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben
- Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel
- Heftführung
- Tests und Klassenarbeiten u.a.
- Sicherheit im Umgang mit den Eltern:
- Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ – Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ – Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ – Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
UL2
Moderation
Uta Livonius
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe
Hinweise
4 Stunden per zoom
Preis
Gesamtpreis
560,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen
-
Veranstalter:
LRS coaching, Uta Livonius
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20003368&sid=UL2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LRS coaching, Uta Livonius
Uta Livonius erteilt seit 2007 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit 2020 auch online. Sie veranstaltet Lehrkräftefortbildungen, hält Vorträg und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele zu diesem Thema. Weitere Informationen unter www.lrscoaching.de.
Veranstalter
Name
LRS coaching, Uta Livonius
Anschrift
21465 Wentorf, Hohler Weg 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uta Livonius
Telefon
040 7221720
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium verstehen und unterstützen
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse, auch am Gymnasium. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
Fallbeispiele helfen zu verstehen
- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften aller Fächer
- Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler
- Einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden:
- Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben
- Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel
- Heftführung
- Tests und Klassenarbeiten u.a.
- Sicherheit im Umgang mit den Eltern:
- Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ – Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ – Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ – Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
UL1
Moderation
Uta Livonius
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte am Gymnasium
Hinweise
4 Stunden per zoom
Preis
Gesamtpreis
560,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium verstehen und unterstützen
-
Veranstalter:
LRS coaching, Uta Livonius
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20003368&sid=UL1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LRS coaching, Uta Livonius
Uta Livonius erteilt seit 2007 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit 2020 auch online. Sie veranstaltet Lehrkräftefortbildungen, hält Vorträg und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele zu diesem Thema. Weitere Informationen unter www.lrscoaching.de.
Veranstalter
Name
LRS coaching, Uta Livonius
Anschrift
21465 Wentorf, Hohler Weg 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uta Livonius
Telefon
040 7221720
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe
Ein Nachteilsausgleich steht Schülerinnen und Schülern mit LRS zu, auch bei Abschlussprüfungen. Er soll zum Beispiel den Zugang zu Aufgabenstellungen und damit deren Lösung ermöglichen, um Chancengleichheit herzustellen.
Es gibt zahlreiche gut umzusetzende Ausgleichsmaßnahmen, bei denen die individuellen Stärken und Schwächen von LRS-Schülerinnen und -Schülern berücksichtigt werden. Schwerpunkte sind dabei Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, aber auch Konzentrationsprobleme.
Als Ausgleichsmaßnahmen werden unter anderem vorgestellt:
- Zeitzugabe
- Leseverständnis unterstützen
- Aufgabenstellungen anpassen
- Schreibanforderungen reduzieren
- individuelle Strategien unterstützen
- Hilfsmittel
Mit geeignetem Nachteilsausgleich gelingt es, das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
UL3
Moderation
Uta Livonius
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe
Hinweise
2 Stunden per zoom
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
LRS coaching, Uta Livonius
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=059586B674FAD21BC641ECB71E87A3A3?aid=20003368&sid=UL3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter