Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gladbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.10.2023
-
Ende:
25.10.2023
-
Anmeldeschluss:
11.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
Resilienz ist erlernbar. Deshalb schätzen die Teilnehmenden ihre eigene Resilienz ein und lernen Übungen zur Stärkung ihrer individuellen psychischen Widerstandsfähigkeit kennen.
Zusätzlich entwickeln sie konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen Schulalltag zur Förderung einer resilienteren Schule – für Lehrer*innen und Schüler*innen.
Abgerundet wird die Fortbildung durch ein Reflexionstreffen (digital), in dem die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten besprochen und auf Wunsch ergänzende Techniken gesammelt werden können.
Ort
Gladbeck
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.10.2023
Veranstaltung
Nummer
319174
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an allen Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=10000052&sid=319174
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mental Load: Wie können Lehrkräfte besser mit dem ewigen „Lärm im Kopf“ umgehen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.11.2023
-
Ende:
17.01.2024
-
Anmeldeschluss:
08.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Load: Wie können Lehrkräfte besser mit dem ewigen „Lärm im Kopf“ umgehen?
Mit Mental Load meinen wir die Vielzahl mentaler Post-Its im Kopf, das Gedankenkarussell der Dinge, an die wir unbedingt noch denken müssen. Davon sind zwar nicht ausschließlich Lehrkräfte betroffen, jedoch müssen diese häufig besonders viele „unsichtbare“ Aufgaben bedenken und bewältigen.
In dieser Fortbildung nähern wir uns dieser Herausforderung, sodass die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis dieses belastenden Phänomens entwickeln und konkrete Ideen sowohl für die eigene Arbeit als auch für die Kooperation im Kollegium erarbeiten.
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.11.2023
Veranstaltung
Nummer
319366
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an allen Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Load: Wie können Lehrkräfte besser mit dem ewigen „Lärm im Kopf“ umgehen?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=10000052&sid=319366
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Stark im Stress statt stark gestresst: Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag mit Achtsamkeit und Gelassenheit begegnen“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gladbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.11.2023
-
Ende:
29.11.2023
-
Anmeldeschluss:
15.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Stark im Stress statt stark gestresst: Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag mit Achtsamkeit und Gelassenheit begegnen“
Neben der Bedeutung von Stress und der Identifikation eigener Stressoren und Ressourcen stehen Techniken der Achtsamkeit und Meditation sowie die Bedeutung der inneren Haltung im Vordergrund dieser Fortbildung. Abgerundet wird die Fortbildung durch ein Reflexionstreffen (digital), in dem die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten besprochen und auf Wunsch ergänzende Techniken gesammelt werden können.
Reflexionstreffen: 17. Januar 2023, 13.30 bis 14.30 Uhr (digital)
Ort
Gladbeck
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.11.2023
Veranstaltung
Nummer
319175
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräften an allen Schulformen-möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Stark im Stress statt stark gestresst: Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag mit Achtsamkeit und Gelassenheit begegnen“
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=10000052&sid=319175
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Düsseldorf
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Düsseldorf
Anschrift
40474 Düsseldorf, Am Bonneshof 35
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Düsseldorf
Alle Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Düsseldorf
finden Sie unter folgendem Link
https://lfb.nrw.de/brd
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Moderierende der BR Düsseldorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Moderierende und Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Düsseldorf
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=10000060&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Anschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231
Kooperationspartner
COGNOSCIS - Coaching - Training
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian Seewald
Telefon
0441 - 36182247
Mobiltelefon
0175 - 5278015
Fax
-
Kooperationspartner:
COGNOSCIS - Coaching - Training
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Effizient korrigieren - die eigene Lehrergesundheit steigern
Neben der Unterrichtsplanung und -nachbereitung gehört das Korrigieren von Klausuren mit zu den zeitaufwändigsten Tätigkeiten von LehrerInnen. Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, schätzt, dass eine Lehrkraft mit zwei Sprachen sogar auf bis zu 1000 Stunden Arbeitskorrektur im Jahr kommt. Insbesondere Berufsanfänger verbrauchen bei dieser Tätigkeit meist sehr viel Zeit, weil sie noch ungeübt sind und Klausuren „perfekt“ und „gerecht“ beurteilen möchten.
Ziel und Nutzen dieses Seminar ist es primär, die überzogenen Korrekturerwartungen von uns Lehrkräften in Bezug auf Perfektion und Gerechtigkeit bei der Klausurkorrektur in den Blick zu nehmen und zu relativieren, um mit einer entspannteren Korrekturhaltung zu schnelleren Korrekturzeiten zu gelangen.
Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich knapp mit der Gesundheit von LehrerInnen – und dem Einfluss, dem die Klausurkorrektur dabei zukommt.
Im zweiten Teil schauen wir auf die rechtlichen Aspekten einer Klausurkorrektur: Wie lange sind die Korrekturzeiten, wie stelle ich eine rechtlich einwandfreie Aufgabe, welchen Stoff darf und soll ich in die Arbeit hereinnehmen?
Teil drei greift nochmals die Konzeption der Aufgabenstellung sowie des Erwartungshorizontes auf: Wie kann ich diese geschickt und so stellen, dass Klausuren effizient korrigierbar sind? Und wie mache ich Randkorrekturen so, dass sie rechtlich einwandfrei sind, aber knapp gehalten werden könnenß
Im letzten Teil geht es dann um Sie – und Ihr Korrekturverhalten: Wie korrigieren Sie? Was tun gegen Aufschieberitis? Lieber die Salamitaktik wählen oder aber "den Elefant am Stück essen"?
Das Seminar ist besonders geeignet für BerufsanfängerInnen, KollegInnen ab dem Sek I-Bereich sowie für Unterrichtende in sprachlichen Fächern. KollegInnen aus den Naturwissenschaften sind aber natürlich auch gerne herzlich willkommen :-)
Seminarinhalte
Daten: Korrekturbelastung von LehrerInnen
Rechtlicher Rahmen von Korrekturen
Vereinheitlichung von Rand und Schlusskommentaren
Bedeutung von Rand- und Schlusskommentaren
Erwartungshorizonte sinnvoll und effizient gestalten
Zeitsparende Korrekturtechniken – und ihre Vor- und Nachteile
Umgang mit hinderlichen Denkmustern („Ich muss perfekt sein.“, „Ich muss gerecht sein.“)
Umgang mit Prokrastination
Kooperations-
partner
COGNOSCIS - Coaching - Training
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS_NRW_02_2018
Moderation
Kristian Seewlald, Gymnasiallehrer, Systemischer Coach, Kommunikationstrainer
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulstufen ab der Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Absprache bei Schilf-Veranstaltungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Effizient korrigieren - die eigene Lehrergesundheit steigern
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003108&sid=KS_NRW_02_2018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Radboud In'to Languages
Radboud in’to Languages ist das euregionale Kompetenzzentrum für Sprache und interkulturelle Kommunikation. Seit über 20 Jahren sind wir ein zuverlässiger Weiterbildungspartner für Lehrer und Schulen.
Wir bieten kurze Masterclasses über gezielte Themen und Schulungsprogramme Methodik und Didaktik für Lehrer Niederländisch als Fremdsprache. Weitere Informationen und Kontaktdaten hierzu finden Sie unterhttp://www.ru.nl/radboudintolanguages/nascholing/nascholing-nt2
Für Lehrer English bieten wir Kurse Classroom English und Cambridge Certificates sowie Weiterbildungen für CLIL Lehrer (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) und Schulleiter. Weitere Informationen und unsere Kontaktdaten finden Sie unterhttp://www.ru.nl/radboudintolanguagesuk/in-service_training/in-service_training/service-training
Unsere universitär ausgebildeten Trainer und Dozenten helfen Ihnen dabei, sich professionell weiter zu bilden.
Veranstalter
Name
Radboud In'to Languages
Anschrift
49701 Nijmegen Niederlande, Erasmusplein 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Nimwegen, Niederlande
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Niederländisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung für Niederländischlehrer
Radboud in’to Languages ist das euregionale Kompetenzzentrum für Sprache und interkulturelle Kommunikation. Seit über 20 Jahren sind wir ein zuverlässiger Weiterbildungspartner für Lehrer und Schulen.
Wir bieten kurze Masterclasses über gezielte Themen und Schulungsprogramme zur Methodik und Didaktik für Lehrer Niederländisch und lehrer Niederländisch als Fremdsprache.
Ort
Nimwegen, Niederlande
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Niederländisch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0000
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung für Niederländischlehrer
-
Veranstalter:
Radboud In'to Languages
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003243&sid=0000
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Radboud In'to Languages
Radboud in’to Languages ist das euregionale Kompetenzzentrum für Sprache und interkulturelle Kommunikation. Seit über 20 Jahren sind wir ein zuverlässiger Weiterbildungspartner für Lehrer und Schulen.
Wir bieten kurze Masterclasses über gezielte Themen und Schulungsprogramme Methodik und Didaktik für Lehrer Niederländisch als Fremdsprache. Weitere Informationen und Kontaktdaten hierzu finden Sie unterhttp://www.ru.nl/radboudintolanguages/nascholing/nascholing-nt2
Für Lehrer English bieten wir Kurse Classroom English und Cambridge Certificates sowie Weiterbildungen für CLIL Lehrer (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) und Schulleiter. Weitere Informationen und unsere Kontaktdaten finden Sie unterhttp://www.ru.nl/radboudintolanguagesuk/in-service_training/in-service_training/service-training
Unsere universitär ausgebildeten Trainer und Dozenten helfen Ihnen dabei, sich professionell weiter zu bilden.
Veranstalter
Name
Radboud In'to Languages
Anschrift
49701 Nijmegen Niederlande, Erasmusplein 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Nimwegen, Niederlande
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung für Englischlehrer
Radboud in’to Languages ist das euregionale Kompetenzzentrum für Sprache und interkulturelle Kommunikation. Seit über 20 Jahren sind wir ein zuverlässiger Weiterbildungspartner für Lehrer und Schulen.
Für Englischlehrer bieten wir Kurse Classroom English und Cambridge Certificates sowie Weiterbildungen für CLIL Lehrer (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) und Schulleiter.
Unsere universitär ausgebildeten Trainer und Dozenten helfen Ihnen dabei, sich professionell weiter zu bilden.
Ort
Nimwegen, Niederlande
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung für Englischlehrer
-
Veranstalter:
Radboud In'to Languages
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003243&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe: www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Einzel- oder Doppelmoeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, Schulaufsicht
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Kosten für Tagesmoderation; Reduzierung bei kleinen Gruppen oder Schulen und bei mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
IQES online
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
IQES online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in das Angebot IQES online
In dieser Informationsveranstaltung präsentieren wir das erfolgreiche Schulentwicklungskonzept zur guten gesunden Schule, geben einen Überblick über die Materialien und Methodenkoffer von IQES online und führen in die selbstständige Nutzung des Evaluationscenters ein.
Themenbereiche:
- das IQES-Konzept der guten gesunden Schule
- Materialien und Methodenkoffer
auf IQES online - Einsatzmöglichkeiten der vielfältigen Evaluationsinstrumente
- Nutzung des Evaluationscenters
zur Auswertung von Befragungen - Einführung in den IQES-Lernkompass.
Kooperations-
partner
IQES online
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Schulaufsicht, Steuergruppen, Fortbildungskoordinator*innen, Kollegien einer Schule
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
pro Moderator*in und ganzem Tag; Preisreduzierung für kleine Schulen,bei Doppelmoderation und mehreren Veranstaltungen möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in das Angebot IQES online
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003580&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelles Lernen
Ein gelingender Unterricht, der die Potenziale und Chancen aller Lernenden berücksichtigt, nutzt die ethnische und kulturelle Vielfalt in der Klasse zugleich als Herausforderung und als Bereicherung. Die Fortbildung fokussiert auf die Verstärkung interkultureller Kompetenzen und den Aufbau einer dialogischen Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg. Außerdem werden Aspekte diskriminierungsfreier Lernmaterialien und -arrangements sowie der souveräne Umgang mit den Sprachkompetenzen der Lernenden thematisiert.
Themenbereiche:
- moderne Konzepte einer Migrationspädagogik
- Methoden interkulturellen Lernens (für den Unterricht)
- Bedingungen vorurteilsreduzierter Erziehung
- der Zusammenhang zwischen Sprache und Macht
- Elternarbeit als unterstützende Maßnahme
- interkulturelle Unterrichtsentwicklung.
siehe www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Fortbildungsplanung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Didaktik, Gemeinsames Lernen, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Einzel- oder Dopplmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule; Sekundarstufen I und II
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
für eine Tagesmoderation an einer Schule; Preisreduzierung für kleine Schulen, bei Doppelmoderation und mehrtägigen Veranstaltungen möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelles Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=81F109D254E671AA9900581289F83942?aid=20003580&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter