-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Joachim Herz Stiftung
Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir arbeiten überwiegend operativ und sind vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter unterstützt. Zudem fördern wir Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin, Recht und Ingenieurwissenschaften sowie Vorhaben im deutsch-amerikanischen Austausch. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen.
The Joachim Herz Foundationin Hamburg, Germany, promotes education, science, and research in economics and the natural sciences as well as the personal development of teens and young adults. In these areas we also fund small, innovative third-party projects. Additional funding is granted to support research projects in the fields of medicine, law and engineering technology as well as projects promoting the exchange between Germany and the United States. The Joachim Herz Foundation was founded in 2008 after the death of German entrepreneur Joachim Herz. It is one of the largest private foundations in Germany.Veranstalter
Name
Joachim Herz Stiftung
Anschrift
22419 Hamburg, Langenhorner Chaussee 384
Kooperationspartner
Joachim Herz Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christine Ahrens
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Joachim Herz Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
31.08.2023
-
Ende:
08.09.2023
-
Anmeldeschluss:
17.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielleitungsschulung Planspiel Ecoland
Wie funktioniert eine Gesellschaft, in der die Interessen unterschiedlicher Akteur:innen aufeinandertreffen? In der webbasierten Simulation Ecoland für die Sekundarstufe II gehen Ihre Schüler:innen dieser Frage spielerisch auf den Grund und schlüpfen in die Rollen von Regierung, Unternehmen, Haushalte und Medien. Dabei begegnen sie den typischen Zielkonflikten der verschiedenen Interessensgruppen und müssen im Parlament über neue Gesetze verhandeln und gemeinsam Kompromisse erringen. Auf diese Weise erwerben die Lernenden ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, stehen für ihre Interessen ein und lernen Verantwortung zu übernehmen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann lernen Sie das Planspiel auf einer zweitägigen Fortbildung intensiv kennen und erfahren Sie, wie Sie das Spiel in der Schule erfolgreich einsetzen können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Simulation und auf die Tipps unserer erfahrenen Seminarleitung.
31.08.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
In 90 Minuten zeigen wir Ihnen online die grundlegenden Funktionen der Webplattform. Sie erhalten einen Zugang zum Spiel und treffen auf Ihre Schulungsgruppe.
07.09.2023, 09:00 - 17:30 Uhr
Entdecken Sie Ecoland aus Sicht der Schüler:innen und schlüpfen Sie in die Rollen von Regierung, Unternehmen, Haushalte und Medien. Wie können die Interessen unterschiedlicher Akteur:innen in einem Staat zusammengeführt werden? Finden Sie heraus, wie in Ecoland Zielkonflikte ausgetragen und Kompromisse errungen werden.
08.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Am letzten Schulungstag statten wir Sie mit dem nötigen Wissen zum Handling aus. Erleben Sie das Spiel aus Sicht der Spielleitung nochmal ganz neu und tauchen Sie in die Wirkungszusammenhänge ein. Wir helfen Ihnen außerdem bei der konkreten Einsatzplanung. Der erfolgreichen Durchführung im Unterricht steht nun nichts mehr im Wege!
Kooperations-
partner
Joachim Herz Stiftung
Ort
Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.08.2023
Veranstaltung
Nummer
ID 181
Moderation
Malte Krimilowski
Voraussetzungen
Kostenlose Anmeldung über den angegebenen Link
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe II an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Hinweise
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine kostenlose Anmeldung (inkl. Registrierung) über den angegebenen Link erforderlich.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielleitungsschulung Planspiel Ecoland
-
Veranstalter:
Joachim Herz Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10A54782ABAC21DC18044E3C584035E7?aid=20004250&sid=ID+181
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Veranstalter
Name
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Anschrift
50969 Köln, Pohligstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Mindl
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hörsaal XII im Hauptgebäude, Universität zu Köln, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
05.09.2023 15:45 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Gegenwart
Im Rahmen dieser kostenlosen Schulung geben Dozent*innen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eine Einführung in eine Auswahl aktueller Themen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anregungen und Hilfestellungen zur Integration der Themen in den Schulunterricht sowie Einblicke in neuere wirtschaftswissenschaftliche Themenfelder und Forschungsbereiche „aus erster Hand“ zu bieten.
In drei Vorträgen werden die Referent*innen relevante Erkenntnisse ihres jeweiligen Forschungsbereichs darstellen. Zugleich erhalten die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare die Gelegenheit zum Austausch und zur Klärung offener Fragen mit führenden deutschen Wissenschaftler*innen sowie untereinander.
Kooperations-
partner
Ort
Hörsaal XII im Hauptgebäude, Universität zu Köln, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
Beginn
05.09.2023 09:00 Uhr
Ende
05.09.2023 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Prof. Dr. Steffen Roth
Voraussetzungen
keine.
Zielgruppe
Lehrer*innen und Referendar*innen von weiterführenden Schulen mit Interesse für Wirtschaftspolitik
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zum Mittagessen kann man gemeinsam in die Hauptmensa der Uni gehen. Preise für Externe liegen zwischen 5 und 8 Euro.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Gegenwart
-
Veranstalter:
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10A54782ABAC21DC18044E3C584035E7?aid=20004246&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Mit der Fortbildung begegnen wir einer der größten Herausforderungen, die uns die Corona-Krise stellt, nämlich digitale Medien sinnvoll für Lehr- und Prüfungszwecke zu nutzen. Rahmen unserer Trainings lernen Sie, wie Sie Lern- und Prüfungsaufgaben so gestalten, dass sie Anforderungen an (angehende) kaufmännische Mitarbeiter*innen messen, insbesondere die Kompetenz, berufliche Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien für Lern- und Prüfungszwecke vermittelt.
Zwei Wochen vor dem ersten Trainingstag findet eine digitale Auftaktveranstaltung (Videokonferenz) statt. In dieser erhalten Sie eine kurze Einführung in die ILIAS-Plattform, auf der Sie eine Auftakterhebung und anschließend die Lernmodule zur Vorbereitung finden. An Trainingstag 1 erfolgt die Beurteilung bisher eingesetzter (Prüfungs-)Aufgaben. Diese sollen anschließend ggf. so modifiziert werden, dass sie Problemlösekompetenz fördern bzw. messen. Im Anschluss werden in Gruppen solche problemhaltigen Aufgaben entwickelt und in der ILIAS-Plattform implementiert. Die Gruppenarbeit zur Entwicklung der Aufgaben wird am zweiten Trainingstag fortgeführt. An beiden Trainingstagen werden Sie von uns bei der Entwicklung der Aufgaben tutoriell begleitet. Im Anschluss werden die Aufgaben im Plenum reflektiert. Die Reflexion wird sich auch auf die diagnostische Güte der Aufgaben beziehen. Zum Abschluss findet eine Evaluation des Trainings statt.
Die entwickelten Aufgaben werden im Anschluss von Auszubildenden bearbeitet, um Aufschlüsse über ihre diagnostische Güte, aber auch über Akzeptanz bei Schüler*innen und motivationale Effekte zu erhalten. In der Rückmeldeveranstaltung werden Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie eine Rückmeldung zum Training gegeben.
Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://www.uni-goettingen.de/de/615649.html
Über diesen ist es auch möglich, sich zur Fortbildung anzumelden. Wir freuen uns sehr, Sie in unserem Training begrüßen zu dürfen!
Rückfragen beantworten wir jederzeit gerne unter der Mail-Adresse: Tekop@uni-goettingen.de
Veranstalter
Name
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Anschrift
60629 Frankfurt am Main, Theodor-W.-Adorno-Platz 4
Kooperationspartner
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lütfiye Turhan
Telefon
+496979834709
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung
-
Schulform/en:
Berufsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
Im Rahmen des Trainings lernen Teilnehmende, wie Lern- und Prüfungsaufgaben so gestaltet werden, dass sie Anforderungen an (angehende) kaufmännische Mitarbeiter*innen fördern und messen, insbesondere die Kompetenz, berufliche Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien für Lern- und Prüfungszwecke vermittelt.
Den Aufbau des Trainings sowie die Trainingstermine erfahren Sie über den unten aufgeführten Link, über den auch eine Anmeldung möglich ist:
https://www.uni-goettingen.de/de/615649.html
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam: tekop@uni-goettingen.deKooperations-
partner
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
Ort
!
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung
Schulform/en
Berufsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Berufliche Bildung allgemein, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Arbeit mit Lernplattformen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TeKoP
Moderation
Lütfiye Turhan, Philipp Hartmann, Hanna Meiners
Voraussetzungen
Interesse an dem Thema
Zielgruppe
Lehrer*innen berufsbildender/kaufmännischer Schulen; Referendar*innen im Vorbereitungsdienst, Ausbilder*innen in kaufmännischen Berufen, Mitarbeiter*innen von Gewerkschaften und Verbänden für kaufmännische Berufe sowie weitere Personen, die mit der Erstellung, Durchführung und/oder Bewertung von Lern- und Prüfungsaufgaben im kaufmännischen Bereich betraut sind oder Interesse an dem Training haben
Hinweise
Mit der Anmeldung können Sie Ihre Präferenzen angeben.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Gefördert als ASCOT+- Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
-
Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10A54782ABAC21DC18044E3C584035E7?aid=20004080&sid=TeKoP
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Mit dem Deutschen eLearning Studieninstitut GmbH (DeLSt) hast du einen qualifizierten, branchenanerkannten und seit dem Jahr 2010 erfahrenen Bildungsanbieter in der Fernlehre an deiner Seite. Wir bilden dich in den Bereichen Wirtschaft, Management und Personalführung, Digitalisierung/IT, E-Learning, Marketing und Vertrieb, Kommunikation und Coaching, Fitness- und Gesundheitswesen, Rechnungswesen sowie Reitsport weiter.
Wähle zwischen mehreren Fachwirt- und Betriebswirt-Abschlüssen wie u. a. Betriebswirt IHK - Master Professional in Business Management CCI, Technischer Betriebswirt (IHK), Geprüfter Industriefachwirt (IHK), Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK), Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) und vielen weiteren IHK-Abschlüssen.
Oder bilde dich als Mentaltrainer, Kommunikationstrainer, Social Media-Manager oder auch Digital Transformation Manager weiter. Zudem bieten wir Fortbildungen in Unternehmensführung, Selbstständigkeit, Kaufmännisches Wissen, Projektmanagement, Eventmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen an.Unsere staatlich geprüften und zugelassenen Fernstudiengänge entsprechen den hohen Niveau-Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und genießen eine branchenweite Anerkennung.
Dich erwarten interaktive Lehrkonzepte wie Live-Webinare, Web-Based-Trainings, interaktive Lernerfolgskontrollen sowie digitale Lernskripte. Mit Podcasts und professionellen Lehrvideos sowie Grafiken werden dir die Lerninhalte multimedial näher gebracht. Du magst lieber das ausgedruckte Papier zum Reinschreiben und Markieren? Auch das ist möglich. Wir schicken dir dein gedrucktes Lehrskript gern zu dir nach Hause.
Unser Online-Campus stellt die zentrale Anlaufstelle dar. Hier findest du die Fernstudiengänge und hast die Möglichkeit, dich hier mit unseren Dozent*innen, Tutor*innen und deinen Mitstudent*innen zu vernetzen und auszutauschen. Zudem findest du hier deinen Fernstudiengang, für den wir dir als Orientierung einen voreingestellten Lehrplan zur Übersicht deiner Lerninhalte bieten.
Gleichzeitig bist du zu 100 % flexibel. Du entscheidest dein Lerntempo und wann du deine Prüfungen absolvierst. Du wählst dein Weiterbildungsmodell: Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend.
Du kannst jederzeit starten - egal, von welchem Ort. Unsere Fernstudiengänge sind 100 % digital. Falls du dir noch unsicher bist: Mit einer 14-tägigen kostenfreien Testphase kannst du ohne Druck in das Fernstudium hineinschnuppern.
Wie sagt das Sprichwort so schön: „Man lernt nie aus.“ Deshalb können unsere Teilnehmer*innen auch noch nach ihrem Abschluss auf unseren Online-Campus und ihre digitalen Lehrmaterialien zugreifen.
Wir unterstützen dich ab dem ersten Kontakt bis hin zum fertigen Zertifikat in deiner Hand. In unserer Tutor*innensprechstunde kannst du in Ruhe mit unseren Tutor*innen fachliche Fragen klären. Unsere Studienbetreuung ist bei allen organisatorischen Fragen für dich da. Du kannst uns per Telefon, Mail, Chat, Kontaktformular und WhatsApp erreichen.
Unsere Service- und Beratungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 15:00 UhrVeranstalter
Name
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Anschrift
71522 Backnang, Willy-Brandt-Platz 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel Castor
Telefon
07191229860
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Globalisierung erfordert eine Umorientierung vieler Wirtschaftsbetriebe und hat eine zunehmend internationale Ausrichtung, auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, bewirkt. Sie verringert Distanzen und erweitert die Möglichkeiten für Geschäftspartnerschaften auf der ganzen Welt. Die Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik sind damit in beinahe jedem Unternehmen spürbar. Hiermit gehen vielfältige Herausforderungen einher, die Wissen über verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen in anderen Ländern, wirtschaftlichen Gepflogenheiten und internationale Beziehungen voraussetzen.
Möchtest du dich in einem globalisierten Markt zurechtfinden, Expertenkenntnisse über europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen erwerbem? Mit dem Studiengang am DeLSt ist dies flexibel und ortsunabhängig von zu Hause aus möglich.
Inhalte:- Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Abwickeln der Außenwirtschaftsbeziehungen im Ausland
- Abwicklung des internationalen Warenverkehrs
Kooperations-
partner
Ort
!
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FK-EIWB
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
- Start täglich möglich - Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer - Maximale Flexibilität: Lernen, wann und wo du willst - Orientierung am Rahmenlehrplan der DIHK - anerkannter Abschluss - Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
Preis
Gesamtpreis
316,54 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10A54782ABAC21DC18044E3C584035E7?aid=20004097&sid=FK-EIWB
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Mit dem Deutschen eLearning Studieninstitut GmbH (DeLSt) hast du einen qualifizierten, branchenanerkannten und seit dem Jahr 2010 erfahrenen Bildungsanbieter in der Fernlehre an deiner Seite. Wir bilden dich in den Bereichen Wirtschaft, Management und Personalführung, Digitalisierung/IT, E-Learning, Marketing und Vertrieb, Kommunikation und Coaching, Fitness- und Gesundheitswesen, Rechnungswesen sowie Reitsport weiter.
Wähle zwischen mehreren Fachwirt- und Betriebswirt-Abschlüssen wie u. a. Betriebswirt IHK - Master Professional in Business Management CCI, Technischer Betriebswirt (IHK), Geprüfter Industriefachwirt (IHK), Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK), Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) und vielen weiteren IHK-Abschlüssen.
Oder bilde dich als Mentaltrainer, Kommunikationstrainer, Social Media-Manager oder auch Digital Transformation Manager weiter. Zudem bieten wir Fortbildungen in Unternehmensführung, Selbstständigkeit, Kaufmännisches Wissen, Projektmanagement, Eventmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen an.Unsere staatlich geprüften und zugelassenen Fernstudiengänge entsprechen den hohen Niveau-Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und genießen eine branchenweite Anerkennung.
Dich erwarten interaktive Lehrkonzepte wie Live-Webinare, Web-Based-Trainings, interaktive Lernerfolgskontrollen sowie digitale Lernskripte. Mit Podcasts und professionellen Lehrvideos sowie Grafiken werden dir die Lerninhalte multimedial näher gebracht. Du magst lieber das ausgedruckte Papier zum Reinschreiben und Markieren? Auch das ist möglich. Wir schicken dir dein gedrucktes Lehrskript gern zu dir nach Hause.
Unser Online-Campus stellt die zentrale Anlaufstelle dar. Hier findest du die Fernstudiengänge und hast die Möglichkeit, dich hier mit unseren Dozent*innen, Tutor*innen und deinen Mitstudent*innen zu vernetzen und auszutauschen. Zudem findest du hier deinen Fernstudiengang, für den wir dir als Orientierung einen voreingestellten Lehrplan zur Übersicht deiner Lerninhalte bieten.
Gleichzeitig bist du zu 100 % flexibel. Du entscheidest dein Lerntempo und wann du deine Prüfungen absolvierst. Du wählst dein Weiterbildungsmodell: Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend.
Du kannst jederzeit starten - egal, von welchem Ort. Unsere Fernstudiengänge sind 100 % digital. Falls du dir noch unsicher bist: Mit einer 14-tägigen kostenfreien Testphase kannst du ohne Druck in das Fernstudium hineinschnuppern.
Wie sagt das Sprichwort so schön: „Man lernt nie aus.“ Deshalb können unsere Teilnehmer*innen auch noch nach ihrem Abschluss auf unseren Online-Campus und ihre digitalen Lehrmaterialien zugreifen.
Wir unterstützen dich ab dem ersten Kontakt bis hin zum fertigen Zertifikat in deiner Hand. In unserer Tutor*innensprechstunde kannst du in Ruhe mit unseren Tutor*innen fachliche Fragen klären. Unsere Studienbetreuung ist bei allen organisatorischen Fragen für dich da. Du kannst uns per Telefon, Mail, Chat, Kontaktformular und WhatsApp erreichen.
Unsere Service- und Beratungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 15:00 UhrVeranstalter
Name
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Anschrift
71522 Backnang, Willy-Brandt-Platz 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel Castor
Telefon
07191229860
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kaufmännisches Grundwissen
Im Zuge des Fernstudiums erlernst du alle relevanten Inhalte des kaufmännischen Wissens: Dabei geht es unter anderem um die Kenntnis aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde. Des Weiteren werden alle Schlüsselkonzepte der Bürowirtschaft und Betriebslehre erläutert. Demzufolge beschränkt sich das Fernstudium nicht nur auf theoretische Erklärungen, sondern beinhaltet auch konkrete Bezüge zur kaufmännischen Arbeit in der Praxis. Weitere Inhalte wie Buchführung, Rechnungswesen, Wirtschaftsrechnen sowie die Kosten- und Leistungsrechnung unterstreichen die Nähe des Lehrgangs zum Arbeitsalltag. Abgerundet wird die Weiterbildung mit wertvollem Know-how aus dem Bereich elektronische Datenverarbeitung (EDV). Insgesamt vermittelt dir diese Ausbildung somit eine breit gefächerte fachliche Grundlage, die du für deine individuellen beruflichen Ziele nutzen kannst.
Die Inhalte des Fernstudiums kaufmännisches Grundwissen werden dir durch 8 Lehrskripte und 4 WBT`s vermittelt. Die Abschlussprüfung wird flexibel über den Online Campus abgelegt.
Inhalte:
- Lehrskript 1 | Wirtschafts- und Sozialkunde I
- Lehrskript 2 | Wirtschafts- und Sozialkunde II
- Lehrskript 3 | Recht
- Lehrskript 4 | Bürowirtschaft und Betriebslehre I
- Lehrskript 5 | Bürowirtschaft und Betriebslehre II
- Lehrskript 6 | Wirtschaftsrechnen
- Lehrskript 7 | Finanzbuchführung
- Lehrskript 8 | Kosten- und Leistungsrechnung
- Web Based Training (WBT) - Grundkomponenten der EDV
- Web Based Training (WBT) - Grundkonzepte und Einsatzbereich der EDV
- Web Based Training (WBT) - Datenmanagement
- Web Based Training (WBT) - Praktische EDV-Anwendung im Büro
Kooperations-
partner
Ort
!
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FK-KGW
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
- Start täglich möglich - Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich - Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar - staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung - staatlich anerkannter Abschluss - Keine Zusatzkosten - Lernen auf höchstem Niveau mit Web Based Training (WBT) - immer aktuell und auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar
Preis
Gesamtpreis
912,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kaufmännisches Grundwissen
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10A54782ABAC21DC18044E3C584035E7?aid=20004097&sid=FK-KGW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter