-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
-
Veranstaltungsort:
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.
Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis zum Abitur.
Bildsensibler Kunstunterricht gibt Kindern und Jugendlichen (wie auch Kunstlehrerinnen und -lehrern) in der Bildrezeption Raum und Gelegenheit, ihre Sensibilität zu fördern für
– das jeweilige Bild,
– das Bildmedium, auch in Wechselspiel und Differenz zu sprachlichen Medien,
– die bildnerischen/visuellen Mittel,
– sensuelle, leibliche, affektive/emotionale, imaginative und kognitive Bildwirkungen,
– Sinnbezüge zwischen Betrachterinnen/Betrachtern, Bildern und Welt,
– den individuellen Bildumgang,
– gemeinschaftsstiftende Bildungspotentiale und -anforderungen von Bildern,
– das Potential der Deutungsoffenheit von Bildern,
– personen-, sach- und fachangemessene Umgangsweisen mit Bildern und deren Urheberinnen und Urhebern?
In den Workshops erarbeiten Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer miteinander ein konkretes Repertoire für die bildsensible Rezeption.
Thema und Programm der Tagung wie der einzelnen Workshops wurden hierzu von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern aus der eigenen Unterrichtspraxis und für die Praxis entwickelt.
Mit der Entwicklung eines kunstpädagogischen Tages aus einer kollegialen Gesprächsrunde betritt der BDK NRW Neuland. Wir sind sehr gespannt auf das Echo auf eine solche kollegial getragene Fortbildung.
Programm
Das Programm einschließlich Erläuterungen zu den einzelnen Workshops findet sich hier:
https://bdk-online.info/nw-de/bildsensibilitaet_programm________/
Um alles optimal vorbereiten zu können, benötigen wir möglichst frühzeitig, spätestens aber am Vortag der Veranstaltung, Ihre Anmeldung einschließlich Angabe des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten, in dem hierzu eingerichteten Anmeldetool:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/anmeldung-kpt-bildsensiblitaet/. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
A
Birte Abel-Danlowski
Gestaltungspraktisches Bildverstehen im ‚Werkstattgespräch‘. Ein Workshop in der Ausstellung ZERO, Pop und Minimal im Von der Heydt-Museum.
B
Katrin Dropczynski und Marcus Nümann
Werkbetrachtung von der Malerei gedacht. Bildanalyse als Raum maltechnischer Erkenntnisse und Angebot von Handlungsoptionen für die Professionalisierung der eigenen Malpraxis
C
Dr. Jörg Grütjen
Schlechte und gute kulturelle Aneignung? Kolonialismus und Dekolonialisierung? Paul Gauguin und Yuki Kihara
D
Kristina Hegemann
‚Wenn Sprache Kunst ermöglicht.‘ Kunstunterricht sprachsensibel denken – planen – durchführen
E
Christian Hein
BILDTEXT – TEXTBILD. Meine Schüler:innen lesen keine Arbeitsaufträge und selten Bilder.
Erproben ‚elementarpraktischer Übungen‘ und Erstellen ‚elementarpraktischer Prototypen‘ zur Anbahnung von Bildsensibilität
F
Sabrina Kraemer und Antje Wolf
Die Bedeutung von Relationalität in mimetischen Verstehensprozessen
G
Rolf Niehoff und Martin Wedler
Bildsensibilität und die Beziehung von Bild und Sprache
H
Margarete Rettkowski-Felten
Bildsensibilität ist auch immer Wahrnehmungssensibilität
I
Erik Schmittmann
Bildsensibel mit Bildern auf Bilder reagieren. Bilderschließung mittels Struktur- und Kompositionsskizzen
J
Julia Schüttenhelm und Dr. Alexander Schneider
Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen
K
Canan Tercan und Prof. Dr. Jochen Krautz
Innere und äußere Bilder: Objektivierung von subjektiv Erschlossenem – oder: Was tun mit all den Bildern? Ausgänge aus praktischen Bildzugängen
Kooperations-
partner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Ort
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
2.2023
Moderation
Rolf Niehoff (ehem. ZfsL Düsseldorf), Erik Schmittmann (ZfsL Solingen), Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Landesverband NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer anderer Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=20003418&sid=2.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heinsberg Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Kerpen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
17.05.2023
-
Anmeldeschluss:
24.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
Ausgehend von einer immer stärker werdenden Individualisierung stellt der Mathematikunterricht besondere Anforderungen an die Lehrenden.
In vier Veranstaltungen über 2 Halbjahre hinweg werden wir folgende Themen erarbeiten:
• Schüleraktivierende/kooperative Methoden,
• Diagnoseverfahren, wie Selbst- und Partnerdiagnose,
• Produktive Übungselemente und veränderte Aufgabenformate,
• Modelle für differenzierte Klassenarbeiten
Die Inhalte werden vorgestellt und exemplarisch erprobt. Sie werden in der Fortbildung Materialien zur Umsetzung für Ihrem eigenen Unterricht erarbeiten und ausprobieren.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Kerpen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317198
Moderation
Heinsberg Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Raum 11
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000043&sid=317198
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Philosophie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
31.05.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
Aristoteles Tugend-Ethik erfährt nicht nur aufgrund dessen, dass es sich um ein Zentralabiturthema handelt, eine besondere Berücksichtigung im Unterricht. Im Spannungsfeld von Deontologie und Utilitarismus lohnt die antike Perspektive auf die Relevanz von Tugenden für moralisch richtiges Handeln auch in der heutigen Zeit. Dieser Struktur, der Klärung des aristotelischen Ansatzes und dessen Hineinwirken in die aktuelle Zeit, trägt auch die Fortbildung Rechnung.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Philosophie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317550
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachler:innen des Faches Philosophie
Hinweise
E204, Hauptgebäude
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000037&sid=317550
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bochum
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum
Anschrift
44777 Bochum, Junggesellenstraße 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Telefon
0234/910-2149
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
31.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
In dieser Fortbildung werden sowohl ein theoretischer Input geliefert als auch konkrete Lösungswege zur Überwindung sprachlicher Hürden thematisiert. Dabei steht das Verbalisieren von fachlichen Zusammenhängen im Mittelpunkt, das aufgrund der im Erdkundeunterricht üblicherweise verwendeten unterschiedlichen Materialien bzw. Materialpools eine besondere Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler darstellt.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317410
Moderation
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Voraussetzungen
Zielgruppe
allgemeine Schulformen der Sek II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000001&sid=317410
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Sprechstunde HSU
Die Digitale Sprechstunde soll allen HSU-Lehrkräften die Möglichkeit geben, sich einmal im Monat zu den unterrichtsrelevanten Themen kollegial auszutauschen sowie die Möglichkeiten des Einsatzes diverser digitaler Medien und Tools im Sprachunterricht kennenzulernen und zu diskutieren. Sie soll Raum bieten für fachspezifische Fragen und die Reflexion der Chancen, die die Digitalisierung dem Herkunftssprachlichen Unterricht öffnet.
Kooperations-
partner
Ort
Online-Veranstaltung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316014
Moderation
Kira Sadoja
Voraussetzungen
Zielgruppe
HSU-Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Sprechstunde HSU
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000024&sid=316014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annette Zirwes
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
24.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Abiturprüfung Deutsch 4.Fach
Auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben im Mündlichen Abitur möchten wir in dieser Fortbildung eigene und fremde Erfahrungen zum Prüfungsvorgang reflektieren und prüfen. Wir entwickeln inhaltliche Verknüpfungsmöglichkeiten und Leitlinien für die Prüfung 2023 und darüber hinaus, die zu einem lebendigen Gespräch beitragen können und skizzieren Impulsfragen und entsprechende Erwartungshorizonte.“
auch buchbar in
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2023
Veranstaltung
Nummer
315847
Moderation
Annette Zirwes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Abiturprüfung Deutsch 4.Fach
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000030&sid=315847
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Anschrift
47798 , Krefeld, Petersstraße 118
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Telefon
02151/862594
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Mönchengladbach, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
22.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreiben im digitalen Raum
Schreiben im digitalen Raum: Schülerinnen und Schüler schreiben heute mehr denn je! Dabei nutzen sie oft digitale Medien, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren. Dies verändert ihr Schreiben und eröffnet für den Deutschunterricht neue Möglichkeiten. Wie verändert sich das Schreiben bzw. die Sprache durch eine fortschreitende Digitalisierung? Wie können im Rahmen des Deutschunterrichts digitale Anwendungen genutzt werden, um das Schreiben sowie die Schreibphasen bzw. -kompetenzen zu fördern?
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Mönchengladbach, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316309
Moderation
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
LuL D SI
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreiben im digitalen Raum
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Krefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000023&sid=316309
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Heterogenität im Fach Geschichte mit digitalen Tools begegnen – Möglichkeiten und Grenzen eines modern angelegten Geschichtsunterrichtes
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Anschrift
40822 Mettmann, Goethestr. 23
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+mettmann/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne-Claire Berger
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
22.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Heterogenität im Fach Geschichte mit digitalen Tools begegnen – Möglichkeiten und Grenzen eines modern angelegten Geschichtsunterrichtes
Jeden Tag begegnen wir im Geschichtsunterricht der Herausforderung der Heterogenität. Gleichzeitig bietet die fortschreitende Digitalisierung in Schule vielfältige Potenziale, dieser Herausforderung im Fachunterricht zu begegnen.
An ausgewählten Beispielen digitaler Tools, die kostenlos und DSGVO-konform genutzt werden können, möchte die Fortbildung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes für einen binnendifferenzierenden Geschichtsunterricht aufzeigen.
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr
Kooperations-
partner
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2023
Veranstaltung
Nummer
315859
Moderation
Anne-Claire Berger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen (SEK. I / SEK. II)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Heterogenität im Fach Geschichte mit digitalen Tools begegnen – Möglichkeiten und Grenzen eines modern angelegten Geschichtsunterrichtes
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Mettmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000031&sid=315859
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Anschrift
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+steinfurt/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Telefon
02551/69-1540
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Havixbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
09.08.2023
-
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
Zu folgenden Themen im Rahmen des Blended-Learning-Formats "QualiTIES - Qualifying Teachers for Innovative English Settings“ setzen die Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte in ihrer Professionalisierung zur differenzsensiblen Gestaltung von Englischunterricht der SI in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt.
• Einführung in Heterogenität und Inklusion im Englischunterricht
• Spezielle Förderbedarfe im Englischunterricht
• Task-based Language Learning im Englischunterricht
• Differenziertes Üben im Englischunterricht
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Havixbeck
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2023
Veranstaltung
Nummer
315637
Moderation
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für das Fach Englisch aller Schulformen der Sekundarstufe I; die Teilnahme von zwei Kolleginnen und Kollegen pro Schule ist Voraussetzung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000053&sid=315637
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fit fürs Abitur: Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
15.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit fürs Abitur: Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
Diese Fortbildung bietet in drei Workshops Unterstützung und Sicherheit rund um das Thema mündliches Abitur. Nach einer Einführung in rechtliche Fragen arbeiten Sie praxisnah an diesen
drei Aspekten:
1) Erstellung einer mündlichen Prüfung für den ersten Prüfungsteil
2) Planung des zweiten Prüfungsteils
3) Gesprächsführung
Sie erhalten Checklisten sowie exemplarische Materialien und entwickeln Gesprächsstrategien
für schwierige Prüfungssituationen.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.03.2023
Veranstaltung
Nummer
312752
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit fürs Abitur: Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=68AEC3D27E1258B6CB14B6312FB2481E?aid=10000002&sid=312752
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter