Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität MünsterAnschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander PuschTelefon
+49 251 8339386Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2025
-
Ende:
14.11.2025
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Maker Education und der Einsatz von Maker-Technologien ermöglichen Lernenden einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zum Lerngegenstand. Die Verwendung “moderner” Technologien wie Microcontroller, Lasercuttern und 3D-Druck aber auch “klassischer” Verfahren wie Löten bereitet die Schülerinnen und Schüler zudem gut auf ihre spätere Lebens- und Berufswelt vor. In dieser Fortbildung werden in vielen praktischen Workshops und Vorträgen konkrete Projekte mit Maker-Technologien für den Physikunterricht vorgestellt.
Der erste Teil (Montag und Dienstag) wird vor allem einfache Einstiege und den praktischen Umgang in die Technologien und die verwendete Software vermitteln. Auch Grundlagen des Lötens und Aspekte der Umsetzung in der Schule werden thematisiert.
Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Fortbildungen in diesen Themenfeldern besucht haben, können aber auch im ersten Teil neue Anregungen für die Umsetzung in der Schule erhalten.
Der zweite Teil der Fortbildung (Mittwoch bis Freitag) beinhaltet verschiedene, auf den Grundlagen aufbauende, komplexere Workshops und Vorträge mit vielen weiteren schultauglichen Projekten für den Physikunterricht. Die Fortbildung kann komplett oder auch in Teilen besucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad HonnefTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PhysikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen UnterrichtTermin
Beginn
10.11.2025 UhrEnde
14.11.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
DPG-2025-11Moderation
Dr. Alexander Pusch & Nils HaverkampVoraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrkräfte und Lehrkräfte die im Bereich Makertechnologien arbeitenHinweise
Informationen zum Veranstaltungsort siehe https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/info-hausPreis
Gesamtpreis
480,00 €Preishinweise
Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung kann Ihre Teilnahme gefördert werden (Fördersätze siehe link). So wird Ihre Teilnehme an der Veranstaltung für Sie noch einmal nennenswert günstiger. Die Antragsstellung erfolgt während der Fortbildung vor Ort. https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/tagungsprogramm/anmeldungen/lf525-maker-technologienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A245931471446DD8F95E6122CF0663F4?aid=20004157&sid=DPG-2025-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Westfälische Hochschule
Professor für Makromolekulare und Technische Chemie
Vorsitzender des Ortsverbands Marl-Recklinghausen der GDCh
Veranstalter
Name
Westfälische HochschuleAnschrift
45665 Recklinghausen, August-Schmidt-Ring 10Kooperationspartner
Bezirksregierungen Münster und ArnsbergEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierungen Münster und Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemietechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Polymere und Upcycling
Polymere und Kunststoffe sind wichtige Materialien, die zu inhaltlichen Schwerpunkten des Inhaltsfeldes 4 (Organische Produkte - Werkstoffe und Farbstoffe) zählen und deren Nutzung nachhaltiger werden muss. Die Fortbildung bietet eine Einführung zu Polymeren als Werkstoffe und zum Thema Nachhaltigkeit, sowie einen Workshop zum Upcycling von Verpackungsabfall wie Styropor zu neuen Anwendungen. Insbesondere werden Haftklebstoffe und Filtermaterialien hergestellt.Die Teilnehmer besuchen praktische Übungen und erhalten Unterrichtsmaterial, experimentelle Bausteine und Kontextideen für ein kompetenzorientiertes Unterrichtsvorhaben.
Kooperations-
partner
Ort
RecklinghausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemietechnik, ChemieSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Technische Berufskollegs, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Kunststofftechnik, Chemie-TechnikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2024-1Moderation
Prof. Dr. Rainer Ostermann, Dr. Felix LevenVoraussetzungen
Zielgruppe
Chemielehrer, sowie Lehrer anderer technisch-naturwissenschaftlicher FächerHinweise
Termine im Februar und März, sowie August und SeptemberPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Gefördert durch die GDCh (Gesellschaft Dt. Chemiker), bei großer Nachfrage evtl. Kostenbeitrag für Verpflegung usw.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Polymere und Upcycling
-
Veranstalter:
Westfälische Hochschule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A245931471446DD8F95E6122CF0663F4?aid=20003811&sid=2024-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter