-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
30.04.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
NATURLABOR: KUNST – NATUR - NACHHALTIGKEIT
In dieser Fortbildung steht das Arbeiten mit Naturmaterialien im Fokus. Sie erhalten eine Vielzahl an Projekten für den Unterricht an die Hand, die dazu einladen mit Naturmaterial zu arbeiten, zu experimentieren und Kunst zu schaffen! Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5., 6. & 7. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
30.04.2025 08:30 UhrEnde
30.04.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
NATURLABOR: KUNST – NATUR - NACHHALTIGKEIT
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004350&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
Oftmals findet der Kunstunterricht im Klassenraum statt oder der Kunstraum verfügt nicht über eine Druckpresse. Viele Lehrer:nnen und Referendar:innen stehen so vor der Herausforderung das Unterrichtsthema "Drucken" gewinnbringend zu unterrichten. Die Kaltnadelradierung und die Technik der Lithografie sind für Schüler:nnen ein sehr motivierendes und wundervolles Thema. Neben dem Linoldruck, der auch gut ohne Presse gelingen kann, kann in der Schule auch das Tiefdruckverfahren zum Einsatz kommen.
In dieser Veranstaltung präsentiere ich einfache alternative Druckpressen, mit denen sowohl der Hochdruck, wie auch der Tiefdruck wunderbar gelingen. Ich stelle die Nudelpresse als Druckpresse vor (auch in einer umgebauten Variante), die Wäschemangel und die Druckpresse aus dem 3-D-Drucker. (Kostenlose Download-Datei). Gemeinsam erproben wir die alternativen Druckpressen und ich stelle die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Auch die Küchenlithografie mit Cola werden wir gemeinsam durchführen. Es entstehen ganz einfach proffessionelle Ergebnisse, so dass am Ende die Teilnehmenden motiviert sind, auch mit ihren SchülerInnen die "Kunst der alten Meister" praktisch durchzuführen.
Wie immer gibt es dazu Unterrichtsmaterial und Inspirationen für den Schulalltag.
Melden Sie sich einfach per Mail an, ich freue mich auf Sie!
Ort
BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, DrucktechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
03.05.2025 13:00 UhrEnde
03.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
250503Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer:Innen und Referendar:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I, fachfremd unterrichtende Kolleg:innen, OGS-BetreuungHinweise
Die Fortbildung findet in der "alten Schule" Ippendorf/ Bonn statt. Genaueres schicke ich vorab per Mail.Preis
Gesamtpreis
62,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004486&sid=250503
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Röttgener Straße 71-73, 53127 Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
Farbe ist überall – sie beeinflusst unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und unser Denken. Doch wie vermitteln wir Farbkompetenz zeitgemäß? Ist der Farbkreis nach Itten der richtige Ansatz? In der Fortbildung „Farbkompetenz vermitteln im 21. Jahhundert“ stelle ich Ihnen einen neuen Ansatz vor.
Sie lernen die Didaktik von Andreas Schwartz und dem Color Literacy Projekt kennen und entdecken praxisnahe Methoden, um die Welt der Farben mit Ihren SchülerInnen neu zu erleben. Der Ansatz kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit kreativen und experimentellen Übungen, die das Farbverständnis vertiefen und die Wahrnehmung schulen.
Wie Sie mit den SchülerInnen Farben erleben, wie diese Farben beschreiben können (Einführung in erweiterte Farbsysteme: Von 2D-Farbkreisen zu 3D-Farbmodellen), wie Sie die Fachsprache der Farben und anschauliche Beschreibungen entwickeln, sowie Methoden für interdisziplinären Unterricht mit Farbe, wie SchülerInnen besser Farben wahrnehmen, wie Sie das Arbeiten mit Farben gestalten – das beschäftigt uns in dieser Veranstaltung.
✔ Interaktive Übungen und Experimente
✔ Unterrichtsmaterialien zur direkten Anwendung
✔ Austausch und Diskussion mit Kolleg*innen
✔ Reflexion und Transfer in die eigene Unterrichtspraxis
Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Farben und Didaktik in Bonn! Lassen Sie sich begeistern und erweitern Sie Ihre eigenen Farbkompetenzen, um diese mit Freude an Ihre Schüler*innen weiterzugeben.
Melden Sie sich jetzt einfach per Mail an – ich freue mich auf Sie!
Ort
Röttgener Straße 71-73, 53127 BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
03.05.2025 09:00 UhrEnde
03.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
30525Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der Sekundarstufe I, Primarstufe, OGS-Betreuung, Referendar:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
59,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Farbkompetenz vermitteln im 21.Jahrhundert
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004486&sid=30525
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Projekten für den Kunst- oder Textilunterricht? In dieser Fortbildung erproben wir eine Vielzahl an Projekten für alle Jahrgangsstufen. Wir besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen und Bewertungsmöglichkeiten. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!Die Fortbildung ist für alle Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.05.2025 08:30 UhrEnde
16.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
16Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004350&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theater Marabu
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler_innen zusammen, die jeweils für eine Produktion engagiert werden. Seine Inszenierungen sind kontinuierlich auf regionalen und überregionalen Festivals vertreten und wurden bereits in 16 Ländern gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von Theater Marabu ist die theaterpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu gehören einzelne Workshops, Projektwochen, Inszenierungsprojekte für verscheidene Altersgruppen oder Fortbildungen für Pädagog_innen. Seit der Spielzeit 2013/14 bietet das Theater Marabu z.B. in Kooperation mit dem Theater Bonn die Fortbildungsreihe "Theaterlabor" für Lehrer_innen an.
Veranstalter
Name
Theater MarabuAnschrift
53225 Bonn, Kreuzstr. 16Kooperationspartner
Theater BonnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Christiane Müller-RosenTelefon
0228/ 433 97 59Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Theater Bonn
-
Veranstaltungsort:
Theater Marabu
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
Theaterlabor – Fortbildungsreihe für Lehrer*innen
Theaterarbeit in der Schule oder auch in anderen Kontexten stellt an eine Leitung immer neue Herausforderungen. Diese bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Regie, Pädagogik und anderen künstlerischen Methoden wie Tanz, Musik oder bildender Kunst.
Das eigene Methodenrepertoire bedarf regelmäßig neuer kreativer Impulse, aber auch Phasen des Ausprobierens und Reflektierens sind wichtig – ein Labor eben – hier setzt das Theaterlabor an! Gemeinsam (seit über 10 Jahren!) mit der Theaterpädagogik vom Theater Bonn laden wir zu ganztägigen Fortbildungen ein, in denen wir künstlerische Methode für die Arbeit mit (Schul-)Theatergruppen vorstellen und untereinander ausprobieren. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
I AM … Methoden des Biografischen Theaters
schulübergreifend
"I Am..." widmet sich insbesondere der Kunst des Fragens für Biografisches Theater. Welche Fragen muss ich stellen, um an gutes und vielfältiges Textmaterial direkt aus der eigenen Biografie von Teilnehmer*innen zu gelangen? Wie passe ich die Fragen an verschiedene Alters- und Zielgruppen an / und gestalte sie inklusiv?
Im nächsten Schritt folgt die Lust am Arrangement – Antworten und Texte kunstvoll mit Bewegungsfolgen zu kombinieren - In Worte gefasste Erinnerungen schaffen tolle berührende Spielmoment aber auch der Körper im Raum erzählt biografisches! Das probieren wir gemeinsam aus!
Wann: am 20. Mai 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr
Leitung: Marguerite Windblut
Kosten: 60,- € pro Person (ermäßigt 45,- €)
Anmeldung bis 06. Mai 2025
Ort
Theater MarabuTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der GrundschuleTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Theaterlabor 2024/25 _03Moderation
Marguerite Windblut, Theater MarabuVoraussetzungen
es ist keine Vorerfahrung notwendigZielgruppe
Lehrer*innen von allen SchulformenHinweise
Das Theaterlabor ist eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, die das Theater Marabu in Kooperation mit dem Theater Bonn bereits seit der Spielzeit 2013/14 anbietet.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Reiskosten können aus dem Fortbildungsbudget der Schulen erstattet werden. Die Dienstreisegenehmigung erteilt die Schulleitung: bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorinnen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
-
Veranstalter:
Theater Marabu
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20003450&sid=Theaterlabor+2024%2f25+_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Dorothee Wiegard (NUA)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Dorothee Wiegard (NUA)
-
Veranstaltungsort:
Zum Heidhof 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
Resilienz, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung ist in aller Munde. Doch ist dies auch in der Schule umsetzbar? Dabei ist ein nachhaltiger Umgang mit den eigenen Ressourcen und Stärkung der Resilienz essentiell, um sich den Herausforderungen in der Schule stellen zu können.Testen Sie zahlreiche praxiserprobte Tools, die Sie leicht in Ihren Unterrichtsalltag integrieren können.
Die Anforderungen an die Schülerschaft wachsen, der Lerndruck scheint weiter zu steigen und die nächste Überprüfung steht an. Da scheint keine Zeit für eine Atempause. Doch die Praxis zeigt, dass schon kurze Übungen zur Achtsamkeit die Konzentration und Lernbereitschaft steigern lassen. Schulen, die regelmäßig kurze, leicht umsetzbare Tools zur Achtsamkeit einsetzen, berichten über motivierte Schüler:innen und über eine bessere Lernatmosphäre. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie mit einfachen Mitteln und Methoden gut in Ihren Unterricht starten sowie Entlastung und Resilienz in den Schulalltag einbringen. Erleben Sie Naturerfahrung und Achtsamkeitsübungen im Wald sowie Achtsamkeitserleben im Wahrnehmen von Ästhetik in der Natur mit zahlreichen Tools aus der Unterrichtspraxis.
Methode:
Interaktiver Vortrag mit Erprobung handlungsorientierter Tools auch im Außengelände mit anschließender Reflektion, Diskussion über Realisierbarkeit im Schulalltag
Verschiedene praxiserprobte Tools zur Förderung von Resilienz in Schule und Schulumfeld kennen lernen, erproben und für die eigene Schulrealität adaptieren.
Ausführlichere Informationen auch zu den Workshops finden Sie unter: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=131954
Die Veranstaltung wird durch die Umweltpädagogische Station Heidhof (RVR Ruhr Grün) in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angeboten. Für die Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft wird ein 1 gutgeschrieben.
Kooperations-
partner
Ort
Zum Heidhof 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Gesundheitserziehung, UmwelterziehungTermin
Beginn
05.06.2025 08:30 UhrEnde
05.06.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
42Moderation
Dorothee Wiegard, Astrid Müller, Mareike MoritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen (GS, FöS, weiterführende Schulen, BK)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20001967&sid=42
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für den Kunstunterricht und zur Gestaltung des Klassenraums? In dieser Fortbildung werden Ihnen diverse Unterrichtsvorhaben und Ideen zur Raum- und Fenstergestaltung vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der Unterrichtsvorhaben und/oder gestalten Highlights für den Klassenraum. Die Techniken variieren dabei, vom Arbeiten mit Papier/Basteln bis hin zu Malereien, textiles Arbeiten und der Gestaltung von Dreidimensionalen Objekten.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5. + 6. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.09.2025 08:30 UhrEnde
16.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004350&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
29.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
29.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für ihren Kunstunterricht? In dieser Fortbildung werden Ihnen die verschiedensten Unterrichtsvorhaben und Projekte zu Themen wie die Jahreszeiten, der Klimawandel, Fahrzeuge, Mode, Tiere, Zirkus, Zoo, Geschenke zu verschiedenen Anlässen, Arbeiten mit Naturmaterialien etc. in den unterschiedlichsten Techniken von der Zeichnung über Malereien bis hin zu Dreidimensionalen Objekten, Drucktechniken sowie Mixed Media vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
In dieser Fortbildung werden NEUE Projekte vorgestellt, die nicht Teil des Programmes der Fortbildung im März 2025 waren.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
29.09.2025 08:30 UhrEnde
29.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.09.2025Veranstaltung
Nummer
44Moderation
Dr. Sarah Ahlmer (Kunstpädagogin Gy/Ge)Voraussetzungen
keine, für fachfremd unterrichtende Kolleg*innen und für Kunstpädagog*innen geeignetZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Sonderpädagog*innen, Schulbegleiter*innen, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004350&sid=44
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Liebe Medienberatung NRW,
im Rahmen unserer Ausstellungsprojekte im LWL-Museum für Kunst und Kultur bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an. Diese Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen und Klassenstufen. Sie geben Ansätze und Materialien für den Unterricht, ermöglichen Diskussionen und befähigen zu einem eigenen Unterrichtsprogramm zu unseren Ausstellungen.
Gerne möchten wir diese Fortbildungen über Ihr Portal bewerben, weshalb ich Ihnen im Anhang unsere Verpflichtungserklärung zusende.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie weitere Materialien oder Informationen von uns benötigen.
Herzliche Grüße
Flora Tesch
(Wissenschaftliche Volontärin)Veranstalter
Name
LWL-Museum für Kunst und KulturAnschrift
48143 Münster, Dompl. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Kunst
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mittelalter reloaded
Unser Mittelalterbild ist geprägt von männlichen Helden, Reichtum und Ehre. Wie kann in der Schule über das Mittelalter gesprochen werden, ohne Klischees und Stereotype zu reproduzieren? Die Kunstvermittlerin und Mitkuratorin Flora Tesch stellt das Vermittlungskonzept zur Diskussion und zeigt mit entsprechenden Quellen konkrete Möglichkeiten für einen aktuellen und kritischen Unterricht.Im Praxisteil untersucht die Illustratorin Christina Rademacher Ponten mit der Gruppe Vorstellungen von Held:innen. Inspiriert von der bildlichen Erzählung des Comics, die Parallelen zu mittelalterlichen Bildprogrammen aufweist, zeichnen wir eigene Held:innen im Comicstil. Für die Stundengestaltung sind Ablaufpläne und Vorlagen für Idee, Storyboard und Ausführung enthalten.
Kooperations-
partner
Ort
LWL-Museum für Kunst und Kultur MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, KunstSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Geschichte, Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MKUK-2023-1Moderation
Flora Tesch und Christina Rademacher PontenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende der Fächer Kunst und Geschichte. Konzipiert für die Sekundarstufe 1 ist die Fortbildung auch für Grundschullehrer:innen geeignet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Preis pro Person inkl. Materialien für den Unterricht und VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mittelalter reloaded
-
Veranstalter:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1A91FAB79EC43BDBBCC9BEF0863533?aid=20004189&sid=MKUK-2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter