Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (33)

 

Zusammenleben in Vielfalt - Modul 3: Wortschatzarbeit im DaZ–Unterricht

Der Erwerb einer neuen Sprache beinhaltet verschiedene Komponenten. Im vorliegenden Workshop werden sowohl die Vermittlung der sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Grammatik und Landeskunde) als auch die Einführung und das Training der Fertigkeiten vorgestellt. Es wird zunächst...

Veranstaltung merken
 

Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Bedingungen für den SpracherwerbOrganisationsformen für die AufnahmeSprachebenenMöglichkeiten der SprachförderungSprachförderung im FachunterrichtSchriftsysteme

Veranstaltung merken
 

Kinder und Jugendliche mit Erlebnissen von Krieg und Flucht in Schule

Immer wieder kommen Menschen auf der Flucht vor Krieg in Deutschland an, darunter sehr viele Frauen mit Kindern. Nach und nach werden diese Schülerinnen und Schüler in Schulen aufgenommen und müssen integriert werden.

Veranstaltung merken
 

Regionales Fortbildungsangebot: „Wir für uns“ – Schulische Prävention professionell gestalten

Grundlegende Veränderungen der Lern- und Lebensbedingungen in der Gesellschaft stellen Schulen vor umfassende Herausforderungen. Die Digitalisierung der Lebensbereiche, Tendenzen der Individualisierung und zunehmende soziale Unsicherheiten belasten und beeinflussen viele Familien oder andere Lebensgemeinschaften außerordentlich. Die...

Veranstaltung merken
 

Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum Beratungsprozess

Die Vielfalt von Lebensformen und Familienbildern sowie die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien sind gesellschaftliche Realität, sprachliche und kulturelle Vielfalt im Schulalltag der Regelfall.

Veranstaltung merken
 

„Weise Interventionen: Lernende stärken“ – einführendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Das Pilotprojekt "Weise Interventionen: Lernende stärken" richtet sich an Lehrkräfte in den schriftlichen Fächern der Sekundarstufe I und verfolgt das Ziel, mit Hilfe von drei konkreten Interventionsinstrumenten Leistungsunterschieden in soziokulturell heterogenen Klassen wirksam zu begegnen.

Veranstaltung merken
 

Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperations-NW

Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern...

Veranstaltung merken
 

Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Sprachdiagnostik, Transferlernstrategien

Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern...

Veranstaltung merken
 

Digitale Tools (nicht nur) für den sprachsensiblen Fachunterrichts

In dieser Fortbildung werden wir uns mit verschiedenen Tools beschäftigen, die im Deutsch- und Fachunterricht effektiv eingesetzt werden können.Nach einer kurzen Einführung wird die Erprobung von Tools im Mittelpunkt stehen. Möglichkeiten und Grenzen werden reflektiert...

Veranstaltung merken
 

Digitale Tools und Anwendungen für den Distanz- und Präsenzunterricht (auch) mit DaZ-Lernenden

In dieser Fortbildung werden verschiedene Tools und Anwendungen vorgestellt, die sprachliches Lernen fördern. Die Anwendungen bieten Möglichkeiten- der Wortschatzarbeit- zur Förderung des Hörverstehens- Schreibanregungen zu geben- des individuellen und selbstständigen ArbeitensDas Vorstellen und eigene Erproben der Anwendungen sollen im...

Veranstaltung merken
 

Treffer 1 - 10 von (33)