-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
27.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung von Tanzprojekten
Projekt Tanz-AG - Tanzkunst in der Schule.
Ein Leitfaden für die tanzpädagogische Arbeit an Schulen.
Am ersten Unterrichtstag wird ein exemplarisches Schuljahresprojekt vermittelt: vom Beginn bis zur Aufführung.
Am zweiten Tag begeben wir uns auf die Suche nach den Ressourcen in der Tanzpädagogik. Verschiedene Praxis-Beispiele zeigen, dass die Zielsuche und -orientierung ein wichtiger Wegweiser und motivierende Ideenquelle für die Erarbeitung von Choreografien ist.
Kursdaten:
Dauer: Sa.26.08. + So.27.08.2023, jeweils 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Sabrina Wöhler
Kursgebühr: 160 Euro / 140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
26.08.2023 10:00 Uhr
Ende
27.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.08.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 14K
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Vernastaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung von Tanzprojekten
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23+WS+14K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreative musikalische Gestaltung im Tanz mit Kindern
Lieder, Fingerspiele und Musikstücke verschiedener Genres bringen eine Fülle an
Impulsen zur Bewegungsgestaltung mit sich. Unter genauer Betrachtung der
musikalischen Parameter, können wir diese Impulse zum einen in klare Bewegungen umsetzen. Zum anderen bieten die Liedtexte oder Themen der Musikstücke weitere Möglichkeiten zur tänzerischen Gestaltung. Das kreative Zusammenspiel beider
Bereiche bildet einen Schwerpunkt dieses Workshops.
Kursdaten:
Dauer: 02.09.2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Constanze Moschner
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
02.09.2023 10:00 Uhr
Ende
02.09.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 14
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Vernastaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreative musikalische Gestaltung im Tanz mit Kindern
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23+WS+14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
WIE schöpfe ich das Schülerpotential?
WIE entsteht Gemeinschaft im Tanzunterricht?
WIE finde ich tanzpädagogische Ziele?
An einem beispielhaften tanzpädagogischen Thema, welches in Tanz-Studios und Tanz AGs erprobt wurde, erarbeiten wir uns: WAS man so alles ertanzen kann.
Methoden und Stundenbilder direkt in die Praxis umsetzbar.
Kursdaten:
Dauer: 16.09.2023, 10:00-16:00 Uhr, 16:00-17:00 Uhr Konzeptbesprechung für Ausbildungsinteressierte an G47 & KT14
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentinnen: Sabrina Wöhler, Bettina Bierdümpel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
16.09.2023 10:00 Uhr
Ende
16.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 18
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23+WS+18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Komm zu mir, ich tanz mit dir
Den eigenen Körper in Raum und Zeit, in Verbindung mit Musik zu bewegen, ist eine sinnliche Erfahrung für Kinder. Neue Bewegungsabläufe auszuprobieren, in Kontakt treten mit Anderen birgt eine neue Herausforderung.
Wir experimentieren mit Bewegungsabläufen, Raumwegen und Zeit, nehmen
Bilder und Musik hinzu und erarbeiten kreative Tanzgeschichten für die Praxis.
Kursdaten:
Dauer: 17.09.2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Heike Wrobel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
17.09.2023 10:00 Uhr
Ende
17.09.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 19
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Komm zu mir, ich tanz mit dir
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23+WS+19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
25.01.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
23/KT 14 GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
Zusatzqualifikation für Multiplikatoren/innen, die mit Kindern ab U3 bis 11 Jahren arbeiten
Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz:
In der Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz steht die ästhetisch-kulturelle Bildung im Mittelpunkt. Visuell, auditiv & kinästhetisch werden die Verknüpfungen von Musik, Sprache & Tanz zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung eingesetzt. Ausgangspunkt ist eine Tanzpädagogik, die sich an der altersgemäßen Entwicklung der Kinder orientiert. Tanz verbindet das Erkennen und Erfahren mit Erleben und Empfinden!
Inhalte:
Tanzpädagogische Grundlagen, Tanz & Sprachförderung, Tänzerische, musikalische & choreografische Grundlagen, Tanzimprovisation, Entwicklungsphysiologie, kindgemäße Entspannung, Entwicklung von Tanzprojekten, 2 Wochenenden zur individuellen Auswahl der Tanzstile
Zielgruppen:
Pädagogen/innen aus Kita, Grund-, Förderschulen, Tagesmütter/-väter, Sozialpädagogen/innen, Therapeuten/innen, Tanzlehrer/innen und alle, die mit Tanz mehr Bewegung in ihren Arbeits-, Freizeit- oder Fitnessbereich bringen möchten.
- Diese Grundstufe kann unabhängig von den anderen Bausteinen als abgeschlossene Zusatzausbildung besucht werden.
Nach erfolgreichem Abschluss einer Grundstufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalte der Zusatzqualifikation detailliert aufgeführt sind. Dies berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe.
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd.)
Ausbildungskosten: 1700,- € (steuerlich absetzbar)
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Start: 25.11.2023 – 26.11.2023
Ende: 01/2025
Seminarnummer: 23/KT 14
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit + Sozialpädagogik, staatl. gepr. Musikschullehrerin für elementare Musikerziehung und aus der Physiotherapie.
Sind Sie neugierig geworden, sind sich aber noch nicht sicher?
Gerne können Sie sich erstmal einen Einblick verschaffen bei unserem Infotag:
Datum: 16.09.2023
Uhrzeit: 10 – 16 Uhr
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Kursgebühr: 80,- €
Seminarnummer: 23 WS 18
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
25.11.2023 10:00 Uhr
Ende
25.01.2025 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.11.2023
Veranstaltung
Nummer
23/KT 14
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1700,00 €
Preishinweise
Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten! - Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck & -urlaub
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
23/KT 14 GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23%2fKT+14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
25.01.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
23/G 47 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN
Zertifizierung zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen für die Anleitung von Tanz, Alters- und Zielgruppen übergreifend
Grundstufe:
Der Schwerpunkt der Grundstufe liegt in der Vermittlung von methodischen und didaktischen Impulsen am Beispiel verschiedener Tanzstile. Dies befähigt zur Anleitung von Tanz, Alters- und Zielgruppen übergreifend.
Inhalte:
Tanzpädagogische Grundlagen, Tänzerische, musikalische & choreografische Grundlagen, Kennenlernen verschiedener Tanzstile (Moderner Tanz, Hip Hop, Jazztanz, Tanzimprovisation, Afrikanischer Tanz, Internationale Tänze) bewegte Anatomie, Transfer in die tanzpädagogische Praxis.
Zielgruppen:
Pädagogen/innen aus Kita, Grund-, Förderschulen, weiterführenden Schulen, Sozialpädagogen/innen, Therapeuten/innen, Tanzlehrer/innen und alle, die mit Tanz mehr Bewegung in ihren Arbeits-, Freizeit- oder Fitnessbereich bringen möchten.
Das Abschluss-Zertifikat der Grundstufe berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe. Die Grundstufe kann unabhängig von den anderen Bausteinen als abgeschlossene Zusatzausbildung gebucht werden.
- Ergänzungsthemen aus dem Bereich Kindertanz können nach Rücksprache zusätzlich gebucht werden!
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd.)
Ausbildungskosten: 1700,- €
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Start: 25.11.2023 – 26.11.2023
Ende: 01/2025 (nach 240 Ustd.)
Seminarnummer: 23/G 47 Grundstufe
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit, Diplom Sportstudium mit Schwerpunkt Elementarer Tanz, aus klassischem Tanzstudium an der Folkwank-Hochschule und aus der Physiotherapie.
Sind Sie neugierig geworden, sind sich aber noch nicht sicher?
Gerne können Sie sich erstmal einen Einblick verschaffen bei unserem Infotag:
Datum: 16.09.2023
Uhrzeit: 10:00 – 16:00
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Kursgebühr: 80,- €
Seminarnummer: 23 WS 18
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
25.11.2023 10:00 Uhr
Ende
25.01.2025 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.11.2023
Veranstaltung
Nummer
23/G 47
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte s. auf der Homepage: www.tanzimpulse.de
Preis
Gesamtpreis
1700,00 €
Preishinweise
- Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten! - Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck & -urlaub
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
23/G 47 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20002127&sid=23%2fG+47
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Unbedingt!
Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeitenzu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche.Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen,interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstalter
Name
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Anschrift
10785 Berlin, Lützoplatz 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Theater Freiburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kooperations-
partner
Ort
Theater Freiburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Textilgestaltung, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter aus Schule und Kindergarten, Kultur und Verwaltung, aber auch Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Die Kongressgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 40 Euro (Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte).
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20003302&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
010
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Ganztägige Veranstaltung. Als ScheLF kann das Seminar auch an ihrer Schule stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20003551&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Stimme: Arbeitswerkzeug und persönliches Ausdrucksmittel
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel.
Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an: Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme.
Ort
Musikakademie MuSAH
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Stundenhonorar 100 €/ 60 Min; entsprechend 150 € pro 90 Minuten-Kurs. Zuzüglich Fahrtkosten. Vorträge á 45 Min. zu Stimmhygiene, Anatomie, Kinderstimme für größeren Zuhörerkreis möglich. Trainingseinheiten zu 90 Minuten in Gruppen bis 12 Teilnehmern.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Stimme: Arbeitswerkzeug und persönliches Ausdrucksmittel
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20003551&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2017
Veranstaltung
Nummer
01701
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Vierstündiges Intensivseminar.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern. Als SchiLF zuzüglich Fahrtkosten.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B3948834F75EE0901C3819ED303E4427?aid=20003551&sid=01701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter