Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (37)

 

Zusammenleben in Vielfalt - Modul 1: Die Sprache zählt - Sprachsensibel Mathematik unterrichten

Unsere Sprache stellt für Lernende ein wichtiges Lernmedium dar, um tragfähige Vorstellungen im Mathematikunterricht aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, auch dort sprachliche Anforderungen des fachlichen Lernens zu betrachten und beide miteinander verzahnt aufzubauen. Im Workshop...

Veranstaltung merken
 

Digitale Tools und Anwendungen für den Einsatz im Unterricht (auch) mit DaZ-Lernenden - Online-Fortbildung

In dieser Fortbildung werden verschiedene Tools und Anwendungen vorgestellt, die sprachliches Lernen fördern. Die Anwendungen bieten Möglichkeiten- der Wortschatzarbeit- zur Förderung des Hörverstehens- Schreibanregungen zu geben- des individuellen und selbstständigen ArbeitensDas Vorstellen und eigene Erproben...

Veranstaltung merken
 

Grundlagen des DaZ-Unterrichts

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an DaZ-Lehrkräfte, Neu- und Quereinsteiger*innen, welche die wichtigsten Grundlagen des DaZ-Unterrichts kennenlernen möchten. Thematisiert werden u. a. die Vermittlung von Wortschatz (z. B. Chunks) sowie von grammatischen Strukturen, die Gestaltung motivierender...

Veranstaltung merken
 

Digitale Online DaZ-Sprechstunde

Aufgrund der aktuellen politischen Situation rechnen Lehrkräfte täglich damit, dass sie Schüler*innen aus der Ukraine und aus anderen Ländern kurzfristig in den Unterricht integrieren oder möglicherweise im Rahmen einer Willkommensklasse unterrichten müssen. Die regelmäßigen Online...

Veranstaltung merken
 

Interkulturelles Lernen im DaZ-Unterricht

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den drei Grundprinzipien des Interkulturellen Lernens: 1. Haltung; 2. Verständnis; 3. Kooperation. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam Strategien für Diversität sowie Sprachsensibilität in der Alltagskultur, welche sich im...

Veranstaltung merken
 

Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Bedingungen für den SpracherwerbOrganisationsformen für die AufnahmeSprachebenenMöglichkeiten der SprachförderungSprachförderung im FachunterrichtSchriftsysteme

Veranstaltung merken
 

Regionales Fortbildungsangebot: „Wir für uns“ – Schulische Prävention professionell gestalten

Grundlegende Veränderungen der Lern- und Lebensbedingungen in der Gesellschaft stellen Schulen vor umfassende Herausforderungen. Die Digitalisierung der Lebensbereiche, Tendenzen der Individualisierung und zunehmende soziale Unsicherheiten belasten und beeinflussen viele Familien oder andere Lebensgemeinschaften außerordentlich. Die...

Veranstaltung merken
 

Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum Beratungsprozess

Die Vielfalt von Lebensformen und Familienbildern sowie die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien sind gesellschaftliche Realität, sprachliche und kulturelle Vielfalt im Schulalltag der Regelfall.

Veranstaltung merken
 

Kinder und Jugendliche mit Erlebnissen von Krieg und Flucht in Schule

Immer wieder kommen Menschen auf der Flucht vor Krieg in Deutschland an, darunter sehr viele Frauen mit Kindern. Nach und nach werden diese Schülerinnen und Schüler in Schulen aufgenommen und müssen integriert werden.

Veranstaltung merken
 

Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperations-NW

Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern...

Veranstaltung merken
 

Treffer 1 - 10 von (37)