Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MGAnschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2025
-
Ende:
21.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
83Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20003785&sid=83
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025
-
Ende:
05.06.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Einen störungsfreien Sportunterricht bekommt selbst die beste Lehrkraft nicht hin. Zum einen sind es die vielfältigen und komplexen Herausforderungen, vor allem im Bereich der Interaktionen sowie der Organisation, die immer wieder für Reibungen und auch Störungen sorgen. Hinzu kommt teilweise mangelndes Interesse einzelner Schüler*innen oder einer ganzen Klasse, vor allem wenn ihnen die Inhalte „nicht schmecken“. Dazu bringen Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen mit, speziell im emotional-sozialen Bereich, was zu Konflikten führen kann. Allerdings zeigt die Unterrichtsforschung, dass auch die Lehrkraft mit ihrem pädagogisch-didaktischen Handeln Ursache von Störungen sein kann. Vor allem im Bereich des Sportstätten-Managements und der Kommunikation kann es im Alltag leicht passieren, dass man als Lehrkraft mit seinem eigenen Verhalten mit dazu beiträgt, dass der Unterricht nicht so läuft, wie man sich es selber wünscht.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass…
- Sie zukünftig weniger Störungen im Sportunterricht haben
- Ihre Schüler*innen aktiver mitarbeiten und sich in der Folge die Lernleistungen verbessern
- Sie sich als Lehrkraft im Unterricht wohler fühlen
- Sie sich ihrer pädagogisch-didaktischen Maßnahmen vergewissern, diese ggf. sinnvoll anpassen bzw. verändern
- Sie bei ernsthaften Konflikten klug handeln.
Inhalte
- Persönliche Bedeutung von Unterrichtsstörungen
- Woher resultieren Unterrichtsstörungen? Warum stören Schüler*innen?
- Vermeidung von Unterrichtsstörungen: Worauf kommt es an?
- Ein Schlüssel: Kluges Sportstätten-Management
- Kommunikation in gestörten Unterrichtssituationen
- Umgang mit ernsthafteren Disziplinkonflikten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
2663Moderation
Paul KlingenVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller SchulformenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
68,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2663
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025
-
Ende:
13.04.2025
-
Anmeldeschluss:
29.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*nnen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihres Klientels ihr Verhalten?Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch gibt es nicht einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen?
In dieser Weiterbildung wird mit kardialer Vagusaktivität ein solcher Indikator behandelt. Das Ziel ist es, diesen Indikator vorzustellen und zu vermitteln, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der HRV verstehen. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden, um körperliches Training und die mentale Vorbereitung ihrer AthletInnen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen zu optimieren sowie ihr Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus stellen wir aufgrund der Praxisrelevanz Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vor. Wir vermitteln, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und vergleichen sie mit EKG-Messungen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für ManagerInnen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.03.2025Veranstaltung
Nummer
2280Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen, Lehrer*innen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)Mediziner*innen und andere im Gesundheitswesen TätigeHinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2280
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
26.04.2025
-
Ende:
30.11.2025
-
Anmeldeschluss:
12.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2025Veranstaltung
Nummer
2669Moderation
Dr. Lilli AhrendtVoraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sportwissenschaftler*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport, Sporttherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, med. Bademeister*innen und Schwimmmeister*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
293,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2669
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf
Fasziniert es Sie, wie sicher erfolgreiche Sportler*innen in entscheidenden Momenten unter höchster Anspannung Spitzenleistungen abrufen können? Oder wie eine perfekte Emotionale Umgebung geschaffen werden kann, die besonders im Mannschaftssport oft den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bringt? Zudem möchten auch Sie als Trainer*in gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie all dies für Ihr eigenes Team, Ihre Athlet*innen, Ihre Klasse oder Ihre Projektgruppe umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Sportler*innen, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder Patient*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die bestehenden Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können.
Inhalte
- Einführung in die verschiedenen Aspekte der Emotionalen Intelligenz
- Vermittlung von Übungen, die den Umgang mit den eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer trainieren: Von der Identifikation der auftretenden Emotionen in der jeweiligen Situation bis hin zur Regulation und Nutzung von Emotionen, um angestrebte Ziele zu erreichen
- Befähigung zur Entwicklung und Durchführung eigener Übungen, um diese in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht oder die Behandlung einbauen zu können
- Kennenlernen des "Profile of Emotional Competence“ (PEC) und die Befähigung, diesen Fragebogen selbst anzuwenden, zu evaluieren und anderen Feedback zu geben
Highlights und Bonus der Weiterbildung
- Sie führen ein 30-minütiges Einzelgespräch mit Herrn Dr. Sylvain Laborde, um individuelles Feedback zur eigenen Emotionalen Intelligenz zu erhalten (basierend auf den Ergebnissen des im Rahmen der Weiterbildung ausgefüllten Fragebogens "Profile of Emotional Competence" (PEC))
- Sie erhalten ein eigenes Exemplar des von den Dozierenden aktuell veröffentlichten Buchs "Emotionale Intelligenz im Sport"
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2025Veranstaltung
Nummer
2576Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportler*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen und Übungsleiter*innen, SportstudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2576
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025
-
Ende:
17.11.2025
-
Anmeldeschluss:
14.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesunde Ernährung macht Schule
Die Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beleuchtet den Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe besprochen. Dabei stehen das Frühstück und die Pausenverpflegung im besonderen Fokus. Zudem werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt. Beim Thema Übergewicht und Gewichtsreduktion liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung von Ernährungs- und Trinkempfehlungen. Darüber hinaus wird das Problemfeld Nahrungsergänzung diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Darstellung von Bewegungsspielen zum Thema Ernährung im Schulunterricht.Inhalte
- Die Basisernährung: Welches Ernährungskonzept ist das Beste?
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährung und Leistungsfähigkeit im Schulalltag
- Ernährung und (oxidativer) Stress
- Flüssigkeitshaushalt: Trinken in der Schule
- Problemfeld Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
- Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion
- Ernährungsirrtümer
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
ErnährungslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2025Veranstaltung
Nummer
61Moderation
Pinar Hasibe Erdogan, Chiara Laura TumaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer, Erzieher*innen, InteressierteHinweise
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
147,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesunde Ernährung macht Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=61
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
52223
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
18.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
Gem. Erlass des Schulministeriums NRW müssen Lehrer bei "Bewegung im Wasser oder Schwimmen" mindestens Rettungsfähig sein. Dieser Lehrgang dient zum Erwerb der Rettungsfähigkeit gem. o.g. Erlass.Auf Anfrage führen wir im Raum Stolberg gerne auch individuelle Kurse durch. Bitte sprechen Sie uns hierzu an!
Kooperations-
partner
Ort
52223Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2025Veranstaltung
Nummer
2025-A-RF-002Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer / Referendare und Helfer im Schulsport insb. SchwimmenHinweise
Bitte bringen Sie Schwimmkleidung zum Termin mit.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
inkl. Deutschem Schwimmabzeichen in Bronze, Hallenbadeintritt, Teilnahmebescheinigung gem. Erlass, Lehrgangsmaterialienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20003066&sid=2025-A-RF-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
12.09.2025
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: der Defekt eines Einzelnen hält auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.Der Fahrradtechnik Workshoprichtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Inhalte:
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops.
Theorie:
- Werkstoff- bzw. Werkkunde
- Planung von Reparaturtagen in Schulen und Vereinen
Praxis:
- Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen)
- Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben
- Reparatur von Beleuchtungsanlagen
- Zentrieren von Laufrädern
- Einstellung von Federgabeln und Dämpfern
- Notreparaturen unterwegs
- Radpflege
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
2682Moderation
Dr. Achim SchmidtVoraussetzungen
Zielgruppe
Radinteressierte, Radgruppenleiter*innen, Übungsleiter*innen, Lehrende, Pädagogen, Trainer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
194,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fahrradtechnik Workshop
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2682
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Soziale und mentale Stärkung durch Sport
Sport kann unter professioneller pädagogischer Anleitung nicht nur physische, sondern auch soziale und mentale Kompetenzen stärken und die moralische Entwicklung unterstützen. So kann Sport zur Stärkung von Selbstvertrauen ebenso eingesetzt werden, wie zum Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen, der Förderung von Toleranz und Fairness oder der Steigerung der Kooperationsfähigkeit.In dieser Weiterbildung erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche sportlichen Aktivitäten Sie im Rahmen Ihrer Schulstunden, BGM-, Trainings- oder Therapieeinheiten gezielt einsetzen können, um die jeweilige Zielgruppe bei deren persönlichen Themen zu unterstützen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie Methoden aus der Sportpraxis kennen und selbst zu entwickeln, die nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Klient*innen, Schüler*innen, Patient*innen etc. steigern, sondern auch deren charakterliche Weiterentwicklung bewirken können. Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, einen Blick für persönliches Wachstumspotential zu entwickeln und dieses mit Hilfe sportlicher Übungen zu entfalten.
Inhalt:
- Potentiale von Sport und Bewegung über die funktionale Perspektive (z.B. Zunahme der Muskelmasse, Ausdauerleistung und Koordination) hinaus aus psychologischer Perspektive (d.h. sensibler, sozialer und symbolischer) kennenlernen, verstehen und anwenden können.
- Vermittlung von sportlichen Übungen, die die psychischen und sozialen Kompetenzen trainieren: Übernahme von Verantwortung, Kontaktaufbau, aktives Zuhören bzw. effektives Kommunizieren und Kooperieren, Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer
- Befähigung zur Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Übungen, um diese zielführend in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht, die Therapie oder andere Projekte einbauen und Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung erreichen zu können.
- Das Konzept des Aufgreifens kennen- und anwenden lernen, um präsente, psychisch belastende Themen als Chancen für Wachstum nutzen und erfolgreich in die aktuelle Einheit integrieren zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport, SozialpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2025Veranstaltung
Nummer
2646-3Moderation
Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende der Sportwissenschaften, Psychologie bzw. Sozialpädagogik, Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Kinderpfleger*innen/Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, InteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Soziale und mentale Stärkung durch Sport
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20002450&sid=2646-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MGAnschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.07.2025
-
Ende:
23.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
84Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E46B42A4F3E3E5FC1046ED42B30AE92?aid=20003785&sid=84
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter