Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2025
-
Ende:
23.04.2025
-
Anmeldeschluss:
13.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_04/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_04%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Veranstalter
Name
Karlsruher Messe- und Kongress GmbHAnschrift
76287 Rheinstetten, Messeallee 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tamara FrankenhäuserTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Messe Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LEARNTEC 2025
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entdecken Sie aktuelle Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership auf der wichtigsten internationalen Plattform für digitales, lebenslanges Lernen.
An allen drei Messetage finden ganztägig Workshops/Vorträge/Diskussionen im Forum school@LEARNTEC statt, die sich u.a. an Schulleiter, schulische Medienberater und Schulamtsleiter richten. Abgerundet wird das Angebot von ca. 100 Aussteller, die zur Digitalisierung der Schulbildung interessieren.
Kooperations-
partner
Ort
Messe KarlsruheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
school@LEARNTEC2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter, medienaffine LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Einlösecode für ein kostenfreies Ticket: LT25schoolAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LEARNTEC 2025
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20003869&sid=school%40LEARNTEC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
Wir vermitteln Ihnen Wissen, um die Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit digitalen Medien innerhalb von Schule und unter dem Anspruch einer Bildung in einer digital geprägten Welt zu entwickeln. Im Zentrum steht das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche und die Frage nach der zeitgemäßen Pädagogik und Didaktik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Eckpfeiler für eine Schule im 21. Jahrhundert heute setzen können.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 DortmundTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, FortbildungsplanungTermin
Beginn
07.05.2025 13:00 UhrEnde
12.11.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF_Kompaktkurs_DPLModeration
Nadine Lietzke-SchwermVoraussetzungen
keineZielgruppe
(erweiterte) Schulleitungen, Digitalisierungsbeauftragte, aber auch Koordinator*innen oder mandatierte Lehrer*innen, die ihre schulische Lern- und Arbeitskultur grundlegend überdenken und in partizipativen Prozessen nachhaltig weiterentwickeln möchtenHinweise
Der Kurs findet an 6 Nachmittagen (jweils von 13:00 - 17:00 Uhr) online statt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Daniel Neubauer (daniel.neubauer@tu-dortmund.de, 0231 755 6632) wenden.Preis
Gesamtpreis
420,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20001876&sid=DAPF_Kompaktkurs_DPL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025
-
Ende:
04.06.2025
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Martina Braasch Akademie
Als promovierte Bildungswissenschaftlerin und studierte Mediendidaktikerin mit langjähriger Erfahrung in der digitalen Hochschullehre sowie in der schulischen Fortbildungsarbeit unterstütze ich Lehrkräfte praxisnah und wissenschaftlich fundiert bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts.
Mein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz digitaler Medien und KI-gestützter Tools zur Förderung selbstorganisierten Lernens sowie auf der didaktischen Gestaltung moderner Unterrichtsszenarien.
Seit 2022 biete ich über meine eigene Akademie praxisorientierte Fortbildungen für Schulen und Kollegien an – sowohl in Präsenz als auch digital. Mein Anspruch ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und direkt für den Schulalltag nutzbar zu machen.
Zu meinen Fortbildungsschwerpunkten zählen u.a.:
-
KI in der Schule: Grundlagen, Einsatzszenarien & ethische Aspekte
-
Flipped Classroom & selbstgesteuertes Lernen
-
Digitale Tools zur Unterrichtsgestaltung (z. B. Genially, Stop Motion, Lernvideos)
-
Portfolioarbeit und neue Formen der Leistungsdokumentation und -beurteilung
Meine Angebote orientieren sich an aktuellen Bildungsplänen sowie an empirischer Forschung und fördern die professionelle Weiterentwicklung von Lehrkräften im Sinne einer lernförderlichen Schulkultur.
Veranstalter
Name
Dr. Martina Braasch AkademieAnschrift
42349 Wuppertal, Händelerstr. 18Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Martina BraaschTelefon
01631689253Mobiltelefon
01631689253Fax
-
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 00:00 Uhr
-
Ende:
31.07.2026 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
Die Forderungen nach digitalerem, zeitgemäßem Unterricht sind omnipräsent. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Digitalisierungsschub auch in den Schulen angekommen. Die digitale Ausstattung ist vielerorts vorhanden und nun stehen Lehrkräfte vor der Frage, wie sie diese digitalen Endgeräte zielführend und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren. Dieser Onlinekurs ist ein umfassendes Weiterbildungsprogramm, das Lehrkräften effizient die mediendidaktischen Grundlagen vermittelt, um zukünftig theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht mit digitalen Medien und unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz zu gestalten.Der Onlinekurs im Blended Learning Format ist im Kern ein videobasiertes Selbstlernprogramm. In einer vorbereiteten Lernumgebung werden die Inhalte in Videolektionen unterschiedlicher Formate vermittelt. Persönliche Videos geben einen Überblick über jedes Modul, besprochene Videopräsentationen vermitteln die Inhalte und werden umrandet von Meta-Informationen zum Video.Die Videos vermitteln theoretische und didaktische Inhalte, die dann direkt auf die schulische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien übertragen werden. Die hierfür vorgestellten Tools werden in einem separaten Modul (der "Tool-Werkzeugkiste") nochmals ausführlicher in Screencast-Tutorials vorgestellt und auch die Gestaltung bestimmter Lernszenarien, wie Webquests oder Edubreakouts, wird per Tutorial Schritt für Schritt erklärt.
Eine persönliche Betreuung wird ergänzend zur Selbstlernumgebung in einer virtuellen, asynchronen Lerngruppe angeboten Das asynchrone Format dieser Betreuung ermöglicht, dass die Inhalte im individuellen Tempo absolviert werden können. So ist es auch möglich, den Kurs schneller oder mit mehr Zeit zu absolvieren. Auch Wiederholungen sind möglich, denn der Kurs ist nach erfolgter Buchung dauerhaft verfügbar.
In monatlichen (optionalen) Live-Online-Workshops (in Zoom) besteht die Möglichkeit, verschiedene digitale Lernszenarien aus Lernendenperspektive selbst zu erproben sowie Fragen zu den Kursinhalten zu stellen. Neben der Kursleitung geben weitere digitale Expert*innen hierbei Input zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.
Das Selbstlernprogramm wird durch ein umfangreiches Workbook in interaktivem PDF-Format begleitet. So werden die vermittelten Inhalte reflektiert und die praktische Umsetzung der Arbeitsaufträge, mit denen jedes Kapitel endet, wird dokumentiert. Auf diese Weise wird die direkte Umsetzung unterstützt, die einen großen Anteil des Selbstlernprogramms ausmacht. Neben dem Workbook stehen im Downloadbereich des Kurses und innerhalb der jeweiligen Lektionen verschiedene Vorlagen, Checklisten und Planungshilfen in PDF- und Word-Format zum Download zur Verfügung.
Das Kursprogramm ist darauf ausgelegt, in zehn Monaten berufsbegleitend absolviert werden zu können. Es ist jedoch möglich, den Kurs mit mehr Zeit oder auch trotz Krankheit o. ä. erfolgreich zu absolvieren, da die neuen Live-Termine über die Kursplattform für alle eingeschriebenen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden. So ist eine Betreuung auch über das gebuchte Schuljahr hinaus gesichert.
Das Onlinekursprogramm startet nur einmal im Jahr, jeweils im Oktober. Der Anmeldezeitraum ist auf wenige Tage kurz vor Start des Programms begrenzt. Es wird empfohlen, sich vorab über die Webseite martina.braasch/onlinekurse auf der Warteliste einzutragen, um per Mail rechtzeitig über den Anmeldezeitraum informiert zu werden.
Nächster Anmeldezeitraum: 29.09.-08.10.2025
Nächster Starttermin: 10.10.2025 (Kickoff-Live-Treffen in Zoom)
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Arbeit mit LernplattformenTermin
Beginn
01.10.2025 00:00 UhrEnde
31.07.2026 00:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.10.2025Veranstaltung
Nummer
202510Moderation
Dr. Martina BraaschVoraussetzungen
Eine digitale Ausstattung ist sinnvoll. Dabei muss es sich nicht um eine Vollausstattung handeln, um erfolgreich an dem Kurs teilnehmen zu können.Zielgruppe
alle digital ausgestatteten Lehrkräfte (jeder Schulform)Hinweise
Dieses Onlinekursprogramm startet im Oktober 2025. Es wird empfohlen, sich auf die unverbindliche Warteliste einzutragen, über die zu Anmeldestart und -konditionen informiert wird.Preis
Gesamtpreis
599,00 €Preishinweise
Eine einmalige Zahlung pro Person gewährt die Möglichkeit, dauerhaft auf das Onlinekursprogramm zugreifen zu können sowie an den Live-Online-Treffen teilzunehmen. Ein erfolgreicher Abschluss ist somit in jedem Fall möglich. Der Kurs bleibt als Nachschlagwerk bestehen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
-
Veranstalter:
Dr. Martina Braasch Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20004205&sid=202510
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL) bildet seit über 20 Jahren Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker aus. Mit dieser umfangreichen Ausbildung arbeiten Trainer in Österreich, Deutschland, der Schweiz und weltweit in über 60 Ländern. Sie arbeiten im Rahmen der Schule oder in freier Praxis mit legasthenen und dyskalkulen Menschen und jenen mit anderen Schreib-, Lese-, Rechen- und oder anderen Lernproblemen sehr erfolgreich. Die Fernstudien sind von diversen staatlichen und privaten Stellen überprüft und akkreditiert und werden nach strengen Qualitätsrichtlinien durchgeführt. Für die Fernstudien werden außerdem zahlreiche Förderungen vergeben. Unsere Bildungsinstitution und die Fernstudien sind aufgrund der hohen Qualität gemäß der internationalen Qualitäts-Norm DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und sind mit dem Quality Austria Gütezeichen ausgezeichnet. Die Fernstudien finden nach den Ausbildungsrichtlinien des Dachverbands Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) und jenen der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) statt.
Veranstalter
Name
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbHAnschrift
09020 Klagenfurt, Feldmarschall Conrad Platz 7Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Livia Pailer-DullerTelefon
0043 463 55660Mobiltelefon
0043 660 5566000Fax
0043 463 269120 -
Veranstaltungsort:
Fernstudium
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Pädagogik, Technik, Medienberufe
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium zum/zur diplomierten Mediendidaktiker/in (EÖDL)
Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten.Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Mediendidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Medienkompetenzförderung, Beratung und Materialentwicklung", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Mediendidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Mediendidaktiker/innen beitreten.
Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Beratungen und Gespräche, Förderplanungen, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie medienpädagogische Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit Kandidaten im Bereich der Mediendidaktik für die Förderung der Medienkompetenz und das Lernen und Lehren in der digitalen Welt durch. Für die Dokumentation dieser Förderstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt.
Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
Nach Abschluss der Diplomaprüfung haben Sie die Kompetenz und Berechtigung, unterschiedliche Herausforderungen im Kontext der Medienpädagogik zu identifizieren und gezielte Strategien zu entwickeln, um sowohl Kinder als auch Erwachsene einschließlich Lehrerkolleg/innen und Eltern in ihrer Medienkompetenz effektiv zu stärken und zu fördern, und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „Förderung der Medienkompetenz, Beratung in mediendidaktischen Fragen und Entwicklung und Gestaltung von mediendidaktischen Lernmaterialien“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Mediendidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Mediendidaktiker/innen beitreten.
Kooperations-
partner
Ort
FernstudiumTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Pädagogik, Technik, MedienberufeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Med1Moderation
Dr. Astrid Kopp-Duller, Dr. Livia Pailer-DullerVoraussetzungen
Zugehörigkeit zur ZielgruppeZielgruppe
Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden und artverwandte BerufeHinweise
Fernstudium: selbstständige Erarbeitung der Studienunterlagen, Ablegung der Prüfungen online, Unterstützung bei FragenPreis
Gesamtpreis
1390,00 €Preishinweise
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Abschlussprüfungsgebühr: Euro 89,-zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium zum/zur diplomierten Mediendidaktiker/in (EÖDL)
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20002409&sid=Med1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 1–3) – Grundlagen zu Organisations- und Kommunikationsmöglichkeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 1–3) – Grundlagen zu Organisations- und Kommunikationsmöglichkeiten
Dieses Web Based Training richtet sich an Lehrer*innen, die Microsoft Teams in Ihren Unterricht einbetten möchten. Den Teilnehmer*innen wird ein praxisorientierter und schneller Einstieg in Microsoft Teams vermittelt, indem die wichtigsten Grundfunktionen besprochen und im Kontext Schule und Unterricht präsentiert werden.
In diesem Einstiegskurs werden Ihnen schnell und praxisnah die wichtigsten Grundfunktionen von Microsoft® Teams vermittelt, die Sie im Kontext von Schule und Unterricht benötigen.
Mit diesem Produkt erhalten Sie Zugriff auf alle Web Based Trainings der Reihe:
Basiskurs 1: Microsoft® Teams for Education – Grundlagen zu Organisations- und Kommunikationsmöglichkeiten
Basiskurs 2: Microsoft® Teams for Education – Materialien organisieren und bereitstellen
Basiskurs 3: Microsoft® Teams for Education – – informieren und kommunizieren mit Ankündigungen und (Video-)Telefonie)
In diesem Web Based Training lernen Sie:
- wie Sie sich bei Microsoft® Teams anmelden können,
- wie Sie ein Team anlegen,
- wie Sie Kanäle anlegen,
- wie Sie Mitglieder hinzufügen,
- wie Sie eine Sofortbesprechung starten.
- Bereitstellen von Materialien für Schüler*innen
- Mögliche Dateiformen und Formate
- Kommunikation mit Schüler*innen über die Chatfuntkion
- Möglichkeiten zur Nutzung von Registerkarten zur Materialbereitstellung
-
Schnelles Erreichen von Schüler*innen mittels Ankündigungen
-
VerschiedenMöglichkeiten zur Nutzung der Telefonie
-
Möglichkeiten der Videotelefonie
Gestalten Sie Ihren zeitgemäßen digitalen Distanz-, Hybrid- oder Präsenzunterricht mit Microsoft Teams!
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lektionen innerhalb des Web Based Trainings garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0231Moderation
Christina Mößle, Markus DondererVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleiter*innen, Sozialpädagog*innenHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
39,90 €Preishinweise
Die drei Themenbereiche dieses Web-Based-Trainings können auch einzeln erworben werden: https://www.schilf-akademie.de/wbt-uebersichtAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 1–3) – Grundlagen zu Organisations- und Kommunikationsmöglichkeiten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20003196&sid=WBT0231
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft® Teams (Teil 1 & 2) – so gelingt der Einsatz im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft® Teams (Teil 1 & 2) – so gelingt der Einsatz im Unterricht
Sie sind auf der Suche nach einem digitalen Tool, welches sowohl Ihre umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit Ihren Schüler*innen ermöglicht? Dann ist OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für Sie!
In diesem Web Based Training zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler*innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar.
Dieses Web Based Training zu Microsoft Teams bietet sich nicht nur für Fernunterricht an – Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie die Software auch im Präsenzunterricht eingesetzt werden kann.
Mit diesem Produkt erhalten Sie Zugriff auf alle Web Based Trainings der Reihe:
Das Aufgabentool in Microsoft® Teams – Aufgaben erstellen, verteilen und bewerten
Umfragen und Quizze in Microsoft® Forms – erstellen, durchführen und auswerten
In diesem Web Based Training lernen Sie:
- Aufbau des Kursnotizbuches in Microsoft® Teams
- Vorgehen beim Einrichten des Kursnotizbuches
- Wichtige Schritte bei der Einrichtung eines Kursnotizbuches
- Möglichkeiten zur optimalen Anwendung des Kursnotizbuches
- Einfügen von Inhalten in ein Klassennotizbuch
- Verteilen von Seiten
- Rückmeldungen an Schüler*innen geben
- Kollaborationsmöglichkeiten und Tipps zur digitalen Unterrichtsvorbereitung
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lernsequenzen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0234Moderation
Markus Donderer, Roland GrimmVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
29,80 €Preishinweise
Die zwei Themenbereiche dieses Web-Based-Trainings können auch einzeln erworben werden: https://www.schilf-akademie.de/wbt-uebersichtAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft® Teams (Teil 1 & 2) – so gelingt der Einsatz im Unterricht
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20003196&sid=WBT0234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 2 von 3) – Materialien organisieren und bereitstellen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 2 von 3) – Materialien organisieren und bereitstellen
Dieses Web Based Training richtet sich an Lehrer*innen, die Microsoft Teams in Ihren Unterricht einbetten möchten. Den Teilnehmer*innen wird ein praxisorientierter und schneller Einstieg in Microsoft Teams vermittelt, indem die wichtigsten Grundfunktionen besprochen und im Kontext Schule und Unterricht präsentiert werden.
In diesem Einstiegskurs werden Ihnen schnell und praxisnah die wichtigsten Grundfunktionen von Microsoft® Teams vermittelt, die Sie im Kontext von Schule und Unterricht benötigen.
In diesem Web Based Training lernen Sie:
- Bereitstellen von Materialien für Schüler*innen
- Mögliche Dateiformen und Formate
- Kommunikation mit Schüler*innen über die Chatfuntkion
- Möglichkeiten zur Nutzung von Registerkarten zur Materialbereitstellung
Gestalten Sie Ihren zeitgemäßen digitalen Distanz-, Hybrid- oder Präsenzunterricht mit Microsoft Teams!
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lektionen innerhalb des Web Based Trainings garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0231_2Moderation
Markus DondererVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleiter*innen, Sozialpädagog*innenHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie auch an den anderen beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 39,80€ alle drei Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/basiskurs-microsoft-teams-for-education-sx9231-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basiskurs: Microsoft Teams for Education (Teil 2 von 3) – Materialien organisieren und bereitstellen
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0946E780DE954866B0DEC5463C36655A?aid=20003196&sid=WBT0231_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter