-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
18.04.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SEB Steuergruppenfortbildung Systemische Schulentwicklung in fünf Modulen
Vor dem Hintergrund kontinuierlich steigender Anforderungen an zunehmend eigenverantwortlichen
Schulen kommt der Einrichtung und zielorientierten Arbeit einer Steuergruppe im Rahmen
professioneller schulischer Entwicklungsarbeit eine bedeutsame Rolle zu. Für die Bewältigung dieser
vielfältigen Aufgaben einer schulischen Steuergruppe ist ein professionelles Rüstzeug unabdingbar. Wie der Prozess der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung methodisch gesteuert und
gewinnbringend sowie nachhaltig strukturiert werden kann, erfahren die Teilnehmer*innen in dieser
Fortbildung.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317900
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SEB Steuergruppenfortbildung Systemische Schulentwicklung in fünf Modulen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=10000009&sid=317900
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
In und mit Fachkonferenzen in Schule und Unterricht mitgestalten – zur Bedeutung der Fachkonferenzvorsitzenden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In und mit Fachkonferenzen in Schule und Unterricht mitgestalten – zur Bedeutung der Fachkonferenzvorsitzenden
Fachkonferenzen sind in Bezug auf Entwicklung und Qualitätssicherung von Unterricht und Schulleben die wesentlichen Mitwirkungsgremien in der Schule.
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316805
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Wartelisten-TN und anschließend nachrangig Fachkonferenzvorsitzende bzw. an Fachkonferenzvorsitz Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In und mit Fachkonferenzen in Schule und Unterricht mitgestalten – zur Bedeutung der Fachkonferenzvorsitzenden
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=10000037&sid=316805
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+euskirchen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Telefon
0174/8071165
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Euskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I, die ihre Schülerinnen und Schüler beraten und dies mit einer Anschlussvereinbarung auch auf Basis umfassender Informationen absichern wollen, können häufig die Vielfältigkeit der Ausbildungswege im Berufskollegs nicht überblicken, die Berufskollegs vor Ort informieren ausschließlich jeweils zu ihren Bildungsangeboten. Das Berufskolleg bietet neben den Klassen des dualen Systems eine große Fülle von Fachrichtungen, Bildungsgänge und Abschlüssen an.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Euskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
315822
Moderation
Kompetenzteam Kreis Euskirchen c/o Schulamt Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
StuBos, Klassenleitungen Jg 10, Kolleg*innen
Hinweise
Turnhalle
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Wegweiser durch ein Labyrinth – Bildungswege im Berufskolleg (BK) als Unterstützung bei der Lernberatung in den Schulen der Sek I“
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=10000042&sid=315822
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Vom Schulentwicklungsthema zum Projektmanagement – (Projektplanung)“ - Der Referenzrahmen Schulqualität (RRSQ) und das Qualitätstableau (QT) als Impulsgeber zur Unterrichts- und Schulentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2023
-
Ende:
22.05.2023
-
Anmeldeschluss:
08.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Vom Schulentwicklungsthema zum Projektmanagement – (Projektplanung)“ - Der Referenzrahmen Schulqualität (RRSQ) und das Qualitätstableau (QT) als Impulsgeber zur Unterrichts- und Schulentwicklung
Es handelt sich um eine Folgeveranstaltung der Fortbildungen zur „Bedeutung und dem Umgang mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW (RRSQ) sowie dem Qualitätstableau und der Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung als Prozessbegleitung“.
Damit Veränderungsprozesse und neue Projekte umgesetzt werden können, ist ein strukturiertes Projektmanagement wichtig. In diesem Workshop geht es um Fragen rund um das PM sowie das Erproben an eigenen Projekten.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315751
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Steuergruppen, Schulleitungsmitglieder
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Vom Schulentwicklungsthema zum Projektmanagement – (Projektplanung)“ - Der Referenzrahmen Schulqualität (RRSQ) und das Qualitätstableau (QT) als Impulsgeber zur Unterrichts- und Schulentwicklung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=10000054&sid=315751
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege zur Selbstevaluation
Modul 1: Selbstvergewisserung und Bestandaufnahme
Je nach Ausgangslage der Schule durch
- Analyse der schulinternen Dokumente
- Unterichtsbeobachtungen
- pädagogischer Tag
- Ergebnisse von QA oder SEIS
Modul 2: Unterrichtsentwicklung unterstützen
- Anleitung und Begleitung am EMU-Projekt
- Fortbildungsmodule zum "Kooperativen Lernen"
- Fortbildungsmodule zur "Unterrichtsqualität"
- Training mit dem UBB
- "work in process" - Unterrichtsplanung und Curricula vernetzen
Je nach Arbeitsstand durch
- Umsetzungsplanungen und Projektmanagement
- Jahresarbeitsplanung zur Umsetzung des Schulprogrammes
- Feedbacks
- datengestützte Evaluation
Die Angebote sind je nach den Erfordernissen und Wünschen der Schulen kombinierbar.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation, Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_7
Moderation
E. Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergruppen, Kollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege zur Selbstevaluation
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003224&sid=L_7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLM
Anschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke Weber
Telefon
05231 37516
Mobiltelefon
0172520 29 19
Fax
05231 37517
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Corporate Identity
Die Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsam akzeptiertes Leitbild für ihre Schule.
Sie leiten davon Maßnahmen mit entsprechenden verbindlichen Verantwortlichkeiten ab.
Der Nutzen eines Corporate- Identity-Prozesses liegt u.a. in dem gemeinsamen Erarbeiten
einer zukunftsweisenden Ausrichtung der Schule, von der alle folgenden Aktionen abzuleiten sind. Die Anbindung des Kollegium an Ziel und Strategie ist ein wichtiger Motivationsfaktor.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1403
Moderation
Elke Weber
Voraussetzungen
Zielgruppe
schulformübergreifend an Kollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Corporate Identity
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003467&sid=1403
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLM
Anschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke Weber
Telefon
05231 37516
Mobiltelefon
0172520 29 19
Fax
05231 37517
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement
1. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten mit Hilfe strukturierter Problemlöseverfahren
die Konflikte in ihrem Kollegium.
Einzelfallberatung / Coaching / Supervision von Schulleitungen und Steuergruppen ist
dabei die geeignete Arbeitsform.
2. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten Konflikte / kritische Gesprächssituationen mit
Eltern / weiteren außerschulischen Partnern.
Individuelle Beratung und Bearbeitung innerhalb des gesamten Kollegiums bieten sich
als Arbeitsform an.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1405
Moderation
Elke Weber
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien und im Rahmen von Supervision auch individuell für Schulleitung und Steuergruppen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003467&sid=1405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe: www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Einzel- oder Doppelmoeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, Schulaufsicht
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Kosten für Tagesmoderation; Reduzierung bei kleinen Gruppen oder Schulen und bei mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Draw my Business - Institut für Digitalisierung & Digital Storytelling
Unser Institut ist seit 2016 aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen entstanden, in dem wir die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos für Fachthemen in der Lehre untersucht haben.
Aktuell bieten wir ein nachhaltiges Weiterbildungsangebot an, aus dem Sie sich ein individuelles Lehrkonzept zusammenstellen können:
- Lernvideos & Videokurse
- Seminare & Workshops
- Praxis-Coaching
Wir qualifizieren uns durch unsere langhjährige Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, unsere Kooperationen mit dem Lehrstuhl Software Engineering an der RWTH Aachen und der Rheinischen Fachhochschule Köln und unserer langjährigen Praxiserfahrung in der IT und im Management.
Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Transformation gestalten und profitieren Sie von unseren Themenschwerpunkten:
- IT & Digitalisierung
- Erklärvideos & Videokanäle
- kreatives Management
- Innovation
Veranstalter
Name
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Anschrift
41472 Neuss, Jakob-Weitz-Str.
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anabel Derlam
Telefon
02182/6990812
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Dieser Workshop ist in Zusammenarbeit mit einer Grundschule enstanden und bindet die Corona-Erfahrung und -Ideen von 20 Schulen mit ein.
IHRE FRAGEN:
- Möchten Sie für das nächste COVID19-Distanzlernen Ihrer Grundschule richtig vorbereitet sein und sich von 30 Praxis-Ideen anderer Schulen inspirieren lassen?
- Möchten Sie die Erkenntnisse auch für die weitere Digitalisierung der Lehre nutzen und die Lehrkräfte motivieren?
INHALTE:
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Grundschul-Digitalisierungsplan. So sind Sie gerüstet für das Lernen auf Distanz, für den Einsatz von digitalen Konzepten und für die Kommunikation und Feedback. Aus unseren Erfahrungen sind nach dem Workshop alle Lehrkräfte hochmotiviert neue digitalen Ideen umzusetzen -auch mit geringer digitalen Affinität.
Unser Vorgehen für Ihren individuellen Digitalisierungsplan
- Gemeinsam mit Ihnen führen wir Vorab-Umfragen mit Ihren SchülerInnen und Lehrkräften durch zum Stand der technischen Ausstattung, der im Einsatz befindlichen digitalen Medien und Konzepte und der Medienkompetenz.
- Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir am Workshoptag ein erstes Grobkonzept Ihres Digitalisierungsplans.
- Aus den Distanzlernerfahrungen von 20 Schulen stellen wir Ihnen 30 Praxisideen vor und bewerten den Einsatz für Ihre Schule in einer Gruppenarbeit.
- Präsentation und Auswahl empfohlener Softwarelösungen für die ausgewählten Praxisideen
- Vorstellung von weiteren digitalen Konzepten und Lösungen
- Gemeinsame Finalisierung Ihres Digitalisierungsplans
- Zum Abschluss erhalten Ihre Lehrkräfte einen Gutschein für unseren Videokurs „Erklärvideos selbst erstellen“.
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Aufbau einer Feedbackkultur, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS100
Moderation
Anabel Derlam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulleitungen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
890,00 €
Preishinweise
Der Preis gilt für den ganzen Workshop. max. Teilnehmer 20
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003762&sid=GS100
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Different View & Co
Unsere Fortbildungen richten sich an Menschen, die professionell mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und diese Arbeit - auch - als Herausforderung erleben, und an Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Institutionen, die sich als Team dieser Herausforderung stellen wollen.
Unsere Fortbildungen zu den Themen herausforderndes Verhalten und die Arbeit mit 'schwierigen' Kindern und Jugendlichen können sowohl als offene Angebote sowie auch als spezifisch auf Ihren Arbeitsbereich, Ihr Anliegen oder Ihre Zielgruppe zugeschnittenes Inhouse-Veranstaltung stattfinden. Neben den Ursachen herausfordernden Verhaltens, den Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit und möglichen Hintergründen für Verhaltensproblematiken stehen vor allem die Bedeutung der professionellen Haltung und des organisationalen Rahmens sowie eine intensive Einbeziehung und Reflexion der konkreten beruflichen Praxis im Mittelpunkt der Fortbildungen.
Darüber hinaus bieten wir Deeskalations- und Kommunikationstrainings für Teams und Einzelpersonen an und beraten Schulen oder Jugendhilfeeinrichtungen, die sich organisatorisch und strukturell mit neuen Anforderungen auseinandersetzen wollen.
Wer wir sind
Lin Kölbl: Dipl. Sozialpädagoge und Sozialarbeiter mit Zusatzqualifikationen als Antiaggressivitätstrainer, Coolnesstrainer, Psychodramaleiter, professioneller Erzähler (Märchenerzähler) und Fachberater Psychotraumatologie, langjährige Erfahrung als Abteilungsleiter einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und als AAT-Trainer. Darüber hinaus Referent für Gewaltprävention an Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe, Durchführung von Erzählveranstaltungen für Kinder und Erwachsene, Arbeit mit Gewaltopfern und Gewalttätern, Fachreferent für Deeskalationskurse für MitarbeiterInnen i.d.Flüchtlingsarbeit, in Schulen und Jugendhäusern und öffentlichen Einrichtungen
Sigrun Mützlitz: Diplom-Sozialwissenschaftlerin und FörderschullehrerinStudium der Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und ev. Theologie sowie der Sozialen Arbeit und Erziehung (Diplom), Lehrerin (Sek.I) und Förderschullehrerin für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Weiterbildungen u.a. in Psychodrama, Traumapädagogik und Traumafachberatung, systemischem Coaching, Coaching und Beratung hochbegabter Jugendlicher und Erwachsener, kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnocoaching und EMDR sowie Fortbildungen in Improtheater und szenischem Lesen.
Förderschullehrerin an einer Förderschule, Abteilung für emotionale und soziale Entwicklung. Zuvor u.a. Mitarbeiterin in der Drogenberatung sowie in Präventionsprojekten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch, Lehrerin und Schulleitungsmitglied an einer Mittelstufenschule, Pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehrer*innenausbildung sowie (auch aktuell) Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen
Veranstalter
Name
Different View & Co
Anschrift
34497 Korbach, Unterer Altweg 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.Soz.-Wiss. Sigrun Mützlitz
Telefon
Mobiltelefon
017653558807
Fax
-
Veranstaltungsort:
Korbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hurensohn&Co - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen
Unsere Fortbildungen zu den Themen herausforderndes Verhalten und die Arbeit mit 'schwierigen' Kindern und Jugendlichen können sowohl als offene Angebote sowie auch als spezifisch auf Ihren Arbeitsbereich, Ihr Anliegen oder Ihre Zielgruppe zugeschnittenes Inhouse-Veranstaltung stattfinden. Neben den Ursachen herausfordernden Verhaltens, den Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit und möglichen Hintergründen für Verhaltensproblematiken stehen vor allem die Bedeutung der professionellen Haltung und des organisationalen Rahmens sowie eine intensive Einbeziehung und Reflexion der konkreten beruflichen Praxis im Mittelpunkt der Fortbildungen.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Wissen über die Ursachen von Störungen und mögliche Handlungsalternativen, Prävention und Intervention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen, Bedeutung der eigenen professionellen Haltung und der strukturellen Bedingungen reflektieren und ggf. Veränderungsmöglichkeiten erarbeiten
Methodische Gestaltung:Szenisch-kreatives Arbeiten, Fallarbeit, Praxisreflexion, Referent*innen-Input zu Störungswissen und Praxisbeispielen.
Ort
Korbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Hur1
Moderation
Sigrun Mützlitz, Lin Kölbl
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen; alle, die mit 'schwierigen' Kindern und Jugendlichen arbeiten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hurensohn&Co - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen
-
Veranstalter:
Different View & Co
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C2B3BC0F24A173E3400E3BD4F1096587?aid=20003927&sid=Hur1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter