-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr|kunst|werk
Lehrerin der Sekundarstufe I am Gymnasium, mit erstem und zweitem Staatsexamen, Studium am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln/EZW-Fakultät. Lehrerfahrung seit 2006 an allen Schulformen. Vorjujorin beim Schülerwettbewerb der bpb, Ausstellung mit SchülerInnen im deutschen Spielemuseum, Mitglied im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.Schwerpunkte: Farbkompetenz durch einen neuen didaktischen Ansatz (Colour Literacy project), aleatorische Verfahren, Fiber-Art, digitale Tools, Trickfilm, künstliche Intelligenz (Bild-KI) in der Kunst.Neben meiner Arbeit als Lehrerin biete ich mit großer Leidenschaft auch Fortbildungen an, um Neuerungen in der Kunstdidaktik zu vermitteln, innovative Lehrmethoden vorzustellen und Unterrichtsreihen zu teilen. Der Austausch zwischen unterrichtenden KollegInnen (auch Studierende und Referendare sind herzlich willkommen) bringt Freude und Frische, da das gemeinsame Lernen und das Teilen von Erfahrungen zu effektiven Lösungen für eine spannende Alltagspraxis führt. Das Leben einfacher zu gestalten und die Unterrichtspraxis zu optimieren gelingt uns sowohl mit einfachen, alltäglichen Mitteln als auch mit neuartigen Materialien.
Veranstalter
Name
Lehr|kunst|werkAnschrift
53127 Bonn, Kiefernweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rebecca Walker-SellmeierTelefon
Mobiltelefon
01786852414Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
Oftmals findet der Kunstunterricht im Klassenraum statt oder der Kunstraum verfügt nicht über eine Druckpresse. Viele Lehrer:nnen und Referendar:innen stehen so vor der Herausforderung das Unterrichtsthema "Drucken" gewinnbringend zu unterrichten. Die Kaltnadelradierung und die Technik der Lithografie sind für Schüler:nnen ein sehr motivierendes und wundervolles Thema. Neben dem Linoldruck, der auch gut ohne Presse gelingen kann, kann in der Schule auch das Tiefdruckverfahren zum Einsatz kommen.
In dieser Veranstaltung präsentiere ich einfache alternative Druckpressen, mit denen sowohl der Hochdruck, wie auch der Tiefdruck wunderbar gelingen. Ich stelle die Nudelpresse als Druckpresse vor (auch in einer umgebauten Variante), die Wäschemangel und die Druckpresse aus dem 3-D-Drucker. (Kostenlose Download-Datei). Gemeinsam erproben wir die alternativen Druckpressen und ich stelle die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Auch die Küchenlithografie mit Cola werden wir gemeinsam durchführen. Es entstehen ganz einfach proffessionelle Ergebnisse, so dass am Ende die Teilnehmenden motiviert sind, auch mit ihren SchülerInnen die "Kunst der alten Meister" praktisch durchzuführen.
Wie immer gibt es dazu Unterrichtsmaterial und Inspirationen für den Schulalltag.
Melden Sie sich einfach per Mail an, ich freue mich auf Sie!
Ort
BonnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Textilgestaltung, DrucktechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
03.05.2025 13:00 UhrEnde
03.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
250503Moderation
Lehr|kunst|werkVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer:Innen und Referendar:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I, fachfremd unterrichtende Kolleg:innen, OGS-BetreuungHinweise
Die Fortbildung findet in der "alten Schule" Ippendorf/ Bonn statt. Genaueres schicke ich vorab per Mail.Preis
Gesamtpreis
62,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstunterricht: Drucke und Lithografien mit alternativen Pressen
-
Veranstalter:
Lehr|kunst|werk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45104228D62FDAD8818104C5D8B5F9BB?aid=20004486&sid=250503
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Projekten für den Kunst- oder Textilunterricht? In dieser Fortbildung erproben wir eine Vielzahl an Projekten für alle Jahrgangsstufen. Wir besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen und Bewertungsmöglichkeiten. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!Die Fortbildung ist für alle Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.05.2025 08:30 UhrEnde
16.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
16Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45104228D62FDAD8818104C5D8B5F9BB?aid=20004350&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für den Kunstunterricht und zur Gestaltung des Klassenraums? In dieser Fortbildung werden Ihnen diverse Unterrichtsvorhaben und Ideen zur Raum- und Fenstergestaltung vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der Unterrichtsvorhaben und/oder gestalten Highlights für den Klassenraum. Die Techniken variieren dabei, vom Arbeiten mit Papier/Basteln bis hin zu Malereien, textiles Arbeiten und der Gestaltung von Dreidimensionalen Objekten.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5. + 6. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.09.2025 08:30 UhrEnde
16.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45104228D62FDAD8818104C5D8B5F9BB?aid=20004350&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bergische Universität Wuppertal
Veranstalter
Name
Bergische Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstraße 20Kooperationspartner
Bergische Universität Wuppertal, Bauhaus Universität Weimar, Deutsches Farbzentrum, RALEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fridhelm BücheleTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bergische Universität Wuppertal, Bauhaus Universität Weimar, Deutsches Farbzentrum, RAL
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
Wir verbringen 90% unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen!Schauen Sie sich zeitgenössische Bauentwurfslehren an! Wo es vordringlich um Fragen der Typologisierung, Normung und Standardisierung geht, hat das individuelle Bedürfnis des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wohlbefinden und einer lebenswerten Umwelt keinen Platz. Atmosphärische Phänomene wie Farben und Licht sind wichtige Umwelteinflüsse, die das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen stark beeinflussen.
Entwerfen und ArchitekturpsychologieUmweltfaktoren wie Farben und Licht wirken auf unser Erleben und Verhalten, denn genau das ist ihre biologische und kulturelle Funktion. Die positiven wie negativen Effekte von Licht und Farben auf die betroffenen Menschen, aber auch auf die Akzeptanz und die Wertschätzung der Einrichtung sind wissenschaftlich nachweisbar und sollten daher im Planungsprozess von Beginn an Berücksichtigung finden.
Für gute Farb- und Lichtgestaltungen gibt es kein RezeptBauaufgaben wie Neubauten, Umbauten und Sanierungen sind niemals gleich, da der Ort, die Menschen und die Nutzung spezifische Anforderungen an jede Planung stellen. Wir müssen in jedem Fall immer wieder neu nach einem Ausgleich suchen, um die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit ihrem Lebensraum in Einklang zu bringen, wie auch mit den Ressourcen, die uns dafür zur Verfügung stehen.
Best Practice BeispieleUm Ihnen zu zeigen, wie das bei unterschiedlichen Aufgaben gelingen kann, haben wir 7 Best Practice Beispiele ausgewählt und die Entwurfsverfasser gebeten, uns Ihre Arbeit und Entwurfsmethodik vorzustellen. Anschließend sprechen wir mit den Referentinnen und Referenten über ihre Arbeit und versuchen dabei auch die Fragen zu beantworten, die Sie während und nach dem Vortrag im Chat stellen können.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, TextilgestaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Bueth-Nov-2021-DigiModeration
Dr. Alexandra Abel (Architekturpsychologin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Axel Buether (Vorsitzender Deutsches Farbenzentrum) und StudierendeVoraussetzungen
Es müssen keine Voraussetzungen erfüllt werdenZielgruppe
Alle Interessierten im Bereich FARBE, GESUNDHEIT und ARCHITEKTURHinweise
1) Mittwoch, 3. November 2021 Thomas Bögl [LIAG Architekten Den Haag NL], Prinses Máxima Centrum, Utrecht NL 2) Mittwoch, 10. November 2021 Jason Danziger [thinkbuild architecture Berlin D], Soteria Berlin, St. Hedwig Krankenhaus, Berlin D 3) Mittwoch, 17. November 2021 Andrea Möhn architects [Rotterdam NL] Daycare centre Felsoord, Delft NL 4) Mittwoch, 24. November 2021 Defesche Van den Putte [architecture and urbanism, Amsterdam NL], Emma Children‘s Hospital, Amsterdam NL 5) Mittwoch, 1. Dezember 2021 Morten Rask Gregersen [NORD Architects A/S Copenhagen NV DK], Architecture that cares. Alzheimer Village, Dax FR 6) Mittwoch, 8. Dezember 2021 wörner traxler richter [Frankfurt | Dresden | München | Basel D, CH], Orte der Heilung – Eine Projektrundreise 7) Mittwoch, 15. Dezember 2021 Alex de Rijke, dRMM [London UK] The Architecture of Health, Maggie’s, The Royal Oldham Hospital UKPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die online Veranstaltung ist kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
POSITIONEN – Healing Architecture: Online-Vortragsreihe Best Practice Gesundheitsbau 3. Nov. - 15. Dez. 2021
-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45104228D62FDAD8818104C5D8B5F9BB?aid=20003725&sid=Bueth-Nov-2021-Digi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter