-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut BerlinAnschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander KliymukTelefon
Mobiltelefon
016090597025Fax
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung für Lehrkräfte „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“
Online-Fortbildung für Lehrkräfte bei der wir Ihnen didaktische Materialien zum Einsatz im Unterricht über die größte organisierte Widerstandsaktion gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs vorstellen möchten.17.05.2024, 14 Uhr | 05.07.2024, 14 Uhr | Online per ZOOM | Anmeldung: https://forms.gle/YkkWiFf4gaUrREqY6
Am 17. Mai 2024 (14-16 Uhr) laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Fortbildung „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“ ein, bei der wir Ihnen didaktische Materialien zum Einsatz im Unterricht über die größte organisierte Widerstandsaktion gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs vorstellen möchten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Alltag der Kämpfenden und der Warschauer Zivilbevölkerung während des Aufstands anhand von Primärquellen. Darüber hinaus schlagen wir die Brücke in die Gegenwart, indem wir auf verschiedene erinnerungskulturelle Verarbeitungen wie Filme und Ausstellungen eingehen. Dabei setzen wir uns mit der Sinnhaftigkeit des Aufstandes auseinander und stellen uns auch Fragen wie „Warum spielt der Warschauer Aufstand eine so zentrale Rolle in der polnischen Erinnerungskultur?“ und „Was können Jugendliche aus dieser Geschichte für die Gegenwart lernen?“.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei, eine Bescheinigung der Teilnahme kann auf Nachfrage ausgestellt werden. Die Anmeldefrist endet am 12. Mai 2024.
Das Online-Seminar bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die Geschichte und die gegenwärtige Bedeutung des Warschauer Aufstands. Es regt auch dazu an, sich mit verschiedenen Perspektiven und Kontroversen auseinanderzusetzen, die Ihre pädagogische Arbeit gewiss bereichern werden.
Für diejenigen, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, bieten wir einen zweiten Termin für die Online-Fortbildung am 5. Juli 2024 (14-16 Uhr) an. Die Anmeldefrist für dieses Seminar endet am 30. Juni 2024.
Ort
BerlinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Historisch-politische BildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Fortbildung4Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung notwendigZielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen BildungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung für Lehrkräfte „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003975&sid=Fortbildung4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vauß-Hof e.V. Akademie
Die Vauß-Hof-Akademie
Seit vielen Jahren ist der Vauß-Hof als Lernort in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft etabliert.Das Akademie-Programm erweitert das Bildungsangebot um Seminare, Workshops, Vorträge, Kulturveranstaltungen und weitere Formate für Erwachsene.
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige BildungLernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag
– sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe
in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und lerngruppenzentrierte Konzept-Ideen entwickelst!
Das nimmst du mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- Einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Impulse aus dem kollegialen Austausch
Du möchtest mit einer Gruppe oder gleich mit
dem kompletten Team zu uns kommen?Wir erarbeiten auch gern mit euch gemeinsam
ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!
Veranstalter
Name
Vauß-Hof e.V. AkademieAnschrift
33154 Salzkotten-Scharmede, Cerisy-Platz 2Kooperationspartner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jutta SeilingTelefon
0 52 58 210 9693Mobiltelefon
0176 96519307Fax
-
Kooperationspartner:
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
-
Veranstaltungsort:
Salzkotten-Scharmede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Sachunterricht, Sprache, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
Du möchtest mit einer Gruppe oder mit dem kompletten Team zu uns kommen?
Wir entwickeln mit euch gemeinsam ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
Lernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.
Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.
Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und in der Gruppe Konzept-Ideen entwickelst!
Um lerngruppenspezifischen Fragen und Zielsetzungen gerecht zu werden, haben wir Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die aber dennoch ausdrücklich allen Interessierten offenstehen.
Individuell abgestimmte Fortbildungen für Lehrerinnen*, Kollegien, Gruppen, ...
- Schwerpunkt Primarstufe -
Du möchtest Kindern und Jugendlichen einen Gegenpol bieten zu Homeschooling, Isolation
und Fokussierung auf vorrangig kognitive Prozesse? Ihnen unmittelbare Naturerfahrungen ermöglichen und das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen fördern?
Entdecke bei einem Tages-Seminar, welche Möglichkeiten der Lernort Bauernhof als Erfahrungsfeld für die allgemeine Bildung bietet! Wir eröffnen dir den Zugang zu kompetenzfördernden sowie lern- und unterrichtsbegleitenden Aktivitäten.
Der fachliche Austausch in der Gruppe ist stets zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Er bietet Raum für Vertiefung und bildungs- und lehrplangerechten Praxistransfer.
Das nimmst du mit:
• Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
• Einen reich gefüllten Methodenkoffer
• Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
• Impulse aus dem kollegialen Austausch
Tagesveranstaltung auf Anfrage
9.30 – 15.00 Uhr
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
- Schwerpunkt Primarstufe -
In dieser Fortbildung wenden wir uns der Vielfalt der Lernfelder auf dem Vauß-Hof zu.
Du erkundest mit der Gruppe aktiv Lebensräume und Produktionsprozesse und wir erproben Methoden, die das Verständnis für Zusammenhänge in Natur und ökologischer Landwirtschaft fördern. Im gemeinsamen Forschen und Entdecken wird zudem deutlich, wie gut sich individuelle Kompetenzen verschiedener Menschen im Lernprozess wechselseitig ergänzen.
Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse nehmen wir als Ausgangspunkt für einen fachlichen Austausch. Wir stellen Bezüge zu den neuen Lehrplänen her und entwickeln gemeinsam Projekt- und Unterrichtsideen.
Ablauf:
09.30-10.00
Einführung - Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00
Praxis - Was braucht ein Huhn zum Glück?
Tierbegegnung und Wiesenforschung – Naturerfahrungen hautnah
11.00-11.30
Pause - Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30
Praxis – Was wächst denn da?
Wachsen und Wuchern – von Aussaat bis Zucchini
Optional:
a) Tunnel und Freiland: Ernteeinsatz
b) Das schmeckt – Verarbeitung regionaler saisonaler Produkte
12.30-13.30
Mittagspause - Gemeinsames Essen auf der Deele:
Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00
Input - Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30
Gruppe & Plenum - Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung fachbezogener und fächerüberwindender Unterrichtsideen
Markt der Möglichkeiten
14.30-15.00
Reflexion - Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof für eine
ganzheitliche und zukunftsfähige Bildung?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
- kennst du Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik
- kennst du verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof
- weißt du, wie du Bildungsinhalte am Lernort Bauernhof praktisch umsetzen
und so die Freude am Lernen fördern kannst - verfügst du über intensive Naturerfahrungen, die für deine eigene Arbeit
hilfreich sind - hast du neue Kontakte geknüpft, die dir helfen können, deine eigene Arbeit
zu reflektieren und weiterzuentwickeln - nimmst du die Begeisterung für den Lernort mit – in deine Schule und nach Hause
- hast du die Lernmotivation erlebt, die ohne äußeres Zutun aus der
Auseinandersetzung mit Phänomenen entsteht - hast du erfahren, wie sich aus konkreten Naturerfahrungen
ein Anfangsverständnis für größere Zusammenhänge entwickeln kann
*Hinweis zum generischen Femininum
Wir wählen für unsere Seiten das generische Femininum, die weibliche Form in der Personenbezeichnung. Sie steht sowohl für weibliche Personen als auch übergeordnet für männliche Personen und gemischtgeschlechtliche Personengruppen.
Kooperations-
partner
Ort
Salzkotten-ScharmedeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Sachunterricht, Sprache, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, SchulentwicklungSchulform/en
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen, Demokratiekompetenz, Kulturelle BildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VauAk_LF_2022_i_02Moderation
Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Voraussetzungen
NeugierZielgruppe
Lehrer/innen der Elementar- und Primarstufe, pädagogisches Fachpersonal, Bauernhof- Erlebnis- und Natur-PädagoginnenInteressierteHinweise
Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung! Obwohl nicht alle Bereiche barrierefrei sind, ist eine Teilnahme für alle Interessierten möglich. Der Vauß-Hof hat mit dem Bahnhof Scharmede quasi eine eigene Bahnhaltestelle! Die Ems-Börde-Bahn (RB89) verbindet Münster via Hamm und Scharmede mit Paderborn im 30-Min-Takt. Mit dem PKW steuerst du die Kirche an. Dort gibt es kostenfreie öffentliche Parkplätze. Dozentinnen: Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Preis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Im Preis sind Snacks, Getränke und Bio-Mittagessen sowie Seminarunterlagen enthalten. Der Preis gilt pro Person bei einer Gruppengröße von 8 bis 20 Teilnehmerinnen.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
-
Veranstalter:
Vauß-Hof e.V. Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003991&sid=VauAk_LF_2022_i_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Sekundarstufe I und II - individuell abgestimmt
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vauß-Hof e.V. Akademie
Die Vauß-Hof-Akademie
Seit vielen Jahren ist der Vauß-Hof als Lernort in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft etabliert.Das Akademie-Programm erweitert das Bildungsangebot um Seminare, Workshops, Vorträge, Kulturveranstaltungen und weitere Formate für Erwachsene.
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige BildungLernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag
– sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe
in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und lerngruppenzentrierte Konzept-Ideen entwickelst!
Das nimmst du mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- Einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Impulse aus dem kollegialen Austausch
Du möchtest mit einer Gruppe oder gleich mit
dem kompletten Team zu uns kommen?Wir erarbeiten auch gern mit euch gemeinsam
ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!
Veranstalter
Name
Vauß-Hof e.V. AkademieAnschrift
33154 Salzkotten-Scharmede, Cerisy-Platz 2Kooperationspartner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jutta SeilingTelefon
0 52 58 210 9693Mobiltelefon
0176 96519307Fax
-
Kooperationspartner:
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
-
Veranstaltungsort:
Salzkotten-Scharmede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Pädagogik, Sachunterricht, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Sekundarstufe I und II - individuell abgestimmt
Lernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.
Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.
Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und in der Gruppe Konzept-Ideen entwickelst!
Um lerngruppenspezifischen Fragen und Zielsetzungen gerecht zu werden, haben wir Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die aber dennoch ausdrücklich allen Interessierten offenstehen.
Du möchtest mit einer Gruppe oder gleich mit
dem kompletten Team zu uns kommen?
Wir erarbeiten auch gern mit euch gemeinsam
ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!
Fortbildungen für Lehrerinnen*
- Schwerpunkt Sekundarstufe I und II -
Du möchtest Kindern und Jugendlichen einen Gegenpol bieten zu Homeschooling, Isolation
und Fokussierung auf vorrangig kognitive Prozesse? Ihnen unmittelbare Naturerfahrungen ermöglichen und das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen fördern?
Entdecke bei einem Tages-Seminar, welche Möglichkeiten der Lernort Bauernhof als Erfahrungsfeld für die allgemeine Bildung bietet! Wir eröffnen dir den Zugang zu kompetenzfördernden sowie lern- und unterrichtsbegleitenden Aktivitäten.
Der fachliche Austausch in der Gruppe ist stets zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Er bietet Raum für Vertiefung und bildungs- und lehrplangerechten Praxistransfer.
Das nimmst du mit:
• Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
• Einen reich gefüllten Methodenkoffer
• Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
• Impulse aus dem kollegialen Austausch
5. April 2022, 9.30 – 15.00 Uhr
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
- Schwerpunkt Sekundarstufe I und II -
In dieser Fortbildung blicken wir über den Tellerrand des lokalen Handelns hinaus.
Du wirst Teil der ‚Solidarischen Landwirtschaft‘ (‚SoLawi‘) und bekommst auf die Weise
intensive Einblicke in Prozesse der gemeinschaftlichen ökologischen Lebensmittel-Erzeugung.
Die aktive Auseinandersetzung mit dieser Art der Landwirtschaft führt uns zu übergeordneten Themen im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft.
Erste Antworten bringen neue Fragen hervor und motivieren so dazu, neue Forschungsfelder zu erschließen. Wir erproben den Umgang mit individuellen Sichtweisen und Dilemmata und entwickeln im fachlichen Austausch gemeinsam lehrplangerechte Umsetzungsideen.
Ablauf der Veranstaltung
09.30-10.00
Einführung - Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00
Praxis - Ab ins Grüne!
Vom Grashalm zum großen Ganzen – die Wiese als Ausgangspunkt
ökologischen und globalen Denkens
11.00-11.30
Pause - Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30
Praxis – Mittendrin: SoLawi – ein zukunftsweisendes Konzept?
Optional:
a) Ökologischer Gemüse-Anbau
Möglichkeiten und Grenzen der Bio-Landwirtschaft
b) Ich. Will. Tomaten.
Nutzung saisonaler Gemüsesorten und Transfer traditioneller
Techniken in die Gegenwart
12.30-13.30
Mittagspause - Gemeinsames Essen auf der Deele:
Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00
Input - Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30
Gruppe & Plenum - Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung fachbezogener und fächerüberwindender Unterrichtsideen
Markt der Möglichkeiten
14.30-15.00
Reflexion:
Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof
für eine motivierende und kompetenzerweiternde Umsetzung
der Lehrpläne?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
- kennst du Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik
- kennst du verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof
- verfügst du über intensive unmittelbare Naturerfahrungen, die für deine
- eigene Arbeit hilfreich sind
- hast du neue Kontakte geknüpft, die dir helfen können, deine
- eigene Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- nimmst du die Begeisterung für den Lernort mit - in deine Schule und nach Hause
- hast du erfahren, wie sich aus der konkreten Begegnung mit Mensch und Natur herausfordernde übergeordnete Forschungsthemen ergeben
- hast du Ideen, wie du landwirtschaftliche Zusammenhänge und globale Handlungsfelder in deinen Unterricht integrieren kannst
*Hinweis zum generischen Femininum
Wir wählen für unsere Seiten das generische Femininum, die weibliche Form in der Personenbezeichnung. Sie steht sowohl für weibliche Personen als auch übergeordnet für männliche Personen und gemischtgeschlechtliche Personengruppen.
Kooperations-
partner
Ort
Salzkotten-ScharmedeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Pädagogik, Sachunterricht, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen, Demokratiekompetenz, Kulturelle BildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VauAk_LF_2022_ i_01Moderation
Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Voraussetzungen
NeugierZielgruppe
Lehrer/innen der Sekundarstufen I und II, pädagogisches Fachpersonal, InteressierteHinweise
Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung! Obwohl nicht alle Bereiche barrierefrei sind, ist eine Teilnahme für alle Interessierten möglich. Der Vauß-Hof ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wir haben mit dem Bahnhof Scharmede quasi eine eigene Bahnhaltestelle! Die Ems-Börde-Bahn (RB89) verbindet Münster via Hamm und Scharmede mit Paderborn im 30-Min-Takt. Mit dem PKW steuerst du die Kirche an. Dort gibt es kostenfreie öffentliche Parkplätze. Dozentinnen: Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Preis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Im Preis sind Snacks, Getränke sowie Seminarunterlagen enthalten.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Sekundarstufe I und II - individuell abgestimmt
-
Veranstalter:
Vauß-Hof e.V. Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003991&sid=VauAk_LF_2022_+i_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter