-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.04.2025
-
Ende:
03.04.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
EModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=E
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IT4Kids
IT4Kids ist ein gemeinnütziger Bildungspartner, der allen Schulen spielerisch Zugang zu digitaler Bildung gibt. Die NGO bietet grafische Programmierung für die 3. bis 6. Klasse, bestehend aus ehrenamtlichen Kursleitungen, Lehrmaterialien, einer Lernsoftware und Fortbildungen für Lehrkräfte. Unsere studentischen Kursleitungen führen IT-Kurse und AGs durch und bieten einen sofortigen, flexiblen Start in die Welt der Informatik. Neben den Kursen bietet IT4Kids Lehrerfortbildungen für das gesamte Kollegium, Lehrmaterial und Lernsoftware für den Klassenverband an. Mithilfe unseres Angebots ermöglichen wir eine einfache Durchführung des Unterrichts für jede Lehrkraft und eine optimale Lernerfahrung der Kids. Mit IT4Kids kann jede Lehrkraft IT lehren und jedes Kind IT lernen.
Mit der IT4Kids-Fortbildung wird der sichere Umgang mit der Lernsoftware Cubi (editor.i4k.org) mit den umfassenden Unterrichtsmaterialen für grafische Programmierung (www.i4k.org/material) erlernt für den Einsatz im Unterricht.Veranstalter
Name
IT4KidsAnschrift
52062 Aachen, Adalberstraße 37Kooperationspartner
inf-schuleEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Moritz HesperTelefon
+49 (0) 241 913 882 90Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
inf-schule
-
Veranstaltungsort:
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
10.04.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Was ist eine Schleife? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi (http://s.i4k.org/editor). Anschließend lernen Sie das Unterrichtsmaterial von IT4Kids kennen, einschließlich der Lernpfade im Informatik-Online-Lehrbuch inf-schule (http://s.i4k.org/inf-schule). Das Unterrichtsmaterial finden Sie unter: http://s.i4k.org/material. So können Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen. Die Inhalte setzen keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung voraus.Das ist eine kooperative Fortbildung von inf-schule & IT4Kids.
Ihren Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail bis zum 03.04.2025. Noch Fragen? Melden Sie sich gern unter: info@it-for-kids.org.
Ort
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, InformatikTermin
Beginn
10.04.2025 13:00 UhrEnde
10.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
100425Moderation
Johanna TolzmannVoraussetzungen
Sie benötigen kein Vorwissen im Bereich Programmierung. Doch auch wenn Sie Erfahrung im Bereich Programmierung haben, werden Sie in dieser Veranstaltung etwas Neues lernen.Zielgruppe
Lehrkräfte, die in der 3. bis 6. Klasse unterrichtenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
-
Veranstalter:
IT4Kids
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004256&sid=100425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
MNU Bundesverband
Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU Ihnen erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und den Schutz der beruflichen Interessen.
Veranstalter
Name
MNU BundesverbandAnschrift
44265 Dortmund, Hacheneyer Str. 170aKooperationspartner
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of EducationEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Udo WlotzkaTelefon
0231 717024Mobiltelefon
0231 717024Fax
-
Kooperationspartner:
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of Education
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Der Bundesverband MNU – „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ – veranstaltet für Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich aller Schulformen den 115. MNU-Bundeskongress, für den Frau Ministerin Feller die Schirmherrschaft übernommen hat.
Angeboten wird ein vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm, das aktuelle Themen und innovative Ansätze im Bildungsbereich beleuchtet. Referentinnen und Referenten aus der schulischen Praxis und den Fachdidaktiken bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps zur Unterrichtsentwicklung.
Fachliche Schwerpunkte des Programms:
- Freitag, 02.05.2025, ab 14:00h: „Wissenschaftstag“
Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten der Ruhr-Universität stellen ihre Forschung im Hörsaal und im Labor vor. - Samstag, 03.05.2025, ganztags:
Vielfältige Workshops und Vorträge für alle MINT-Fächer
Besondere Angebote dabei:- Praxisnahe Mathematik- und Sachunterricht-Workshops für Grundschullehrkräfte
- Die MINT-Lounge, in der Lehrkräfte interessante und innovative Unterrichtskonzepte vorstellen
- Sonntag, 04.05.2025, vormittags:
In 17 Workshops rund um Kreativität und Gamification zeigen Expertinnen und Experten, wie innovative Konzepte die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern können.
Angeboten werden zudem Veranstaltungen zum Vernetzen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu verbringen.
Die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Bundeskongress und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Homepage
https://bundeskongress-2025.mnu.de/
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
01.05.2025 18:30 UhrEnde
04.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MNU_BuKo_2025Moderation
Udo WlotzkaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus den MINT-FächernHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Tagungsgebühren s. https://bundeskongress-2025.mnu.de/images/bochum_25/Gebuehren.pdfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
MNU Bundesverband
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004276&sid=MNU_BuKo_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
02.06.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
03.06.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
8Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
15.05.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
FModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=F
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.Kooperations-
partner
Ort
Naturkundemuseum BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Historisch-politische BildungTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
23.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
005Moderation
Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004455&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025
-
Ende:
02.07.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter