Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (1608)

 

Rédigeons ensemble?! Kollaborative Schreibprozesse digital gestützt durchführen

Sowohl für unterrichtliche Distanz- und Hybridformate als auch für den Präsenzunterricht stellt das digital gestützte kollaborative Schreiben ein methodisches Format dar, das synchrone sowie asynchrone Kommunikation erlaubt. Somit bietet es den Schülerinnen und Schülern in...

Veranstaltung merken
 

„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag

Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal

  • Kooperationspartner:

    Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN

  • Veranstaltungsort:

    Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Deutsch, Kunst

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    29.03.2023  

  • Ende:

    29.03.2023  

  • Anmeldeschluss:

    28.03.2023

 

Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie

Aristoteles Tugend-Ethik erfährt nicht nur aufgrund dessen, dass es sich um ein Zentralabiturthema handelt, eine besondere Berücksichtigung im Unterricht. Im Spannungsfeld von Deontologie und Utilitarismus lohnt die antike Perspektive auf die Relevanz von Tugenden für...

Veranstaltung merken
 

Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik

Ausgehend von einer immer stärker werdenden Individualisierung stellt der Mathematikunterricht besondere Anforderungen an die Lehrenden.In vier Veranstaltungen über 2 Halbjahre hinweg werden wir folgende Themen erarbeiten:• Schüleraktivierende/kooperative Methoden,• Diagnoseverfahren, wie Selbst- und Partnerdiagnose, • Produktive...

Veranstaltung merken
 

Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln

In dieser Fortbildung werden sowohl ein theoretischer Input geliefert als auch konkrete Lösungswege zur Überwindung sprachlicher Hürden thematisiert. Dabei steht das Verbalisieren von fachlichen Zusammenhängen im Mittelpunkt, das aufgrund der im Erdkundeunterricht üblicherweise verwendeten unterschiedlichen...

Veranstaltung merken
 

Abiturprüfung Deutsch 4.Fach

Auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben im Mündlichen Abitur möchten wir in dieser Fortbildung eigene und fremde Erfahrungen zum Prüfungsvorgang reflektieren und prüfen. Wir entwickeln inhaltliche Verknüpfungsmöglichkeiten und Leitlinien für die Prüfung 2023 und darüber hinaus,...

Veranstaltung merken
 

Digitale Sprechstunde HSU

Die Digitale Sprechstunde soll allen HSU-Lehrkräften die Möglichkeit geben, sich einmal im Monat zu den unterrichtsrelevanten Themen kollegial auszutauschen sowie die Möglichkeiten des Einsatzes diverser digitaler Medien und Tools im Sprachunterricht kennenzulernen und zu diskutieren....

Veranstaltung merken
 

Schreiben im digitalen Raum

Schreiben im digitalen Raum: Schülerinnen und Schüler schreiben heute mehr denn je! Dabei nutzen sie oft digitale Medien, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren. Dies verändert ihr Schreiben und eröffnet für den Deutschunterricht neue Möglichkeiten....

Veranstaltung merken
 

Heterogenität im Fach Geschichte mit digitalen Tools begegnen – Möglichkeiten und Grenzen eines modern angelegten Geschichtsunterrichtes

Jeden Tag begegnen wir im Geschichtsunterricht der Herausforderung der Heterogenität. Gleichzeitig bietet die fortschreitende Digitalisierung in Schule vielfältige Potenziale, dieser Herausforderung im Fachunterricht zu begegnen. An ausgewählten Beispielen digitaler Tools, die kostenlos und DSGVO-konform genutzt...

Veranstaltung merken
 

QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt

Zu folgenden Themen im Rahmen des Blended-Learning-Formats "QualiTIES - Qualifying Teachers for Innovative English Settings“ setzen die Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte in ihrer Professionalisierung zur differenzsensiblen Gestaltung von Englischunterricht der SI in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung...

Veranstaltung merken
 

Treffer 1 - 10 von (1608)