-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
08.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
08.06.2023 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF3
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=34A32FD495C876BC47FB54DED426BB51?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Der gemeinnützige Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e. V.
repräsentiert als Dachverband von derzeit neun monolingualen
Sprachlehrerverbänden nahezu 10 000 Mitglieder in allen Bundesländern. Diese
vertreten in Hochschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen,
Grundschulen sowie anderen Sprachlehreinrichtungen und Behörden die Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Polnisch, Italienisch,
Niederländisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit unseren Aktivitäten
gehen wir zudem auf die Lehrkräfte von Migrationssprachen und
Minderheitensprachen zu.Unser Anliegen ist es, die Sprachenpolitik in unserer Republik und in den
Bundesländern mitzugestalten. Wir engagieren uns in der Fort- und Weiterbildung
der Lehrkräfte, fördern die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des
Fremdsprachenunterrichts in allen Bereichen der Sprachenvermittlung und
thematisieren unter anderem die sprachenpolitischen und zweitsprachenspezifischen Konsequenzen der Zuwanderung.Veranstalter
Name
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Anschrift
08060 Zwickau, Werdauer Straße 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Olivier Mentz
Telefon
+49 761 682-554
Mobiltelefon
Fax
+49 761 682-475
-
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
Die Vorträge, Foren und Workshops richten sich an Fremdsprachenlehrerinnen und
Fremdsprachenlehrer aller Schularten: Primarstufe, Realschule, Sekundarstufe I und II,
Berufsschule, berufliche Oberstufe sowie an die Kolleginnen und Kollegen in der
Erwachsenenbildung und den Hochschulen. Ebenso herzlich willkommen sind Referendarinnen
und Referendare sowie Studentinnen und Studenten.
In den Sektionen des Kongresses werden vielfältige praktische und theoretische Aspekte des
Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Russisch, Polnisch, Chinesisch, Niederländisch sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
angesprochen.
Ausstellungen und Veranstaltungen vieler Verlage und anderer Anbieter werden den Kongress
begleiten und bewährte Literatur und elektronische Medien für den Fremdsprachenunterricht
sowie Neuerscheinungen vorstellen. Als Besucher werden Sie die Gelegenheit haben, sich über
alle Angebote zu informieren und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Die Mitglieder
der monolingualen Verbände werden Ihnen gern Auskünfte über ihre Aktivitäten geben und
unterrichtliche wie sprachenpolitische Themen mit Ihnen diskutieren.
Gemeinsame Veranstalter des Kongresses sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die
im GMF vereinten Sprachenverbände: Verband Englisch & Mehrsprachigkeit, Vereinigung der
Französischlehrerinnen und -lehrer, Deutscher Spanischlehrerverband, Associazione Docenti di
Italiano in Germania, Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit, Bundesvereinigung der
Polnischlehrkräfte, Fachverband Chinesisch, Fachvereinigung Niederländisch und Verband für
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Kooperations-
partner
Ort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sprache und Literatur
Schulform/en
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Sprachförderung bei Migranten, Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
26.09.2018
Veranstaltung
Nummer
GMF01*
Moderation
GMF und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fremdsprachenlehrkräfte alle Schulformen und Schularten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Gestaffelte Teilnahmegebühr für Mitglieder in einem Sprachenverband, keine Mitglied, Referendare und Tageskarten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=34A32FD495C876BC47FB54DED426BB51?aid=20003730&sid=GMF01*
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter