-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
04.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
04.04.2025 09:30 UhrEnde
04.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.04.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-04Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
Für einige Kinder und Jugendliche stellt sich der schulische Kontext als eine Umgebung dar, in der bestehende Ängste verstärkt und neue Ängste entwickelt werden können.
In dieser Fortbildung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angstproblematiken bekommen, mit denen Sie in Ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden könnten. Anhand von Beispielen werden Sie diese Ängste erkennen lernen und einen adäquaten Umgang mit ihnen vorgestellt bekommen. Außerdem werden mögliche systemübergreifende Hilfsmaßnahmen (Kooperation mit Eltern, Einzel- und Gruppentherapie) berücksichtigt und es wird auf Ihre Fragen und Anregungen eingegangen.
Dozentin: Frau Dipl.-Psych. Pilar Gámez Moreno ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie. Sie arbeitet in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern an der LMU und ist zugelassen in eigener Praxis in München. Außerdem übernimmt sie Dozent:innen-Tätigkeiten bei MUNIK (Münchner UNiversitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung an der LMU) und VFKV. Ihre Tätigkeitschwerpunkte sind die Arbeit mit der Eltern-Kind-Interaktion (VIT- Video Intervention Therapie) und ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
08.04.2025 18:00 UhrEnde
08.04.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08-04-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/aengste-im-schulischen-alltag-2/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20004340&sid=08-04-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und PädagogInnen sind unter Druck. Schön wärein Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: Die ErzieherIn/LehrerIn
sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen
ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den
aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach
Ohnmachtsgefühle.
Um Kooperationswilligkeit zu fördern, kommt es darauf an, eine gute Verständigung mit den
Eltern zu erzielen und Absichten und Hintergründe zu klären. Gelingt es, tragfähige und
umsetzbare Vereinbarungen zu treffen, führt dies zu Entlastung und höherer Zufriedenheit.
Damit dieser Einsatz „machbar“ bleibt und die eigenen Kräfte geschont werden, empfehlen
wir ein bewährtes Gesprächsmuster als Vorgehen.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für
herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im
eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Inhalte
In kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten,
Grundkompetenzen der Gesprächsführung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken,
Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren) kennenzulernen und einzuüben.
Das Online-Format bietet die Möglichkeit zu Austausch in Kleingruppen. So können die
Teilnehmenden ihre Fragestellungen und Erfahrungen gut einbringen und auch voneinander
profitieren.
Ein eigener Leitfaden als Strukturierungshilfe hilft, Gespräche Face to face, in
Videokonferenzen oder am Telefon zu meistern.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.04.2025 09:00 UhrEnde
08.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_ElternarbeitModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20004196&sid=2025-04_Elternarbeit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
08.04.2025 14:00 UhrEnde
08.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-04Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
28.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
28.04.2025 09:30 UhrEnde
28.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.04.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-04.2Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-04.2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf Lehrer*in stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Auch Private Krankenkassen bezuschussen Präventionsangebote!
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410PModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €Preishinweise
8 x 2,25 Std./ Woche Max. 8 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20003202&sid=2410P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
18.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MBSR Live-Onlineseminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410OModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3200,00 €Preishinweise
8 x 2 Std./ Woche inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MBSR Live-Onlineseminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20003202&sid=2410O
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 11 TN. Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
07.05.2025 09:15 UhrEnde
09.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Level 1/2Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz und TeamVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Seminarzeitentäglich von 9:15 bis 15:00Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive MaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20003930&sid=Level+1%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und in das Konzept Giraffentraum® für Kitas und GrundschulenWenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, dann kann es daran liegen, dass nicht „dieselbe Sprache“ gesprochen wird. Die Giraffensprache, die aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg entstanden ist, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.
Vier Schritte machen verständlich, worum es auch schwierigen und herausfordernden Kindern geht. Die Giraffensprache macht es möglich auch dann in wohlwollender Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Die Gewaltfreie Kommunikation legt den Grundstock für ein soziales Miteinander in Gruppensituationen, unterstützt die ressourcenorientierte persönliche Entwicklung und eröffnet auch den BetreuerInnen neue Wege.
Die Giraffensprache unterstützt die Selbst- und Fremdwahrnehmung, stärkt das verbale Ausdrucksvermögen und hilft, Konflikte zunehmend konstruktiv selbst zu lösen.
Inhalte
• Beobachtungen: Was ist eine wertfreie Beobachtung?
• Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns?
• Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns
• Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitten
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_EinfühlsamModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20004196&sid=2025-04_Einf%c3%bchlsam
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster für den Ernstfall vermittelt, als Prävention und Intervention.Im Ganztagsschulbereich arbeiten viele verschiedene Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Das wissen auch die Kinder. Umso wichtiger ist es, dass alle Mitarbeitenden bei Streitigkeiten der Kinder lernen, eine „gemeinsame Sprache“ zu sprechen.
Darauf aufbauend bietet das Bensberger Mediations-Modell für den schulischen Vormittag und dem Ganztagsschulbereich ein neues Trainingsprogramm an, mit dem eine Gruppe von Kindern Kompetenzen erwerben, um bei Konflikten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln zu können. Diese im Bensberger Mediations-Modell genannten Streithelferinnen und Streithelfer werden in einem bestimmten Zeitraum von Lehrkräften, Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet und versehen dann ihren Dienst während der Pausen im schulischen Vormittag und auch zu festgelegten Zeiten im OGS-Bereich. Auf diese Weise leisten die Kinder einen wichtigen Beitrag zu einem sozialen Miteinander in der Schule und stärken damit die gesamte Schulkultur der Einrichtung.
Konzept
Mit Hilfe der einzelnen Bausteine des Ausbildungskurses zur Streithelferin bzw. zum Streithelfer machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. So initiieren die Kinder bei Streitigkeiten ihrer Mitschüler ein Schlichtungsgespräch, in dessen Verlauf sie mit dem Leitfaden der sogenannten Erst-Hilfe im Streit den Streitenden Impulse geben, damit diese ihren Streit friedlich und nachhaltig lösen können.
Durch diesen Prozess werden die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten im Miteinander gestärkt. Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 3 bzw. 4, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Konflikte nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren zu lösen (Erst-Hilfe im Streit);
- Kindern Wege zu zeigen, möglichst selbstständig ihre Konflikte zu regeln;
- einen Ausbildungskurs für Streithelfer in der eigenen Schule anzubieten;
- notwendige organisatorische Voraussetzungen zu schaffen;
- den Einsatz der Streithelferinnen und Streithelfer zu evaluieren und zu begleiten.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Mediation
- Konfliktbearbeitung mit der Erst-Hilfe im Streit
- Übungen zur Sozialkompetenz
- Aufgaben und Einsatz der Streithelfer
- Implementierung: Organisation, Werbung, Evaluation
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
09.05.2025 15:00 UhrEnde
10.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00490Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich an Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich tätig sind.Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF86E1BCBDAE47BD52199B1945E69151?aid=20002624&sid=V-00490
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter