-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
04.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
04.04.2025 09:30 UhrEnde
04.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.04.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-04Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und PädagogInnen sind unter Druck. Schön wärein Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: Die ErzieherIn/LehrerIn
sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen
ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den
aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach
Ohnmachtsgefühle.
Um Kooperationswilligkeit zu fördern, kommt es darauf an, eine gute Verständigung mit den
Eltern zu erzielen und Absichten und Hintergründe zu klären. Gelingt es, tragfähige und
umsetzbare Vereinbarungen zu treffen, führt dies zu Entlastung und höherer Zufriedenheit.
Damit dieser Einsatz „machbar“ bleibt und die eigenen Kräfte geschont werden, empfehlen
wir ein bewährtes Gesprächsmuster als Vorgehen.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für
herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im
eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Inhalte
In kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten,
Grundkompetenzen der Gesprächsführung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken,
Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren) kennenzulernen und einzuüben.
Das Online-Format bietet die Möglichkeit zu Austausch in Kleingruppen. So können die
Teilnehmenden ihre Fragestellungen und Erfahrungen gut einbringen und auch voneinander
profitieren.
Ein eigener Leitfaden als Strukturierungshilfe hilft, Gespräche Face to face, in
Videokonferenzen oder am Telefon zu meistern.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.04.2025 09:00 UhrEnde
08.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_ElternarbeitModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20004196&sid=2025-04_Elternarbeit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
08.04.2025 14:00 UhrEnde
08.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-04Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
28.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
28.04.2025 09:30 UhrEnde
28.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.04.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-04.2Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-04.2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und in das Konzept Giraffentraum® für Kitas und GrundschulenWenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, dann kann es daran liegen, dass nicht „dieselbe Sprache“ gesprochen wird. Die Giraffensprache, die aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg entstanden ist, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.
Vier Schritte machen verständlich, worum es auch schwierigen und herausfordernden Kindern geht. Die Giraffensprache macht es möglich auch dann in wohlwollender Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Die Gewaltfreie Kommunikation legt den Grundstock für ein soziales Miteinander in Gruppensituationen, unterstützt die ressourcenorientierte persönliche Entwicklung und eröffnet auch den BetreuerInnen neue Wege.
Die Giraffensprache unterstützt die Selbst- und Fremdwahrnehmung, stärkt das verbale Ausdrucksvermögen und hilft, Konflikte zunehmend konstruktiv selbst zu lösen.
Inhalte
• Beobachtungen: Was ist eine wertfreie Beobachtung?
• Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns?
• Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns
• Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitten
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_EinfühlsamModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20004196&sid=2025-04_Einf%c3%bchlsam
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
1-tägige Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
Online-SeminarTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
09.05.2025 09:30 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 1 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=WOWW+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
1-tägige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und weitere Interessierte
DerKlassenratist eine in der pädagogischen Arbeit bewährte Vorgehensweise, vielfältige Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflüge, Projektgestaltung, Regeln, Probleme und Konflikte) in einer guten und wertschätzenden Form miteinander zu besprechen und zu verhandeln.
Lösungsfokussiertbedeutet dabei, die Durchführung des Klassenrats konsequent zukunfts- und ressourcenorientiert zu gestalten.
Dies beinhaltet
- eine konsequente lösungsfokussierte Gesprächsführung
- den Blick auf Gelingendes und Funktionierendes zu richten statt auf Defizite, Fehler etc.
- die Nutzung mediativer Elemente (z.B. Gutes Fragen)
- die Ausrichtung auf Lösungen, die möglichst für alle Beteiligten "gut" sind
Der "Lösungsfokussierte Klassenrat" ist so ausgerichtet, dass er allen Spaß macht, jeder und jedem mit Achtsamkeit begegnet wird und zudem zu guten Ergebnissen führt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wie funktioniert der Klassenrat?
- Grundlegende Prinzipien
- Lösungsfokussierte Sprache und Haltung bei der Durchführung des Klassenrats
- Implementierung in der Klasse
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
LFKR 1 2025-05Moderation
Team fairaendVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=LFKR+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum WuppertalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
Auf Spurensuche gehen in Wuppertal
Entdecken Sie auf der dreitägigen Spurensuche durch Wuppertal zentrale und auch teils vergessene Orte, die auf ihre jeweils besondere Weise Demokratiegeschichte sichtbar machen. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“. Anfang der 1930er-Jahre waren dort politische Häftlinge untergebracht, heute ist es ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
28.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258110-195Moderation
Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot), Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung „Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses WuppertalVoraussetzungen
Freude an Bewegung, Wanderungen sind max. 12 kmZielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich 200 € bei Übernachtungswunsch in WuppertalAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20003711&sid=D17-258110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
26.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
26.05.2025 09:30 UhrEnde
26.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
2-tägige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
02.06.2025 09:30 UhrEnde
03.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.05.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 2 2025-06Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Das Seminar findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.Preis
Gesamtpreis
365,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 2-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0948468516E495DCFADC9AC7C614CB2D?aid=20002074&sid=WOWW+2+2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter