-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methodenworkshop Europa
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen:
- Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar.
- Sie beziehen die Schülerinnen und Schüler ein.
- Inhaltliche Vorbereitung und Aktualisierung sind auf ein Minimum begrenzt.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Trainer*innen von planpolitik
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogisch tätige Menschen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methodenworkshop Europa
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003020&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
EU-Planspiele im Unterricht
Die Teilnehmenden der Fortbildung erfahren Wissenswertes über die Didaktik und Methodik von Planspielen, probieren eines unserer EU-Planspiele aus und erhalten vor allem praktische Tipps. Ziel der Fortbildung ist es, Planspiele zu europäischen Themen selbständig im Unterricht einsetzen zu können.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Annegret Menden
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltungen können online oder vor Ort durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
EU-Planspiele im Unterricht
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003020&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Ernährungslehre, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Welternährung neu denken
Thema unseres Fortbildungsangebotes, das wir gerne an Ihrer Schule durchführen, ist der weltweite Ernährungswandel mit einem wachsenden Konsum von immer mehr industriell-gefertigten Nahrungsmitteln. Längst übertrifft die Anzahl der Fehlernährten und Übergewichtigen die Zahl der Hungernden um das Dreifache, begleitet von mannigfaltigen Gesundheitsrisiken für die Menschen sowohl in "reichen" wie auch in "armen" Ländern.
Unsere Fortbildung verdeutlicht die Folgen dieser "Pandemie Fehlernährung" und stellt didaktische Materialien und Medien für den Unterricht (Erdkunde, Politik, SoWi, GL, Religion) in den Klassen 8-13, aber auch Berufskolleg vor. Die Schwerpunkte Ihrer Fortbildung können Sie selbst bestimmen. Finanzielle Kosten entstehen für Sie nicht (bis auf die Fahrtkosten unserer Referenten).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Ernährungslehre, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-04
Moderation
Georg Krämer - Bildungsreferent im Welthaus Bielefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II, Berufskolleg
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Lediglich Referenten-Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Welternährung neu denken
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003210&sid=E-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung ist kein Märchen
Die Fortbildung stellt die Weltentwicklung seit 1990, die durch große Entwicklungsfortschritte geprägt ist, in den Mittelpunkt und will zu einem neuen Nachdenken über Entwicklung anregen. Neben einer Darstellung der Weltentwicklung werden auch Materialien und Medien vorgestellt, die einen neuen Blick auf Entwicklung ermöglichen.
Zeitbedarf: Drei Zeitstunden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-03
Moderation
Voraussetzungen
nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 8 bis 13
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung ist kein Märchen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003210&sid=E-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie Lehrerfortbildungen aus, im Rahmen der 2021 gegründeten RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Anschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane Mattiesson
Telefon
0234 32-11941
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Kriege und Konflikte in schulischen Kontexten thematisieren
Krieg und politische Gewalt gehören bei einem Teil der Kinder und Jugendlichen an unseren Schulen zu ihrer unmittelbaren Lebensrealität. Eigene Kriegs- und Gewalterfahrungen, jene in der Familie und von Freunden oder solche, die täglich durch die Medien transportiert werden, prägen Schüler*innen aus der Ukraine und aus Ländern wie Eritrea, Jemen, Afghanistan, Irak, Syrien oder auch der Türkei. Aber sie gehören auch zum biographischen Rahmen von Kolleg*innen. Gehört Krieg grundsätzlich zur Erfahrungswelt des 21. Jahrhunderts? Welche Bedeutung haben Globalisierung, Klimaveränderungen und Ressourcenknappheit für gewaltvolle internationale Auseinandersetzungen?
Wie können wir in der Schule kriegerische Konflikte und kollektive Gewalt thematisieren und dabei die Lebensrealität geflüchteter junger Menschen berücksichtigen? In der Fortbildung ordnen wir Konflikt- und Gewaltphänomene in grundsätzliche Zusammenhänge internationaler Politik ein. Wir nehmen Begriffe und Phänomene in den Blick, um für uns einen sicheren Rahmen des Austausches zu schaffen. Ziel ist es, Terror, Flucht und Vertreibung in der Schule zur Sprache zu bringen, ohne selbst Geschichts- oder Politikexpert*in sein zu müssen. Die Perspektiven der Konflikt- und Gewaltforschung können uns hier als Erklärungsrahmen dienen.
Das Seminar findet als eintägige Präsenzveranstaltung statt und ist in thematisch und methodisch diverse Lerneinheiten untergliedert. Den Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit eröffnet, eigene Erfahrungsinhalte zu thematisieren und in kollegialer Beratung zu erörtern.
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0005
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Kriege und Konflikte in schulischen Kontexten thematisieren
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003882&sid=0005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
EuroSoc-digital gGmbH
EUROSOC#DIGITAL ist eine unabhängige und gemeinnützige Denkwerkstatt, die sich der Förderung der Demokratie und der (europa-)politischen Bildung widmet. Dafür entwickeln wir individuelle Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, die demokratische Politik für Schüler*innen und Lehrkräfte erlebbar machen.
Veranstalter
Name
EuroSoc-digital gGmbH
Anschrift
12159 Berlin, Sponholzstraße 11
Kooperationspartner
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Mareike Meyer
Telefon
030-202396150
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Ratssaal der Stadt Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, die kreative Methoden und Materialien der europapoltiischen Bildung kennenlernen möchten. Neben der Frage der Wichtigkeit von europapolitischer Bildung in der Schule werden durch die EuroSoc-digital gGmbH entwickelte Materialien vorgestellt, erörtert und ausprobiert. Der Fokus liegt dabei auf der Methode Zukunftswerkstatt. Darüber hinaus bietet die Fortbildung eine Plattform zum Austausch über Herausforderungen bei der Behandlung von Inhalten der europapolitischen Bildung im Unterricht und stellt einen Raum zur gemeinsamen Lösungsfindung zur Verfügung. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf von 09:00 - 16:00 Uhr statt und ist für die teilnehmenden Lehrkräfte kostenfrei.
Kooperations-
partner
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
Ort
Ratssaal der Stadt Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Dr. Laszlo-Zoltan Kovats, Mareike Meyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
-
Veranstalter:
EuroSoc-digital gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C4D813BE310D38D13E8AB64BFB7522D?aid=20003938&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter