Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote zur unterrichtlichen Einbindung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Anschrift
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+steinfurt/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Telefon
02551/69-1540
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
---
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
05.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote zur unterrichtlichen Einbindung
Historisch-politische Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Gedenkstättenfahrten bergen ein hohes pädagogisch-didaktisches Potenzial, sind aber auch mit inhaltlichen und organisatorischen Fragen und Herausforderungen verbunden.
Seit Mai 2018 fördert das Land NRW schulische Fahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten finanziell. Aber wie und wo beantragt man diese Fördermittel? Wer unterstützt Schulen bei Planung und Durchführung einer Gedenkstättenfahrt und wie können diese zielführend in den Unterricht eingebunden werden?
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
---
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316954
Moderation
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an alles Schulformen der Sek I und II Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote zur unterrichtlichen Einbindung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=10000053&sid=316954
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Anschrift
40822 Mettmann, Goethestr. 23
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+mettmann/team.asp
Kooperationspartner
Stadtarchiv und Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Schustereder
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Kooperationspartner:
Stadtarchiv und Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg
-
Veranstaltungsort:
Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.05.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
23.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Begegnung mit jüdischem Leben in NRW (5/5) – Stadtarchiv Duisburg
5. Termin der Fortbildungsreihe "Begegnungen mit jüdischem
Leben in NRW – antisemitismuskritische Lernangebote für die Sekundarstufe"
(es müssen bitte alle 5 Termine der Fortbildungsreihe einzeln gebucht werden!)
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Stadtarchiv und Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg
Ort
Duisburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.05.2023
Veranstaltung
Nummer
314759
Moderation
Stefan Schustereder
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Begegnung mit jüdischem Leben in NRW (5/5) – Stadtarchiv Duisburg
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Mettmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=10000031&sid=314759
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
BUNDjugend NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BUNDjugend NRW
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit für Ganztagsschulen (Sek I)
Das Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit!“ sensibilisiert Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I für globale Probleme und Zusammenhänge und eröffnet partizipativ Handlungsräume, in denen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, ihre eigene Lebenswelt aktiv mit zu gestalten.
In drei zweitägigen Seminarwochenenden können sich Interessierte zur Honorarkraft an Ganztagsschulen weiterqualifizieren und anschließend Mini-Aktionstage, Projektwochen und Ganztags-AGs durchführen.
Die Termine der Fortbildungsreihe in Köln sind am 13./14. Februar, 27./28. Februar und am 12./13. März jeweils von 10:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr.
Inhalte sind das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Rahmenbedingungen von Ganztagsschulen sowie Lebenswelten Jugendlicher. Darüber hinaus gibt es intensive Trainings zu unseren Bildungsangeboten mit interaktiven und partizipativen Methoden.
Die Kosten liegen – inklusive Verpflegung und Materialien – bei 160 Euro. Studierende, Mitglieder von BUND NRW und Eine Welt Netz NRW erhalten 20 Euro Rabatt.
Die Anmeldung ist online möglich: http://einfachganzanders.de/anmeldung/
Weil die Fortbildungsreihe erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Weitere Informationen zu Bildungsangeboten, Materialien und Qualifizierungen unter www.einfachganzanders.de/angebote
Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt von BUNDjugend NRW und Eine Welt Netz NRW und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Kompakte Informationen zum Projekt gibt es auch in der beigefügten Broschüre oder unter www.einfachganzanders.de
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
05.02.2016
Veranstaltung
Nummer
Ganztagsschulen und Nachhaltigkeit
Moderation
Dorothee Tiemann, Maike Bannick
Voraussetzungen
Interesse, mit SchülerInnen zu Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten.
Zielgruppe
Ganztagspersonal, MultiplikatorInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
Mitglieder von BUND und Eine Welt Netz NRW erhalten 20 Euro Rabatt.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit für Ganztagsschulen (Sek I)
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=20002819&sid=Ganztagsschulen+und+Nachhaltigkeit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theater im Globalen Lernen
Der Workshop "Theater im Globalen Lernen" am 18. Juni 2016 in Münster verbindet die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Theaterpädagogik. Es werden theaterpädagogische Methoden erprobt, die als Unterstützung in der praktischen Bildungsarbeit dienen. Über die Methodik hinaus werden die Teilnehmer*innen Zeit haben, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.einfachganzanders.de
Anmeldung unter www.einfachganzanders.de/anmeldung
Das Projekt "Einfach ganz ANDERS" wird durchgeführt vom Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung, Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Supervisionsworkshop
Moderation
Dorothee Tiemann & Maike Bannick
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theater im Globalen Lernen
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=20002819&sid=Supervisionsworkshop
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tischlein, deck dich! - Mein Essen und die Welt
Am 4. Juni 2016 findet in Düsseldorf das Methodentraining „Tischlein deck dich: Mein Essen und die Welt“ statt. In dem eintägigen Workshop können Multiplikator*innen Methoden für die praktische Bildungsarbeit zum Themenbereich Boden & Ernährung kennenlernen und ausprobieren.
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
04.06.2016
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Dorothee Tiemann & Maike Bannick
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tischlein, deck dich! - Mein Essen und die Welt
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=20002819&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bildungspartnerschaften erfolgreich etablieren – Eine Fortbildung zu außerschulischen Lernorten im Bereich der historisch-politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Anschrift
40822 Mettmann, Goethestr. 23
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+mettmann/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildungspartnerschaften erfolgreich etablieren – Eine Fortbildung zu außerschulischen Lernorten im Bereich der historisch-politischen Bildung
Den Besuch von Museen, Archiven oder Gedenkstätten haben wir in Pandemie-Zeiten besonders vermisst – ihr Wert für den Unterricht ist offenkundig. Diese Fortbildung hat das Ziel, diese Besuche zu „professionalisieren“ und künftig fest in Ihrem Schulalltag zu verankern, indem wir Ihnen die Chancen von Bildungspartnerschaften im Bereich der historisch-politischen Bildung vorstellen.
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
311371
Moderation
Markus Hugo
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in der SI und II die Fächer Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften unterrichten.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildungspartnerschaften erfolgreich etablieren – Eine Fortbildung zu außerschulischen Lernorten im Bereich der historisch-politischen Bildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Mettmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=10000031&sid=311371
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Die Wewelsburg – Deutsche Geschichte zum Anfassen“ Historisch-politische Bildung in und mit Gedenkstätten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Kreismuseum Wewelsburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kreismuseum Wewelsburg
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Die Wewelsburg – Deutsche Geschichte zum Anfassen“ Historisch-politische Bildung in und mit Gedenkstätten
Viele Lehrerinnen und Lehrer prüfen im Rahmen der Behandlung und Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus die Möglichkeit eines Besuchs von authentischen Orten.Zur Vorbereitung eines Schulklassenbesuches in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg oder einfach zum Kennenlernen der (pädagogischen) Arbeit der Gedenkstätte bietet das Kreismuseum ganzjährig Fortbildungen an.
Eine Übersicht zum Umfang der Fortbildung entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.
Kooperations-
partner
Kreismuseum Wewelsburg
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
98590
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Die Wewelsburg – Deutsche Geschichte zum Anfassen“ Historisch-politische Bildung in und mit Gedenkstätten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=10000019&sid=98590
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Borken
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Borken
Anschrift
46325 Borken, Burloer Straße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Telefon
02861/821344 oder 42
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Borken
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Außerschulische Lernorte für den Geschichtsunterricht nutzen
Die Nutzung außerschulischer Lernorte kann den Geschichtsunterricht
bereichern. Die Fortbildung stellt außerschulische Lernorte im Kreis
Borken vor und zeigt auf, wie diese gewinnbringend für den
Geschichtsunterricht genutzt werden können.
Schülerinnen und Schülern wird durch den regionalen und somit
persönlichen Bezug eine besondere Nachhaltigkeit des Lernens
ermöglicht. In Form von Unterrichtsmodulen werden Materialien
vorgestellt, mit denen der Besuch in Museen und Archiven im Kreis
Borken vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden kann.
Zeitlicher Umfang: 1 Halbtag
Ort
Borken
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
87689
Moderation
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachkonferenzen Geschichte / GL
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Außerschulische Lernorte für den Geschichtsunterricht nutzen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Borken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D8E9DDFF8ECBB9EF8B4373C3D25495D0?aid=10000050&sid=87689
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter