-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversität und meine Institution
Wie sichtbar ist Vielfalt bei Ihnen? Gibt es diskriminierende Inhalte oder Strukturen für Professionelle, wie Klient:innen, Patient:innen etc.? In dieser Weiterbildung lernen Sie erst theoretisch etwas über Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung für Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen und Klient:innen. Anschließend komme ich zu Ihnen in die Institution und wir sichten von Ihnen gewählte Materialien etc. und besprechen, ob und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.Lernziele:
- Konzepte von Diversität verstehen und anwenden können
- Bedeutung von Sichtbarkeit von Diversität für unsere Adressat:innen
- Konzept der eignen Institution vor dem Hintergrund von Diversität denken
- Diversität im Berufsalltag berücksichtigen und positiv thematisieren
Tag 1: Gruppensetting 9 - 15 Uhr (online oder in Präsenz)Hier lernen Sie was Diversität bedeutet, wieso es in Ihrer Institution wichtig ist Sichtbarkeit zu erzeugen und wie sie dies tun können.
Tag 2: 2-stündiger Besuch in Ihrer Institution (in Präsenz)Bei meinem Besuch in Ihrer Institution schauen wir uns zusammen von Ihnen ausgewählte Aspekte vor dem Hintergrund der Diversität an. Das können beispielsweise Spielsachen oder Schulbücher sein oder die räumliche Gestaltung.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gleichstellung, reflexive Koedukation, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Dieser Workshop kann auch vom Team einer Institution gebucht werden. Dann weichen die Kosten ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversität und meine Institution
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7A4D8976A51C30790E4F478385F971D1?aid=20004175&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7A4D8976A51C30790E4F478385F971D1?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7A4D8976A51C30790E4F478385F971D1?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7A4D8976A51C30790E4F478385F971D1?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Klett EduLabs GmbH
Schulflix ist ein Angebot der Klett EduLabs GmbH, einem Unternehmen der Klett-Gruppe. Mit gebündelter langjähriger Erfahrung und Kompetenz im Bildungsbereich bieten wir mit Schulflix eine Plattform für professionelle Online-Fortbildungskurse für Lehrkräfte aller Schulformen und Fachrichtungen an. Bei Schulflix erwartet Sie und Ihr Kollegium ein breites Angebot an Inhalten, unter anderem aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Gesundheit, Recht, Digitales oder Medienkompetenz. Unsere Inhalte sind praxisnah konzipiert und stammen von Autor:innen aus dem Bildungsbereich oder direkt von Lehrkräften. Freuen Sie sich auf praxisorientierte Kurse von Bob Blume, Lydia Clahes, Timo Berghoff, Isabell Hollnack und Lea Lindemann.
Veranstalter
Name
Klett EduLabs GmbH
Anschrift
50999 Köln, Auf dem Klemberg 36a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamteaching
Dieser Kurs behandelt eine innovative Form des Unterrichtens – nämlich durch zwei Lehrkräfte zur selben Zeit und in derselben Klasse. Du fragst dich, wie das gehen soll? Oder unterrichtest du bereits im Teamteaching, aber bist auf der Suche nach neuen Ideen und Hilfestellungen? Dann bist du hier genau richtig. Dabei ist es völlig egal, an welcher Schulart oder in welchem Fach du unterrichtest – oder ob du überhaupt eine „klassische“ Lehrkraft bist.
Deine beiden Autorinnen Anna und Andrea haben diesen Kurs selbst im Teamteaching entwickelt und gewähren dir einen exklusiven Blick in ihre Arbeit. Neben den Erkenntnissen ihrer wissenschaftlichen Forschung rund um Teamteaching lassen sie ihre jahrelange Erfahrung im Unterrichten zu zweit in diesen Kurs einfließen.
Dich erwartet eine Reise über verschiedenste Stationen: Von einer Schärfung des Begriffs und der Vorteile von Teamteaching über sechs unterschiedliche Varianten und deren praktischer Umsetzungsmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps und Vorschlägen, wie du selbst im Teamteaching agieren kannst.
Am Ende bist du gewappnet, um deinen Unterricht im Team mit einer zweiten Person zu bestreiten und damit deine Arbeit, deine Unterrichtsqualität und das Lernen deiner Schüler:innen auf das nächste Level zu heben.
https://www.schulflix.com/course/teamteaching/Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Gemeinsamer Unterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schulflix_18
Moderation
Anna Ginkel und Andrea Seitz
Voraussetzungen
Für die Durchführung des Kurses wird ein internetfähiges Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) benötigt, sowie ein Internetanschluss und ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
16,60 €
Preishinweise
Der Preis beinhaltet Zugriff auf das vollständige Online-Kursangebot inkl. aller Zusatzmaterialien
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamteaching
-
Veranstalter:
Klett EduLabs GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7A4D8976A51C30790E4F478385F971D1?aid=20004124&sid=Schulflix_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter