-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025
-
Ende:
11.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
Was ist sprachsensibler Unterricht und wieso spielt er eine besondere Rolle im Fach Sozialwissenschaft? Sowohl für den Bildungs- und Lernerfolg als auch für die politische und gesellschaftliche Partizipation sind die Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern maßgeblich. Insofern muss Sprachbildung bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden. Ferner wird für das fachliche Lernen auch die Beherrschung der Fachsprache vorausgesetzt. Lehrkräfte müssen deshalb besondere sprachliche Phänomene ihres Unterrichtsfaches kennen und reflektieren und so zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern beitragen.
Wie kann Sprachbildung im Unterrichtsfach Sozialwissenschaft realisiert werden?
In diesem Baustein des Wahlpflichtmodules „Sozialwissenschaft sprachsensibel unterrichten“ werden grundlegende Informationen zur Relevanz des Themas im Fach angesprochen. Dabei werden auch verschiedene Methodenwerkzeuge vorgestellt und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten thematisiert.
Ein zentrales Bildungsziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts ist die Urteilsbildung, weshalb die Formulierung politischer Urteile gefördert werden muss. Doch wie können Schülerinnen und Schüler bei der Urteilsbildung sprachlich unterstützt werden? Exemplarisch werden sprachliche Hilfen vorgestellt, die anschließend in die Unterrichtspraxis sinnvoll integriert werden sollen.
Während der Distanzphase sollen die vorgestellten Methodenwerkzeuge erprobt werden, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine eigene Unterrichtsreihe sprachsensibel konzipieren und im Unterricht umsetzen. Am zweiten Termin werden die Erfahrungen zum Einsatz der Methodenwerkzeuge im Plenum reflektiert sowie Stärken und Schwächen der Methodenwerkzeuge thematisiert.
Zentrale Inhalte des Wahlpflichtbausteins
- Einstellung und Wissensstand zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Eigene Sprachbiografie und die eigene Perspektive auf Sprachen undSprach(selbst)bewusstsein vorstellen
- Was sind die besonderen sprachlichen Phänomene im Fach Sozialwissenschaft?
- Wie kann ich die Urteilsbildung im Fachunterricht sprachlich unterstützen?
- Was sind die Qualitätsmerkmale durchgängiger Sprachbildung?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht vorbereitet werden?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht digital umgesetzt werden?
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SozialwissenschaftenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_26Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Alle Lehrkräfte, die das Fach Sozialwissenschaft in der Sek I & II unterrichten. Alle Personen, die in unterschiedlichen berufsbezogenen Kontexten in Lehr- und Lernsituationen mit Neuzugewanderten tätig sind.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20004031&sid=K_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online/Akademie der RUB
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr, die – möglicherweise – auf erlebte Traumata zurückzuführen sind. Chronische Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Abwesenheit sowie eine geringe Frustrationstoleranz im Kontakt mit anderen können tatsächlich (indirekte) Erzählungen über erlebte Traumata sein. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen:
Müssen Sie, falls Sie z. B. Lernende mit Fluchterfahrung in der Klasse haben, bestimmte Themen im Unterricht vermeiden? Sollen Sie diesen Lernenden „besonders“ begegnen? Wie können Sie reagieren, wenn jemand in der Klasse von traumatischen Erlebnissen erzählen will? Wie können Sie einzelne in der Klasse in schwierigen Situationen unterstützen, ohne die anderen in der Gruppe zu vernachlässigen? Mit welchen Aktivitäten/Übungen für alle können Sie zur Stärkung der Resilienz von Lernenden beitragen und für Ihre eigene Entlastung sorgen?
In der Weiterbildung werden Sie Grundkenntnisse über die Thematik „Trauma“ erfahren; dabei wird einen Fokus auf Traumata durch Flucht und Verfolgung gelegt werden.
Sie werden mögliche Auswirkungen auf Lernen und Verhalten kennenlernen und in einem nächsten Schritt, wie Sie schwierigen Situationen im Unterricht begegnen können:
Durch eine traumasensible Haltung, durch größere Handlungssicherheit in kritischen Situationen und durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten, die auf alle Lernenden – speziell jedoch für jene mit Traumaerfahrung – stärkend und stabilsierend wirken. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenorientierung für Lernende und Entlastung von Lehrpersonen.
Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Teile:
- 1. Zoom-Termin mit Fachvortrag, Erfahrungsaustausch und Übungen im Umgang von 4 Stunden
- 10 Stunden Selbstlernphase. Sie passen angebotene Aktivitäten an die Zielgruppe Ihrer Schülerinnen und Schüler an, probieren auch eigene Übungen aus und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- 2. Zoom-Termin mit Reflexion der Erfahrungen, theoretischer Vertiefung und einem erweiterten Angebot von Aktivitäten und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online/Akademie der RUBTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der SprachbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit Lernenden arbeiten, die unter den Folgen traumatischer Erlebnisse leiden.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegelzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20004031&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Englisch, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die mit neu zugewanderten Lernenden arbeiten und lernen und deren unterschiedliche Herkunftssprachen als Potenzial nutzen möchten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit Komplexität und aufgrund dessen gerade die Verbindung zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen erfordert. Das Seminar "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" bereitet optimal darauf vor.
Wie, ohne die Sprache, sollen sonst beispielsweise auf der Basis von Modellen Erklärungen geliefert, problemlösungsorientierte Zugänge gefördert, Zusammenhänge zwischen Humangeographie und Physischer Geographie deutlich oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstanden werden?
Wie kann eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Erdkundeunterricht realisiert werden?
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden theoriegeleitet und praxisorientiert konkrete Handlungsimplikationen und Unterrichtsbeispiele von der Klasse 5 bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und erarbeitet, die sich genau mit dieser Frage der Realisierung beschäftigen. Sie werden auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche an den Baustein auf konkrete Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen Sprachförderung und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sensibilisiert und üben einen kritischen Blick auf die Lernförderlichkeit bereits vorhandener Lernmaterialien / Schulbücher.
- Warum ist Sprachbildung für den Geographieunterricht wichtig? Sollten Sprache und Begriffe als Barriere oder Chance angesehen werden?
- Welche Bedeutung haben Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für den Geographieunterricht?
- Wie leite ich beispielsweise Diagramm- oder Modellauswertungen an? Gibt es Werkzeuge / Methoden, denen ich mich als Lehrer und Lehrerin bedienen kann, um sprachsensibel zu unterrichten?
- Wie lassen sich die schriftlichen Argumentationskompetenzen der Schüler*innen diagnostizieren?
- Welche Methoden zur Argumentationskompetenzförderung kann man am Geographieunterricht einsetzen?
Ziel des Bausteines "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" ist es, durch eine theoriegeleitete Praxis und eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Methoden des konstruktivistischen Ansatzes mit „Denken Lernen mit Geographie“, Werkzeugen, Schülervorstellungen) gemeinsam in der Gruppe eine aktive Gestaltung des sprachsensiblen Geographieunterrichtes zu erproben und resultierend die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 10 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
ErdkundeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Erdkunde, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_5Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Erdkundelehrkräfte aller Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einem sprachsensiblen Erdkundeunterricht weiterbilden wollen und / oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20004031&sid=K_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spracharmut und Sprachsensibilität
Barrieren abbauen, Lernchancen erhöhen!
Verzögerungen und Störungen der kindlichen Sprachentwicklung sind ein weit verbreitetes Phänomen. Von der unklaren Aussprache über das eingeschränkte Vokabular und den unkorrekten Satzbau bis hin zu genereller Wortkargheit gibt es ein breites Spektrum an Erscheinungsformen der neuen Spracharmut. Schüler*innen kommen heute aus den unterschiedlichsten familiären Kontexten und bringen dementsprechend sehr verschiedene sprachliche Voraussetzungen mit.
Atomisierte Familien, deren Mitglieder kaum noch miteinander sprechen, sondern nebeneinander her jeweils 'ihr Ding machen', sind nicht die einzige Ursache dieser Entwicklung. Auch die neuen Medien mit ihrem auf Musik und Bilder konzentrierten Angebot reduzieren die Sprache häufig auf kurze und kürzeste, stilistisch stark von der Hoch- und Bildungssprache abweichende Äußerungen. Dazu kommen in vielen Fällen - nicht nur bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte - Kommunikations- und Mediennutzungsgewohnheiten, die sich weit vom eigentlich ja positiven Ideal einer planvollen mehrsprachigen Erziehung entfernen.
In dieser Fortbildung werden die sinnvollen schulischen Gegenmaßnahmen zu dieser Sprachverarmung aufgelistet und ihre Umsetzung unter den an Ihrer Schule gegebenen Rahmenbedingungen in konkrete Planung überführt. Zentral ist hierbei die Einsicht, dass diese Maßnahmen nur Früchte tragen können, wenn nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, sondern im Unterricht aller Fächer und generell im schulischen Miteinander eine gezielte Sprachförderung betrieben wird.
Es geht dabei nicht darum, den Lernenden ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat; Alltags- und Bildungssprache ergänzen sich wie Teile eines Werkzeugkastens, der für jede Situation das Passende bietet. Last not least wird erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
- Ideal der durchgängigen Sprachbildung
- Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
- Planung konkreter Fördermaßnahmen
- Tipps für die mehrsprachige Erziehung
- Medienkompetenzvermittlung und Elternberatung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SPRACHARMModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spracharmut und Sprachsensibilität
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=77F86622D418251320361AB04861A49B?aid=20001916&sid=SPRACHARM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter