-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zwischen zwei Welten
Zwischen zwei Welten.Kinder im medialen Zeitalter.
Ist das Internet die Freizeitbeschäftigung Nr 1 ?
Sind Medien für Kinder interessanter als die reale Welt?
Diese und viele weitere Fragen werden wir in diesem Fachvortrag beantworten.
Weitere Themenschwerpunkte sind:
- negative Auswirkungen der intensiven Nutzung
- Begleiterscheinungen
- Erkennen und Verstehen der Defizite
- Umgang im Arbeitsalltag
- Aufklärung der Eltern
Im Anschluß können Sie Materialien und Bastelvorlagen mit in Ihren
Unterricht einbringen.
Dieser Fachvortrag ist als Lehrerfortbildung anerkannt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person.
Auch buchbar bei uns als Inhouse- Schulung!
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um vorherige verbindliche Anmeldung unter: info@projekthunde.de oder telefonisch unter: 02104/ 79099-06
Dozent: Oliver Fredrich
Filmvortrag: Zwischen zwei Welten von Wilfried Brüning
Kooperations-
partner
Ort
MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
ErziehungswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
05.03.2017Veranstaltung
Nummer
2017005Moderation
Oliver FredrichVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, SozialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr gilt pro PersonAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zwischen zwei Welten
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4E808C9D037A06AFF17E05BA559A81BE?aid=20003539&sid=2017005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Grenzen überwinden – das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begeg-nungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Länder-grenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa“ zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. In Minsk baute das IBB Dortmund zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, in der heute regelmäßig etwa 1000 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden.
Veranstalter
Name
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbHAnschrift
44145 Dortmund, Bornstraße 66Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
0231 9520960Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Eine Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit im früheren NS-Vernichtungslager Majdanek im heutigen Polen bietet das IBB Dortmund vom 23. bis 28. Mai 2017 für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Jugendarbeit an.Majdanek war das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Das bis heute in Deutschland noch relativ unbekannte Lager war berüchtigt für seine unhaltbaren Zustände, in dem die Menschen durch Zwangsarbeit, Unterernährung und Seuchen in ebenso großer Zahl starben wie durch Erschießungen. Die Gaskammern und viele Gefangenenbaracken blieben in der Eile des Rückzugs vor der näher rückenden Roten Armee im Frühjahr 1944 unzerstört und können noch heute besichtigt sowie für die Präsentation von Ausstellungen genutzt werden. Die modern ausgestattete, in einem Vorort Lublins gelegene Gedenkstätte Majdanek bietet heute hervorragende Möglichkeiten für eine vertiefende, themenbezogene Recherche. Erfahrene Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen begleiten Lerngruppen und berücksichtigen ihre jeweiligen Fragestellungen und Interessen.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört neben einer genaueren Erkundung des Gedenkorts Majdanek ein Besuch des Vernichtungslagers Bełzec. Seine eindrucksvollen Außenanlagen erinnern an die Vernichtung von etwa 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Die Fortbildung zeigt nicht nur vielfältige didaktische Methoden und Möglichkeiten zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf. Sie widmet sich auch der Frage, wie der Besuch eines NS-Vernichtungslagers von Jugendlichen aufgenommen wird und wie Jugendgruppen gut begleitet werden können. Außerdem werden ausgesuchte Lernorte in Warschau und Lublin vorgestellt.
Ähnliche Veranstaltungen sind immer wieder im Programm. Bitte besuchen Sie unsere neue Website https://kjp-gedenkstaettenfahrten.de/.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Evangelische ReligionslehreTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2017-1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Teamerinnen und Teamer der JugendarbeitHinweise
Exkursion zu mehreren Lernorten in Warschau und Lublin, ErfahrungsaustauschPreis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Bahnreise ab Berlin, Einzelzimmerzuschlag 100 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4E808C9D037A06AFF17E05BA559A81BE?aid=20003565&sid=2017-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 30 Jahre am Markt
- über 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 180 Mitarbeiter:innen für die Beratung und Betreuung der Student:innen
- 300 Dozent:innen und Autor:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-StudieninstitutAnschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-cKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco GensmüllerTelefon
02118666843Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Resilienztraining
Die innere Widerstandsfähigkeit ist für Lehrer von besonderer Bedeutung. Zur eigenen Anwendung, und gleichzeitig zur Vermittlung von bestimmten Tools aus dem Resilienztraining, kann der Grundstein für eine starke Persönlichkeit beim Lehrer und den Schülern gelegt werden. Experten lehren bestimmte Techniken aus dem Resilienztraining und schulen Methoden zur Stärkung der eigenen Ressourcen in einem langfristigen und ganzheitlichen Ansatz. Mit dieser Weiterbildung können Sie aktiv die psychische Gesundheit bei sich selbst und auch bei den Schülern fördern.
Mit den zwei Studienheften erlangen Sie ganzheitliches und aktuelles Fachwissen zur Resilienz - wie Methoden und Techniken, gezieltes Trainer Know how, mentale Stärke und gesunde Ernährung für mehr Resilienz. Die Selbsterfahrung, die Anwendung und Konzeption eines Resilienztrainings wird in der Präsenzphase vermittelt. Im Webinar werden dann gezielte Fallbeispiele und Erfahrungen besprochen, bei dem sich alle Teilnehmer aktiv austauschen und Beratung einholen können.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie schließlich ein staatlich anerkanntes IST-Zertifikat Resilienztraining (IST).
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3. RSLModeration
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 JahreZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-TrainerHinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegendPreis
Gesamtpreis
676,00 €Preishinweise
2 Studienhefte 2 Seminare Diverse Online-Vorlesungen App 4 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Resilienztraining
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4E808C9D037A06AFF17E05BA559A81BE?aid=20003766&sid=3.+RSL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
Ein zufälliger Aktenfund führte dazu, dass sich das Polizeipräsidium Bochum mit der Aufarbeitung der Rolle in der NS-Zeit befasste. Immer mehr Funde führten zur Idee einer Ausstellung, die jetzt im Keller zu sehen ist. Text- und Bildtafeln, Filme, Archivbände, Akten zeigen, dass die Nationalsozialisten auch unter den Polizisten oft willige Felfer fandem die bei der Verfolgung, Demütigung, Entrechtung und Ermordung jüdischer Bürger*innen sowie Sinti und Roma beteiligt waren. Dargestellt wird auch, wie ehemalige Gestapo-Mitglieder nach dem Krieg untertauchen konnten und unbehelligt blieben.Aus dieser Recherche- und Aufarbeitung will die Polizei für heute lernen, indem sie den Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft richtet. "Von Verblendung zu Veränderung". die Bochumer Polizei will ihren Beitrag dazu leisten, die freiheitlich-demokratische Grundordnung jeden tag neu zu verteidigen.Kooperations-
partner
Ort
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 03-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis Recklinghausen und Studienleiterin i.R:Voraussetzungen
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und vollständiger Privatadresse (Sicherheitskontrolle) Angabe von Schulform/Schule/UnterrichtsfächerZielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
12. Juni 2025 14 bis 16 Uhr Führung im Polizeipräsidium Anmeldung erforderlich begrenzte Teilnehmerzahl Weitere Hinweise nach Anmeldung Testate auf WunschPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4E808C9D037A06AFF17E05BA559A81BE?aid=20003877&sid=GCJZ+03-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Friedrich-Ebert-Str. 40, Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
Fortsetzung der Reihe: "Was tun gegen Antisemitismus in der Schule?!"Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Verbreitung von Rechtsextremismus zur Befähigung, diesen schneller erkennen zu können. Gemeinsam werden anhand aktueller Beispiele im (juristischen) Umgang mit der Thematik Anknüpfungspunkte für den eigenen (Berufs-( Alltag erarbeitet.Durch die vertiefte Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Problemstellungen sind ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Rechtsextremismus gestärkt.Mit Christoph Köster, Staatsanwalt, Referatsleiter im Ministerium der Justiz NRW u. ehem. Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" an der Justizakademie NRW
Kooperations-
partner
Ort
Friedrich-Ebert-Str. 40, RecklinghausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 02-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis Recklinghausen und Studienleiterin i.R:Voraussetzungen
Anmeldung per E-Mail mit Angabe von Schulform und Unterrichtsfächern sowie Postanschrift für TestateZielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
27. März 2025, 15 bis 17 Uhr Barrierefreiheit Getränke Testate auf Wunsch Weitere Hinweise nach AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4E808C9D037A06AFF17E05BA559A81BE?aid=20003877&sid=GCJZ+02-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter