-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
draußenzeit e.V.Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
draußenzeit e.V.
-
Veranstaltungsort:
Wildniscamp Hembergen, Hembergener Str. 103
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
22.03.2026 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“
Lust auf eine lebensverändernde Reise? Du musst nicht weit weg… Tauch mit uns ein in die Natur vor deiner Haustür!
Wildnispädagogik verbindet dich mit der Natur, mit dir selbst und mit anderen Menschen. Sie kann dir eine tiefere Lebensqualität bringen, weil du dich wieder zu Hause fühlst in der Natur.
Natur meint nicht nur den Ort, sondern auch natürliche Zyklen, zeitloses Wissen, handwerkliche Skills und Eingebundensein in ein „großes Ganzes“. Deine Neugier lockt dich aus deiner Komfortzone ins persönliche Wachstum. Und schließich erkennst du die universellen Gesetze der Natur auch in dir und in der Menschenwelt.
Was uns besonders macht:
- Bei uns wird viel gelacht und gesungen! Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Verbindungen am besten in einer entspannten und glücklichen Atmosphäre entstehen. In einer vertrauensvollen Gemeinschaft wird es dir leicht fallen, an den Herausforderungen zu wachsen und deine Grenzen zu erweitern.
- Du wirst Spielraum haben, die „Rausaufgaben“ so zu gestalten, dass sie wirklich zu dir passen und dir Freude machen. Begeisterung ist ansteckend!
- Du wirst die ganze Zeit über von zwei erfahrenen Wildnismentoren begleitet.
- Wir verbinden praktisches Tun und erfahrungbasiertes Lernen mit den tieferen Fragen des Lebens, was das Erlernte auf verschiedenen Ebenen wirken lässt und dir Erkenntnisse über dich selbst und deine Lebensgestaltung erleichtert.
- Wir legen großen Wert auf die Kultur des Willkommens, der Wertschätzung und der Dankbarkeit. So säen wir den Samen für einen kulturellen Wandel hin zu einer wirklich lebenswerten Welt für unsere Kinder und die kommenden Generationen.
Unsere Arbeit basiert auf dem Naturmentoring (auch „Coyote-Teaching“ genannt) und den Acht Schilden nach Jon Young.
Unser Camp bietet einen intensiven Kontakt zur Natur und ist ein Ort der Einfachheit und des Erlebens. Wir nutzen eine große Jurte mit Feuerstelle und eine Draußenküche ohne Strom.
Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1 Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie wirst du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhälst du ein Zertifikat.
Die Termine der Ausbildungsgruppe 2025 im Überblick:
jeweils Freitag von 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (Teil 1 viertägig!)
Teil 1: 01.-04.05.2025 Einführung in die Wildnispädagogik & Vogelsprache (4 Tage!)
Teil 2: 27.-29.06.2025 Heilpflanzen & Wildkräuter
Teil 3: 22.-24.08.2025 Spurenlesen & Fährtenkunde
Teil 4: 03.-05.10.2025 Feuertechnik & Vision
Teil 5: 07.-09.11.2025 8 Schilde & Survival
Teil 6: 23.-25.01.2026 Altes Handwerk & Peacemaking Principals
Teil 7: 20.-22.03.2026 Natur als Spiegel und Abschluss
Die Weiterbildung findet komplett draußen statt. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Aufgrund der Seminarstruktur ist die Übernachtung im Wildniscamp und das gemeinsame Campleben inhaltlicher Bestandteil der Weiterbildung und unverzichtbar. Einige pädagogische Unterrichtseinheiten beziehen das draußen sein in der Nacht mit ein.
Kooperations-
partner
Ort
Wildniscamp Hembergen, Hembergener Str. 103Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, KooperationRubrik/en
Umwelterziehung, Weitere KooperationenTermin
Beginn
01.05.2025 17:00 UhrEnde
22.03.2026 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B15-25Moderation
Armin Wetzel (Wildnispädagoge, Waldorflehrer) und Dominik Schlummer (Wildnis- und Erlebnispädagoge)Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Termine der Ausbildungsgruppe 2025 im Überblick: jeweils Freitag von 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (Teil 1 viertägig!) Teil 1: 01.-04.05.2025 Einführung in die Wildnispädagogik & Vogelsprache (4 Tage!) Teil 2: 27.-29.06.2025 Heilpflanzen & Wildkräuter Teil 3: 22.-24.08.2025 Spurenlesen & Fährtenkunde Teil 4: 03.-05.10.2025 Feuertechnik & Vision Teil 5: 07.-09.11.2025 8 Schilde & Survival Teil 6: 23.-25.01.2026 Altes Handwerk & Peacemaking Principals Teil 7: 20.-22.03.2026 Natur als Spiegel und AbschlussPreis
Gesamtpreis
2850,00 €Preishinweise
€ 2.850 (darin enthalten € 750 für Unterkunft & Verpflegung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003350&sid=B15-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
So transportieren Sie Ihr Anliegen ohne zu verletzen und können auch die Belange anderer besser nachvollziehenIm dicht getakteten Schulalltag liegt das Hauptaugenmerk auf der Qualität des Unterrichts. Für Absprachen im Team bleibt da meist kaum Zeit und es kommt zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Wir arbeiten anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag klassische Wendepunkte in Gesprächen und längerfristig entstandenen Situationen heraus. Was ist wirklich geschehen und was habe ich zusätzlich hinein interpretiert? Worum geht es mir im Grunde und wie bringe ich mein Anliegen so auf den Punkt, dass mein Gesprächspartner dieses hören kann, ohne sich angegriffen zu fühlen?
Sie erlernen Techniken, mit deren Hilfe Sie auch in emotional aufgeladenen Momenten im konstruktiven Austausch bleiben - bei Gesprächen in kleinem Rahmen unter Kolleg/innen, aber in größeren Settings wie Konferenzen.
So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.
Inhalte
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
sicheren Kontakt aufbauen und halten
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen ohne zu verletzen
-
Konflikte deeskalieren
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Weitere Kooperationen, Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_007Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Durch Bewegung im Unterricht die Konzentration Ihrer Klasse fördern
Konzentrationsmangel, Aufmerksamkeitsstörungen und Unruhe im Klassenzimmer sind ein alltägliches Problem in allen Schularten. Doch ohne Konzentration läuft im Unterricht nichts und ist ein Kind erstmal abgelenkt, verliert der Rest der Klasse schnell ebenfalls die Konzentration. Doch mit gezielten Konzentrationsübungen und Bewegungspausen können Sie als Lehrerin und Lehrer die Aufmerksamkeit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler aktiv fördern und positiv beeinflussen.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Let´s move für mehr Konzentration! In diesem Online-Training lernen Sie ein praxiserprobtes Übungskonzept kennen, das den Fokus auf den Körper und die Körperwahrnehmung zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit legt. In kurzen Lerneinheiten erfahren Sie zunächst die Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration sowie die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten. Anschließend werden Ihnen mithilfe von Anleitungen und Videos zahlreiche Übungen und Bewegungsideen für das Klassenzimmer vorgestellt, unterteilt in Einzel-Übungen, Gruppenspiele & Gemeinschaftsübungen für die ganze Klasse sowie Finger-Gymnastik-Übungen. Doch auch Sie als Lehrerin oder Lehrer werden berücksichtigt. In einer zusätzlichen Lektion wird Ihnen in Form von (Yoga)-Übungen gezeigt, wie Sie Ihre eigene Konzentration durch Entspannungsübungen verbessern können.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- wissenschaftliche Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Wissenswertes zu Konzentrationsstörungen und ihren Ursachen
- Konzentrations- & Entspannungsübungen für Sie als Lehrkraft
- Konzentrationsübungen, Bewegungsspiele & Übungen zum Trainieren beider Gehirnhälften für das Klassenzimmer
- Best-Practice-Übungen für die Schule
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Leitfäden und Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Dabei stehen die spielerischen Bewegungs-Übungen im Mittelpunkt dieses Online-Kurses. Mithilfe von Text- und Video-Anleitungen werden die Übungen zusammen mit Hinweisen zur Vorbereitung und zum richtigen Einsatz-Zeitpunkt detailliert beschrieben und vorgeführt, sodass Sie sie sofort im Unterricht und Schulalltag einsetzen können. Gezielte (Reflexions-)Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Web Based Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0144Moderation
Ferdinand FalkenbergVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003196&sid=WBT0144
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Schüler*innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden.
Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten vieles verloren. In diesem Web Based Training lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentrum steht der lösungsorientierte Ansatz, der Schüler*innen mit in die Verantwortung für Verhaltensänderungen nimmt. Kurzer theoretischer Input wechselt sich mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag ab und wird ergänzt durch Anstöße zur Reflexion des eigenen Verhaltens. Das Gelernete wird nach jedem Sinnabschnitt anhand von gezielten Fragestellungen und Übungen vertieft.
Welche Inhalte werden im Web Based Training konkret behandelt?
- Ein systemischer Blick auf das Verhalten von störenden Schülerinnen und Schülern
- Teufelskreis bei Unterrichtsstörungen
- Von der Problemtrance zur Lösungstrance
- Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation (LOK) mit Kindern und Jugendlichen
- Aufbau und Inhalt eines pädagogischen Kurzgesprächs
- Gemeinsames Erarbeiten von Verhaltenszielen mit der Schülerin oder dem Schüler
- Umgang mit speziellen Konflikt-Situationen
- Eckpunkte systemischer Pädagogik
Welche Methoden werden im Web Based Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0194Moderation
Stephan DeinerVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003196&sid=WBT0194
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Sind wir mit unserer Professionalität am Ende, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu ermuntern, sich für ihre Klasse, für ihre Schule, für ihr Lebensumfeld einzusetzen? Das Seminar leuchtet miteinander neue Handlungswege aus, wie Beteiligung und Teilhabe in Schul- und Unterrichtsprojekten Motivation und Verantwortung für das Gemeinsame stärken. Der methodisch strukturierte, inhaltlich an den Zielen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtete Rahmen, bietet Raum für Entwicklung. Wir freuen uns auf ein motivierendes Gespräch mit Ihnen!Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, KooperationRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Bildungspartnerschaften, Weitere KooperationenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-001 MotivationModeration
Petra EickhoffVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, KooperationspartnerInnenHinweise
Als ScheLF können sich mehrere Schulen und offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einer Kommune oder eines Stadtteils zusammenschließen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar ist abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Wünschen nach Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Ein kostenfreies Auftragsgespräch von 2 Stunden geht der Fortbildung voraus.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20002224&sid=20-001+Motivation
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCaféModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder SchulentwicklungsgruppeZielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein QuerschnittHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Elterngespräche in der Schule konstruktiv führen
Gespräche mit den Eltern stellen Sie als Lehrerin oder Lehrer immer wieder vor große Herausforderungen, ob beim Elternsprechtag, beim Konfliktgespräch oder bei Meinungsverschiedenheiten. Dabei ist das Gespräch mit den Eltern eine wichtige und seltene Gelegenheit, um sich über schulische und persönliche Leistungen des Schülers oder der Schülerin auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Erfahren Sie im Web Based Training, wie es Ihnen gelingt, Elterngespräche zielbringend zu führen und auch Gespräche mit herausfordernden Eltern souverän zu meistern.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Im Online-Kurs lernen Sie, wie Sie ein Elterngespräch vorbereiten, strukturieren, durchführen und gemeinsam mit den Eltern Lösungen erarbeiten. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, wie Sie professionell mit Beschwerden umgehen, in schwierigen Situationen reagieren und Probleme ansprechen.
Mithilfe verschiedener Videosequenzen und gezielter Übungen erarbeiten Sie Strukturen, die Ihnen die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an Ihre Bedürfnisse und verschiedene Anlässe für Elterngespräche anpassen lassen.
Im Training wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und Ihnen werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv zu deeskalieren. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen der Betroffenen im Mittelpunkt.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- Typische Fehler und „No Go’s“ in Elterngesprächen
- Einblick in lösungsorientierte Gesprächsführung
- Wichtige Handlungsschritte für lösungsorientierte Elterngesprächen
- Umgang mit und Annehmen von Beschwerden von Eltern
- Grundlagen des Aktiven Zuhörens und Verstehens
- Tipps, um in einer plötzlichen Konfliktsituation ruhig und souverän zu reagieren
- Möglichkeiten zur gemeinsamen, lösungsorientierten Arbeit mit Eltern
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) oder Förderschule.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0123Moderation
Stephan DeinerVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003196&sid=WBT0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Junker, Dr. Robin
Dr. Robin Junker hat sowohl im Lehramtsstudium als auch im Vorbereitungsdienst jahrelange Fortbildungsexpertise hinsichtlich der professionellen Wahrnehmung und und effektiven Durchführung von Klassenführung. Zentrales Element ist hierbei die Arbeit mit Unterrichtsvideos, die zur Analyse klassenführungsrelevanter Ereignisse sowie zur gemeinsamen Dikussion über sinnvolle Handlungsalternativen genutzt werden können.
Gleichzeitig hat er im Rahmen seiner Promotion zu Gelingensbedingungen und Herausforderungen schulischer Netzwerke geforscht. Im Anschluss hat er mehrere institionsübergreifende Netzwerke im Rahmen der Lehrkräftebildung (wie z.B. das hochschulübergreifende Netzwerk "Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung" unter www.unterrichtsvideos.net) erfolgreich aufgebaut.
Veranstalter
Name
Junker, Dr. RobinAnschrift
59394 Nordkirchen, Alte Ascheberger Straße 9Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Robin JunkerTelefon
Mobiltelefon
016097063569Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulische Netzwerke: Gelingensbedingungen und Herausforderungen
Wir bewegen uns alle ständig in sozialen und virtuellen Netzwerken und die Anzahl und Differenziertheit dieser Netzwerke hat in den letzten Jahrzehnten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext stark zugenommen. Daher ist es umso bedeutsamer, dass wir in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Handlungsräumen (wie beispielsweise im Kontext schulischer Netzwerke) wissen, wie wir erfolgreich Netzwerke initiieren und dauerhaft unterhalten können. Daran angelehnt soll der Vortrag empirisch gestützte Einblicke darüber geben, was genau Netzwerke ausmacht sowie welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Bildung und das Management von Netzwerken insbesondere im Bildungssystem wichtig sind. Dabei sollen diese Faktoren an konkreten Vernetzungsbeispielen (u. a. am ehemaligen Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW) veranschaulicht werden. Abschließend wird der Vortrag darauf eingehen, wie sich diese Gelingensbedingungen und Herausforderungen mit zunehmender Digitalisierung verändern.
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, SchulentwicklungRubrik/en
Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche SchuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2Moderation
Dr. Robin JunkerVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
1,5-stündiger Vortrag + Diskussion. Sowohl Online als auch in Präsenz durchführbar.Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
GesamtpreisAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulische Netzwerke: Gelingensbedingungen und Herausforderungen
-
Veranstalter:
Junker, Dr. Robin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20004255&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Johanna Weidebach habe ich die Akademie Psyche gegründet. Hierüber bieten wir - neben unserer Praxistätigkeit als Psychotherapeut*innen einerseits Fortbildung|Workshops und andererseits Fallberatung|Supervision an. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas MandtTelefon
Mobiltelefon
0176-44401424Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Auffälligkeiten bis hin zu manifesten Störungen begegnen Ihnen täglich im Schulalltag. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was eine psychische Störung ist, welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann. Konzipiert ist diese Veranstaltung als ganztägiger Workshop mit Impuls-Vorträgen und praktischer Fallarbeit (halbtägig ebenfalls möglich), daher für kleinere Gruppengrößen optimiert. Für mehr Teilnehmende oder andere Fokussetzung nehmen Sie gern Kontakt auf, wir erarbeiten gemeinsam eine für Sie passende Veranstaltung.Veranstalter
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Homepage
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, AHS-Berufskollegs, KooperationRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildungspartnerschaften, Weitere KooperationenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
24/VB02Moderation
Nicolas Mandt PsychotherapeutVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €Preishinweise
ganztägige Veranstaltung 09:00-17:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmende (für mehr Personen planen wir eine andere Veranstaltung, bitte nehmen Sie Kontakt auf) Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. ReisekostenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003880&sid=24%2fVB02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Johanna Weidebach habe ich die Akademie Psyche gegründet. Hierüber bieten wir - neben unserer Praxistätigkeit als Psychotherapeut*innen einerseits Fortbildung|Workshops und andererseits Fallberatung|Supervision an. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas MandtTelefon
Mobiltelefon
0176-44401424Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Auffälligkeiten bis hin zu manifesten Störungen begegnen Ihnen täglich im Schulalltag. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was eine psychische Störung ist, welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann.Veranstalter
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Homepage
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, AHS-Berufskollegs, KooperationRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildungspartnerschaften, Weitere KooperationenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
24/VB01Moderation
Nicolas MandtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
halbtägige Veranstaltung 09:00-13:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmer Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. ReisekostenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=399C3C85CE54A5CDDCC15F4EDE94840B?aid=20003880&sid=24%2fVB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter