Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kaczmarczyk, Romina
Ich arbeite seit 13 Jahren bei einem Jugendhilfeträger im Bereich der Schule. Seit dem arbeite ich unter Anderen als Referentin und seit diesem Jahr zusätzlich als Referentin für die Paritätische Akdamie NRW.
Als insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft arbeite ich des Weiteren für die Stadt Remscheid und berate unter Anderem Lehrkrfäte im Bereich des Kinderschutzes/ bei Kindeswohlgefährdungen. Daneben habe ich in einer gemeinsamen Arbeit mit der Stadt Remscheid eine Vorlage zur Erstellung von Schutzkonzepten vor (sexualisierter) Gewalt erstellt und begleite Schulen bei diesem Prozess.
Mögliche Themen sind:
Grundlagen und Prävention von sexualisierter Gewalt an Schulen
Erstellung von Schutzkonzepten
Kindeswohlgefährdung und der Schutzauftrag für Lehrkräfte
Umgang mit verhaltensaufälligen Kindern
Anbei meine Qualifikationen:
- Rehabilitationspädagogin BA/ MA
- systemische Famlientherapeutin nach DGSF
- insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft
- Fachkraft für Kinder Psychisch kranker Eltern
Veranstalter
Name
Kaczmarczyk, RominaAnschrift
42105 Wuppertal, Helmholtzstraße 33Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kaczmarczyk, RominaTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.04.2025 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Schutzkonzept vor (sexualisierter) Gewalt
Laut WHO gibt es in jeder Klasse mindestens ein Kind, dass von sexueller Gewalt
betroffen ist. Sexuelle Gewalt ist in Deutschland somit für viele Kinder
eine alltägliche Realität.
Das Schulgesetz greift dies durch die 16. Änderung des Schulgesetzes NRW im Jahr 2022 auf und formuliert einen erweiterten Auftrag im Bereich des Kinderschutzes.
Da die zeitlichen Ressourcen an allen Schulen knapp sind, soll diese Fortbildung die Arbeit am Schutzkonzept erleichtern. Sie kann als Beginn oder als konzeptionelle Weiterarbeit genutzt werden. In der Fortbildung erhalten Sie zunächst ein Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Schulen:
- Was bedeutet sexualisierte Gewalt?
- Wie erkenne ich sexuelle Übergriffe?
- Was sind die Auswirkungen?
- Was sind Täter*innenstrategien?
Anschließend besprechen wir die Bausteine eines Schutzkonzeptes und betrachten Ihre Schule. Wir führen eine Risiko- und Potenzialanalyse durch. Anhand dieser Analyse wird deutlich, über welche präventiven Angebote Sie bereits verfügen und wo es Risiken für sexuelle Übergriffe gibt. Auf dieser Basis veranschaulichen wir die Bausteine, an denen Sie arbeiten müssen und entwickeln einen konkreten Plan für die Umsetzung.
Das Seminar ist insbesondere auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.Bei Inhouse Veranstaltungen erfolgt vorher ein Gespräch um sowohl den Rahmen als auch die Inhalte abzustimmen.
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Fortbildungsplanung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
03.04.2025 09:00 UhrEnde
03.04.2025 14:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2Moderation
R. KaczmarczykVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungen, Sozialpädagogen, SchulsozialarbeiterHinweise
Dieses Seminar kann auch als Inhouse Veranstaltung und als Präsenzseminar gebucht werden Anfragen und Anmeldungen unter: Kontakt: E-Mail: r.k.seminare@gmx.de Mobil: 015754800988 Weitere Informationen zur Referentin: Digitale Visitenkarte: https://lemontaps.com/6a2dxxfdgd?utm_medium=emailsharePreis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Online- Seminar: 125,00€ pro Person Inhouse Seminar: auf Anfragezus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
-
Veranstalter:
Kaczmarczyk, Romina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20004294&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
Wir vermitteln Ihnen Wissen, um die Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit digitalen Medien innerhalb von Schule und unter dem Anspruch einer Bildung in einer digital geprägten Welt zu entwickeln. Im Zentrum steht das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche und die Frage nach der zeitgemäßen Pädagogik und Didaktik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Eckpfeiler für eine Schule im 21. Jahrhundert heute setzen können.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 DortmundTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, FortbildungsplanungTermin
Beginn
07.05.2025 13:00 UhrEnde
12.11.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF_Kompaktkurs_DPLModeration
Nadine Lietzke-SchwermVoraussetzungen
keineZielgruppe
(erweiterte) Schulleitungen, Digitalisierungsbeauftragte, aber auch Koordinator*innen oder mandatierte Lehrer*innen, die ihre schulische Lern- und Arbeitskultur grundlegend überdenken und in partizipativen Prozessen nachhaltig weiterentwickeln möchtenHinweise
Der Kurs findet an 6 Nachmittagen (jweils von 13:00 - 17:00 Uhr) online statt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Daniel Neubauer (daniel.neubauer@tu-dortmund.de, 0231 755 6632) wenden.Preis
Gesamtpreis
420,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20001876&sid=DAPF_Kompaktkurs_DPL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller SchulartenHinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach AbsprachePreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training SupervisionAnschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian SeewaldTelefon
0441 - 36182247Mobiltelefon
0175 - 5278015Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"AGIL" - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Lehrer sind enormen nervlichen Belastungen ausgesetzt. Denn Erziehungs- und Bildungsarbeit ist auch permanente Bindungsarbeit. Hinzu kommen die im System Schule chronisch knappen Ressourcen, der Zeitmangel, die Aufgabenvielfalt, fehlende Anerkennung durch die Außenwelt, das Problem der Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit, und, und, und.
Chronischer Stressabermacht krank(vgl. WHO-Bericht von 2000)und ist ein bedeutsamer Faktor bei der Entstehung physischer, psychischer und psychosomatischer Krankheiten.Erschwächt das Immunsystem, verursacht allgemeinen Kräftemangel oder auch schwere Krankheiten wie Herzleiden.Aber:Nur gesunde Lehrer können „gute“ Lehrer sein.
AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Das von Prof. Dr. Hillert et al. auf wissenschaftlicher Basis entwickelte Präventionsprogramm „AGIL“ ist ein speziell für Lehrer konzipiertes Gesundheitsförderungskonzept, das berufsbedingte Belastungsfaktoren von Lehrer betrachtet und Wege aufzeigt, diesen individuell zu begegnen. Mit dem Ziel, das eigene Wohlbefinden und die eigene Lebensqualität zu stärken und Stress zu reduzieren.
Die verschiedenen Module vermitteln u.a.:
- Ein Modell zu Ursachen und Symptomen von chronischem Stress. Ziel ist die Entwicklung
oder Verbesserung eines persönlichen Frühwarnsystems.
- Die Möglichkeit, stressindizierender Einstellungen, Ansprüche und Gedankenmuster zu
erkennen und zu entschärfen. Berufliche Ideale und Ziele werden als motivationale Ressourcen verstanden, als solche aktiviert und Prinzipien einer gesundheitsförderlichen Zielsetzung eingeführt.
- Die Kompetenz des systematischen Problemlösens.
- Kenntnisse über den Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerkes.
- Möglichkeiten des Krafttankens und der Erholung und Prinzipien eines individuellen gesundheitsförderlichen Erholungsverhaltens.
Neben grundlegenden Informationen über gesundheitsförderliches Verhalten im Lehrerberuf bietet das Training auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekommen Gelegenheit, sichin Gruppenarbeit auszutauschen und konkrete Strategien einzuüben.
Kooperations-
partner
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Fortbildungsplanung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS_03_22_2016Moderation
Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA), Supervisor,Kommunikationstrainer (EPL), Mediator, ModeratorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, die ihr berufliches und privates Stressmanagement verbessern möchten und Gesundheitsprävention betreiben mächten.Hinweise
Diese Veranstaltung bieten wir als Schilf in ihrer Schule an - oder schulübergreifend für mehrere Schulen. Wir richten uns nach Ihren Terminwünschen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für eine Halbtags-/Ganztagsveranstaltungen variieren je nach Thema, Gruppengröße, Materialaufwand, Anfahrtsweg. Bitte fragen Sie gerne für ein individuelles Angebot nach.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"AGIL" - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003108&sid=KS_03_22_2016
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
FortbildungsplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-HölscherVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic FrohnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Kooperationspartner:
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
Psychische Erkrankungen scheinen in unserer Gesellschaft zuzunehmen, so dass Lehrer_innen, Schulleitungen und Angehörige der erweiterten Schulleitung im Berufsalltag regelmäßig mit Menschen in Kontakt treten, die aktuell psychisch belastet sind oder selbst psychische Belastungen erleben. Psychische Erkrankungen werden in der Öffentlichkeit jedoch noch häufig tabuisiert und Kenntnisse für einen konstruktiven Umgang mit Menschen in psychischen Notsituationen fehlen nicht selten. Häufig wird aus Mangel an Wissen, Furcht oder Unsicherheit zu wenig, gar nicht oder auch zu engagiert - aber wenig zielführend - agiert. Die Folgen können erhebliche Belastungen für alle Beteiligten und für die Schule sein.
Daher möchten wir uns im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Seminarkonzeptes mit den Teilnehmer_innen folgenden Inhalten zuwenden:
- Was sind psychische Erkrankungen und wie können sich diese entwickeln?
- Wie kann man verschiedene Krankheitsbilder frühzeitig erkennen und welche sinnvollen Handlungsoptionen bieten sich daraus für Lehrer_innen im Schulkontext?
- Wie können herausfordernde Situationen konstruktiv-unterstützend und gleichzeitig angemessen distanziert gestaltet werden?
Ziel des Seminars ist es, anhand von gesicherten Grundlagenwissen zu psychischen Erkrankungen konstruktive Handlungsoptionen zu entwickeln, um mehr Sicherheit mit Menschen in psychischen Notsituationen zu erlangen. Die Seminarinhalte werden am Beispiel häufig auftretender psychischer Erkrankungen (Auswahl in Abstimmung mit der Schule) von Andrea Kilian, Lehrercoach Köln, und Florian Meinhold, Psychologe und Psychotherapeut i.A. sowie Trainer der Dr. Frohn GmbH, vermittelt. Im Rahmen einer genauen Auftragsklärung werden die Inhalte im Vorhinein präzisiert. Die Vermittlung erfolgt mit angemessener Methodenvarianz und auf dem Stand aktueller erwachsenenpädagogischer Qualitätsstandards, wobei im Hinblick auf die TN variabel verfahren wird.
Die Bedeutung des Themas zeigt sich bei allen Personengruppen und Beziehungsgefügen in Schule, hier kann eine Auswahl und Schwerpunktsetzung bei der Auftragsklärung erfolgen: L/erw.SL-S, S-S, erw.SL-L, L-L, L/erw.SL-E, E-E, S-E.
Über das notwendige psychologische Grundlagenwissen und die Reflexion des eigenen Handelns hinaus können an einem zweiten Tag deshalb zusätzlich systemische Antworten und Schulentwicklungsschritte erarbeitet werden.
Eine Auswahl möglicher Erkrankungen, die sich für dieses Seminarkonzept eignen: Depression, Burnout, Suizidalität, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTB), Psychosen, Schizophrenie, Sucht, Borderline, Narzissmus, Phobien/Angsterkrankungen, Prüfungsängste, Aggressionen. (Lernstörungen wie ADHS, ADS, LRS, Dyskalkulie sind ergänzend möglich, stehen aber hier nicht im Fokus.)
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördernRubrik/en
Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17Moderation
Andrea Kilian, Florian MeinholdVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, SchulleiterHinweise
Konditionen nach AbsprachePreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach Vereinbarung und Aufwandzus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003018&sid=17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
Die Frage, wie der Schulalltag langfristig - es geht um bis zu vier Jahrzehnte(!) - engagiert und erfolgreich gestaltet werden kann, ist eine entscheidende Frage für junge und erfahrene KollegInnen sowie Schulleitungen gleichermaßen.Mein Angebot für Schulen basiert auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Studien zur Lehrergesundheit. Im Kern geht es angesichts der Herausforderungen des schulischen Alltags um die Fragen:
- Wie kann ich als Lehrende(r) meine persönlichen - psychischen und physischen - Ressourcen stärken und angemessen einsetzen?
- Wie finde ich als Lehrende(r) die Balance zwischen Engagement/Empathie und wohlverstandener professioneller Distanz?
- Wie minimiere ich unnötige Belastungen (Konflikteskalationen, ineffektives Arbeiten, Doppel- und Mehrarbeit im Kollegium ...)?
- Wie stärke ich meine persönliche Resilienz mit Hilfe persönlicher und externer Ressourcen?
Mitglieder der erweiterten Schulleitung können die Fortbildung auch mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von salutogener Führung anfordern.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Andrea Kilian. Lehrercoach KölnVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, erweiterte SchulleitungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003018&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Mehr Wirksamkeit durch mehr Beteilung der Schule an der Qualitätsanalyse - das ist eine Zielsetzung der Neuausrichtung der Qualitätsanalyse in NRW. Die Stärkung der Selbstevaluationskultur an der Schule kann nur gelingen, wenn neben der Beteiligungsmöglichkeit auch die sachgerechte Information vrmittelt werden kann.Die Fortbildung will bei folgenden Fragen beraten und unterstützen:
- Welche Dokumente sollten neben den obligatorischen eingereicht werden?
- Wie können die mitwirkenden Personen auf das Abstimmungsgespräch sinnvoll vorbereitet werden?
- Wie stellen wir die Ausgangslage der Schule fest?
- Welche Schulentwicklungsvorhaben wollen wir zwischen Abstimmungsgespräch und Besuchstagen evaluieren?
- Welche Konsequenzen ziehen wir als Schule aus dem Qualitätsbericht?
- Wie sieht eine realistische Projektplanung zur weiteren Unterrichts. und Schulentwicklung aus?
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, FortbildungsplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_3Moderation
RR a.D Eberhard LohscheiderVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung; Lehrerinnen und Lehrer; Eltern- und Schülervertretungen; Steuergruppe(n)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003224&sid=L_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
Meine Philosophie
Nur, wer gut mit sich selbst umgeht, kann auch gut mit anderen umgehen."Erfolgreich führt nicht, wer die besten Führungstechniken beherrscht, sondern wer sich der großen Herausforderung stellt, zunächst an sich selbst zu arbeiten." Pater Anselm Grün
Über mich
Lehrerausbilderin a.D. (Land NRW)
Lehrerausbilderin a.D. (Land NRW)
Systemischer Business-Coach (WIBK)
Weiterbildungen: Zürcher Ressourcen Modell; Hypnosystemischer Ansatz
Associate Coach (DBVC), Mitglied IOBC
Zertifizierter Digital Coach (CoachHub, SPEEXX)
Ich bin zertifizierte Systemische Business Coach (WIBK) und Mitglied im Deutschen Bundesverband Coaching. Ich habe Weiterbildungen in Hypnosystemik (nach Gunther Schmidt) und dem Zürcher Ressourcen Modell.
Mein Coaching-Ansatz ist ressourcenorientiert und basiert auf neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen der modernen Hirnforschung.
Dieser klienten-, ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz ermöglicht einen maßgeschneiderten Coaching-Prozess, weil er bei den individuellen Ressourcen der Klient:innen ansetzt und so die persönliche Entwicklung optimal unterstützen kann.
Auf diesem Ansatz basiert auch das von mir entwickelte Stressmanagement-Training "Ressourcen aktivieren – Stress reduzieren", das vom Spitzenverband der Krankenkassen als Präventionskurs zertifiziert worden ist.
Alle im Coaching thematisierten Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrer ganz persönlichen Coaching-Reise begleiten zu dürfen.
Getreu dem Motto: Ressourcen aktivieren – Stress abbauen.
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen, Behörden, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Rahmen von BGM und BGF, Privatpersonen
Coaching Angebot
Ausschlusskriterien
Meine Angebote können keine Heilbehandlung oder Therapie ersetzen. Sie richten sich an gesunde, selbstreflexive Menschen, die sich beruflich oder persönlich weiter entwickeln möchten oder lernen möchten, mit Belastungen sicherer und gesundheitsbewusster umzugehen, um dadurch potenziell behandlungsbedürftige Stressfolgen zu vermeiden.
Für Menschen mit akut behandlungsbedürftigen Erkrankungen sind meine Angebote kontraindiziert.individuell • wertschätzend • vertraulich
Veranstalter
Name
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINAREAnschrift
45470 Mülheim / Ruhr, Duisburger Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WORKSHOP: MEHR GELASSENHEIT IM (SCHULISCHEN) ALLTAG (ONLINE)
Ein Workshop zur Gesunderhaltung in unsicheren Zeiten in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell
Digitaler Workshop – ganz entspannt von zu Hause
Kennen Sie das?
Sie haben sich fest vorgenommen, etwas zu verändern, z.B. in belastenden Situationen im (schulischen) Alltag gelassener bleiben, in stressigen Situationen mit gutem Gewissen auch mal NEIN sagen, sich bei Konflikten abgrenzen …
Aber die Umsetzung gelingt nicht so richtig? Das kann daran liegen, dass Ihr
Kopf (Verstand) etwas ganz anderes will als Ihr Bauch (unterbewusstes Bedürfnis)
Hier setzt das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) an.
Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Selbstmanagement-Training, entwickelt als Burnout-Prophylaxe an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause.
Das ZRM ist wissenschaftlich fundiert: es basiert auf Erkenntnissen aus der Psychologie und den Neurowissenschaften. Die durchgängig ressourcenorientierte Arbeit mit dem ZRM eignet sich u.a. zur Stressprävention, zur Unterstützung von Entwicklungszielen oder Veränderungswünschen, zum Umgang mit Konflikten.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Kernelemente des Zürcher Ressourcenmodells kennen (u.a. motivationspsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen, Motto-Ziel, Gefühlsbilanz, somatische Marker)
- erarbeiten bezogen auf ihren individuellen Entwicklungswunsch handlungswirksame Ressourcen, die sie bei der Umsetzung ihres Entwicklungswunsches unterstützen
- erarbeiten Erinnerungshilfen zur Festigung der neuen Ressourcen
- erhalten Empfehlungen zum Transfer in den Alltag und zur Festigung des Gelernten
Ablauf:
Einzelseminar/Coaching: 6 x 45 Minuten (Online)
Gruppenseminar: 6-9 TN ⁕ 2 x 5 Stunden (Online)
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01Moderation
Ursa OstkampVoraussetzungen
Stabile Internetverbindung, Kamera, Mikrofon, E-Mail-Adresse. Bereitschaft und Offenheit, sich auf das digitale Workshop Format einzulassen und aktiv mitzuarbeiten.Zielgruppe
Schulleiter:innen | Lehrer:innen | Lehramtsanwärter:innenHinweise
Online via ZOOM (wird bereit gestellt)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
in AbspracheAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WORKSHOP: MEHR GELASSENHEIT IM (SCHULISCHEN) ALLTAG (ONLINE)
-
Veranstalter:
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20003760&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbHAnschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher UtschTelefon
Mobiltelefon
01627355894Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagogischer Tag "ChatGPT im Unterricht"
Entdecken Sie die praktischen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer mit unserem pädagogischen Tag zum Thema 'ChatGPT im Unterricht'. In diesem kompakten und interaktiven Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen zur Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT in Ihrer Unterrichtspraxis.Der Workshop beginnt mit einer umfassenden Darstellung der Funktionsweise von ChatGPT, einem auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basierenden KI-System. Wir werden die technischen Aspekte und die didaktischen Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs diskutieren.
Im nächsten Abschnitt können Sie selbst Module wählen, die mit Ihrem Kollegium thematisiert werden sollen. Zur Auswahl stehen unter anderem:
- Mit Schüler:innen über KI sprechen
- gemeinsame Richtlinie für KI in der Schule entwickeln
- effiziente Unterrichtsvorbereitung
Zum Abschluss des pädagogischen Tages wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz in der Schule gegeben. Sie verlassen den Workshop mit konkreten Strategien, die Sie in Ihrem Unterrichtsumfeld anwenden können. Mit diesem Workshop stärken Sie Ihre digitalen Kompetenzen und erwerben eine fundierte Kenntnis der Anwendung von KI in der Schule.
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
paedagogischer_tag_ki_2Moderation
Steffen BrillVoraussetzungen
keine VoraussetzungenZielgruppe
Lehrkräfte, SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
600,00 €Preishinweise
ab 600 € - wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, passend zu Ihren AnforderungenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagogischer Tag "ChatGPT im Unterricht"
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=023B8A4BF035D2E1F5D5DAAAB45F77BD?aid=20004222&sid=paedagogischer_tag_ki_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter