-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rhythmuswelten im Tajet Garden, Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.04.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
Der Trommel Schnuppertag ist ein idealer Einstieg, um das Spiel auf Handtrommeln wie Conga oder Afro-Drums kennen zu lernen.Eine Riesenauswahl an hochwertigen Trommeln und Percussion-Instrumenten wartet auf dich. Du wirst die Anschlagtechniken der Instrumente kennenlernen, um diese optimal zum Klingen zu bringen. Spielerisch wird eine Rhythmus-Sektion aufgebaut, die anschließend in ein mehrstimmiges kleines Stück mündet. Zwischendrin gibt es kleine Ausflüge in die Improvisation. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, in einer regelmäßig stattfindenden Gruppe das Trommeln fortzuführen.
Der Workshop eignet sich auch bestens für pädagogische Kräfte, die in Einrichtungen, Schulen oder Kindergärten arbeiten, da sowohl die Rhythmen sich für den Einsatz dort eignen, als auch die didaktische Vorgehensweise zum Erlernen von Rhythmen deutlich wird.
Ort
Rhythmuswelten im Tajet Garden, KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, keine AngabeRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der Musikkultur, keine AngabeTermin
Beginn
12.04.2025 15:00 UhrEnde
12.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-04-12Moderation
Ranvita HahnVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Zugang zum Raum erfolgt über eine aussentreppe (kein Fahrstuhl)Preis
Gesamtpreis
55,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004268&sid=RW2025-04-12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"raum17", Mönchengang 9, 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025
-
Ende:
13.04.2025
-
Anmeldeschluss:
17.08.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tanztheater in der theaterpädagogischen Arbeit
Vieles von dem, was wir in tänzerischer Bewegung erleben, findet ähnlich im Alltag statt: Gehen, Laufen, Sitzen, Fallen, Greifen, Halten… Im Workshop fragen wir uns: Wie wird aus Alltaghandlungen Tanz? Formen gehen, Tanzen mit unterschiedlichen Raumwegen, Führen und Folgen, persönliche Möglichkeiten und Grenzen erforschen, ein Gefühl für Zeit, Kraft und Dynamik entwickeln: das alles wird erlebbar, wenn die Bühne zum Tanzraum wird.
Gerade tanzunerfahrene Akteur*innen erleben in Bewegungschoreografien eine für sie neue körperliche Dimension, die Mechanismen bewusst macht und sie spielerisch und tänzerisch verändert. Und nicht zuletzt wird die Zusammenarbeit im Team gefördert und gefordert. Die Ergebnisse sind oft beeindruckende Szenen mit großen Gruppen und Ensembles.
Kooperations-
partner
Ort
"raum17", Mönchengang 9, 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und GestaltenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit KindernTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.08.2024Veranstaltung
Nummer
TT_2025Moderation
Joeri BurgerVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen, Spielleiter*innenHinweise
Gruppengröße: max. 16 Personen keine Vorkenntnisse notwendigPreis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tanztheater in der theaterpädagogischen Arbeit
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003895&sid=TT_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.03.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie „Rashomon“, „Kaleidoskopbild“, „Analytisches Bild“, „Regenbogen der Wünsche“, „Polizist im Kopf“ und „Invasion der Gedanken“Zielgruppe:
Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseure*innen, Dramaturg*innen, Supervisor*innen, Coaches und (Unternehmens-)Berater*innen, therapeutisch Tätige, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Akteur*innen in der politischen Bildung und in (psycho)sozialen Berufsfeldern, Studierende in den Bereichen Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit sowie alle, die sich für die Theaterarbeit nach Augusto Boal, für Forumtheater und die neueren Methoden interessieren.
Form: berufsbegleitend
Dauer: 10 Monate (6 Wochenenden)
Abschluss: Zertifikat mit dem Titel „Das Theater Augusto Boals – Zusatzqualifikation für Theater, Bildungsarbeit, Coaching und Therapie (OT)“ (OT = Off-Theater Neuss)
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
13.09.2025 10:00 UhrEnde
08.03.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kurs 7Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Sozial,- PädagogenInnen, ErzieherInnenHinweise
Bitte frühzeitig anmelden.Preis
Gesamtpreis
2065,00 €Preishinweise
Fortbildungskosten: € 1.870,00 zzgl. Anmeldegebühr 195.00€ Alternative Zahlungsweisen: a) Gesamtrate in Höhe von 1.813,90 € zum 01.09.2025 (inklusive 3% Skonto) oder b) 7 Monatsraten 267,14 € (bei einer Ermäßigung von 3% reduziert sich die Monatsrate auf 259,13 €), ab 01.09.2025 bis 01.03.2026zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003042&sid=Kurs+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.10.2025
-
Ende:
14.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
Berufsbegleitende Weiterbildung Body, Voice & Drums in 4 Modulen
Trainingsinhalte:
- Rhythmus- und Bewegungsspiele
- Trommeln & Percussion
- Bodypercussion & Vocalpercussion
- Materialpercussion (Stomp)
- sowie spielerisch-kreative Verknüpfung der verschiedenen Bausteine
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen das Grundhandwerkszeug, um Rhythmus als Medium in der Arbeit mit Menschen kompetent und kreativ einzusetzen. Die Fortbildungsinhalte sind praxisbezogen und praxiserprobt. Sie lassen sich sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen anwenden. Viele didaktische Tricks, Hinweise über Aufbau und Ablauf einer Rhythmuseinheit sowie die Ermutigung zur eigenständigen Umsetzung des Erlernten machen dieses Training zu einem wertvollen Erfahrungs- und Lernprozess.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Bundesagentur für
Arbeit) und Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Für diese Veranstaltung liegen speziell erarbeitete Materialien vor.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der MusikkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-grooveModeration
Ranvita HahnVoraussetzungen
Freude am RhythmusZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1440,00 €Preishinweise
Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung bis zum 14.04.2025 1.386 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004268&sid=RW2025-groove
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Landesmusikakademie NRW
Als landeszentrale Einrichtung für musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung wirkt die Landesmusikakademie mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten für ganz NRW als Knotenpunkt musikalischer Arbeit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Qualifizierende Lehrgänge für Laienmusiker/innen (C 1-3 und B-Kurse), musikpädagogische Angebote, Begabungsförderung und kreative künstlerische Projekte. Im Auftrag von Bezirksregierungen entwickeln wir Zertifikatslehrgänge für fachfremd Musik unterrichtende Lehrkräfte, bieten für die Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ Fortbildungen an und begleiten im Auftrag der Landesregierung das Programm „Kultur und Schule“ mit Kursen, die Künstler/innen auf den schulischen Einsatz in Projekten vorbereiten.
Unser großzügiges Angebot an Sälen, Funktionsräumen, Übernachtungsmöglichkeiten mit Verpflegung aus der Frischküche, Musikbibliothek und Tonstudio steht allen Arten von Ensembles und Chören für Gastbelegungen zur Verfügung. Zu unseren ständigen Gästen gehören u.a. die Jugendensembles NRW.
Die Aktivitäten der Landesmusikakademie NRW erstrecken sich auf sieben Gebäude, die über die Ringburganlage Nienborg und den Ort Heek-Nienborg verteilt sind. Zentrale unserer Arbeit ist das Musikzentrum, das mit seinen drei Sälen, von denen der Konzertsaal bis zu 300 Personen fasst, sieben Seminarräumen, fünf Übezellen, zwei Percussionräumen, dem Tonstudio und der Musikbibliothek ideale Bedingungen bietet. Weitere Räume für die musikalische Arbeit befinden sich in einem historischen Burgmannshaus auf dem Burggelände, wo auch die Gästehäuser liegen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für bis zu 144 Personen, überwiegend in Einzel- und Doppelzimmern. Zudem steht ein Gästehaus mit gehobenem Standard speziell für Dozenten/innen bereit.
Die Akademie liegt in dem Ort Heek im Kreis Borken, vor den Toren der Städte Ahaus und Gronau, in schönster münsterländischer Parklandschaft mit lichten Buchen- und Eichenwäldern in der Nähe zahlreicher reizvoller Herrenhäuser, Schlösser und historischer Ortschaften.
Veranstalter
Name
Landesmusikakademie NRWAnschrift
48619 Heek, Steinweg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje ValentinTelefon
02568 93050Mobiltelefon
Fax
02568 1062 -
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW / Heek-Nienborg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für das eigene Musikmachen interessieren, aber bisher keine Zeit für langwieriges Üben hatten. Mit dem Programm GarageBand kann man innerhalb kurzer Zeit Songs für besondere Anlässe erfinden und in einem attraktiven Sound präsentieren. Musikalische Fachkenntnisse sind nicht nötig, lediglich ein iPad oder ein iPhone (mit Kopfhörern!) ist mitzubringen sowie Spaß am Umgang mit digitalen Medien. GarageBand ist in iPad und iPhone integriert oder kann (für Apple-Geräte) kostenlos aus dem App-Store geladen werden. Das Programm enthält zahlreiche Loops, die als Background für Songs benutzen werden können sowie viele echte Instrumente aus Pop, Klassik und außereuropäischer Musik. Die Teilnehmer/innen lernen, wie man auf der virtuellen Klaviertastatur Melodien erfindet, aufnimmt und mit anderen Klängen mischt. Die Texte dazu können gesprochen, gesungen oder aus externen Tonquellen hinzugefügt werden. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer seinen fertigen Song als digitale Datei mit.Ort
Landesmusikakademie NRW / Heek-NienborgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen mit MedienRubrik/en
Musik, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1806S01Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schüler/innen, MusikinteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
-
Veranstalter:
Landesmusikakademie NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002771&sid=1806S01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxis der elementaren Musikpädagogik - EMP
Zeitraum23.09.2018 bis 27.09.2018
4 Kursphasen
1: So., 23.9. (18:00 Uhr) bis Do., 27.9.2018 (12:00 Uhr)
2: Mo., 3.12. (18:00 Uhr) bis Fr., 7.12.2018 (12:00 Uhr)
3 + 4:Frühjahr/Sommer 2019
Thematische Schwerpunkte
» Lied und Singen, Liedbegleitung, Singanleitung
» Körperarbeit, Körperklänge und Stimme
» Musizieren in der Gruppe
» Musik und Bewegung im Musikunterricht
» Bewegungsspiele und Tänze
» Musikpädagogik – Methodik/Didaktik
» Unterrichtsmodelle, Anleiter*innentraining
» Praxis vor Ort – Praxisberichte und Praxisaufgaben
Voraussetzungen
Abschluss des Kurses „Allgemeine Musiklehre in der Praxis“ (M 209); Grundkenntnisse in Musiktheorie; Spielfertigkeit auf einem Instrument/Gesang; Berufserfahrung in pädagogischen und/oder künstlerischen Arbeitsfeldern.
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und für das Interdisziplinäre Zertifikat „Elementare Musikpädagogik, EMP Basic“ und „Rhythmik/Musik und Bewegung – Grundlage“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Musik, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
MusikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 205Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxis der elementaren Musikpädagogik - EMP
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+205
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MUSIK - SPORT - GRENZEN
Zeitraum07.12.2018 bis 09.12.2018
Fr. 15:00 h - So. 12:00 h
BeschreibungMusik und Sport haben viele Gemeinsamkeiten: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, An- und Entspannung, aber auch mentale Fitness und die Notwendigkeit, das eigne Potenzial zu einem bestimmten Zeitpunkt abrufen zu können. In den Sportwissenschaften werden seit Langem innovative und ganzheitliche Trainingsmethoden entwickelt und praktisch erprobt. Diese lassen sich zweifelsfrei auf das instrumentale Lernen und auf musikpädagogische Gruppenprozesse übertragen. Der Kurs fördert an der Schnittstelle zwischen Musik und Sport ästhetische Ausdrucksformen, soziale Handlungskompetenzen und einen gesundheitsachtsamen Ansatz im Umgang mit Körper und Instrument.
Thematische Schwerpunkte
» Vorstellung und Analyse grundlegender kreativer Trainingsmethoden aus dem Sport
» Übertragbarkeit der Trainingsmethoden auf das Musizieren mit dem Körper
und mit Instrumenten
» Kennenlernen von Alltagsspielen des Schulsports und des Abenteuer- und Erlebnissports
» Grenzen in Sport und Musik – kritisch hinterfragt
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und der Qualifizierung „Musik & Medien mit Jugendlichen“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
MusikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 206Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MUSIK - SPORT - GRENZEN
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+206
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichten mit Musik - Musik zu Film und Text
Zeitraum13.04.2018 bis 15.04.2018
Fr. 15:00 h - So. 12:00 h
BeschreibungGedichte und Prosa, Fotografien und Filme sind voller Ideen für das (Er-)Finden narrativer Musik. Lassen sich Erzählweisen in ihrer Wechselwirkung mit und zur Musik systematisch erfassen? Lernen Sie die typischen Merkmale erzählender Musik kennen und setzen Sie stilistische Mittel selbst um. Nach einer gemeinsamen Einführung bearbeiten Sie in Kleingruppen ein eigenes Thema. Die präsentierten Ergebnisse werden anschließend in der Gruppe ausgewertet.
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und der
Qualifizierung „Musik & Medien mit Jugendlichen“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Förderung der MusikkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 202Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichten mit Musik - Musik zu Film und Text
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Percuission - Trommeln - Effektinstrumente
Zeitraum21.09.2018 bis 23.09.2018
Fr. 15:00 h - So. 12:00 h
BeschreibungDieser Kurs verbindet traditionelle Formen und Rhythmen mit modernen, eigenen Wegen kreativer Rhythmusfindung. Lassen Sie aus spielerischen Anregungen pädagogische Konzepte für einen kreativen Umgang mit Percussion-Instrumenten, Trommeln und Effektinstrumenten entstehen. Als Grundlage dienen dabei Anschlagstechniken und rhythmische Basen Lateinamerikas und Afrikas.
Der Kurs richtet sich u. a. an Lehrkräfte an (Offenen) Ganztagsschulen, an Tanz-, Theater- und Zirkuspädagog*innen und an Mitarbeiter*innen in Großprojekten in der Kulturellen Bildung.
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und der Qualifizierung „Musik & Medien mit Jugendlichen“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MusikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
MusikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 204Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Percuission - Trommeln - Effektinstrumente
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Ward Methode
Zeitraum02.02.2018 bis 04.02.2018
3 Kursphasen
1: Fr., 2.2. (15:00 Uhr) bis So., 4.2.2018 (16:00 Uhr)
2: Fr., 9.3. (15:00 Uhr) bis So., 11.3.2018 (16:00 Uhr)
3: Fr., 27.4. (15:00 Uhr) bis So., 29.4.2018 (16:00 Uhr)
Thematische Schwerpunkte
» Grundlagen des musikalischen Unterrichtsstoffs (Stimmbildung, Gehörbildung,
Rhythmus, Improvisation, Notation, Melodie und Lieder)
» besondere Unterrichtsformen der Methode
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MusikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
MusikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 201Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Ward Methode
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+201
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter