-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
Für einige Kinder und Jugendliche stellt sich der schulische Kontext als eine Umgebung dar, in der bestehende Ängste verstärkt und neue Ängste entwickelt werden können.
In dieser Fortbildung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angstproblematiken bekommen, mit denen Sie in Ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden könnten. Anhand von Beispielen werden Sie diese Ängste erkennen lernen und einen adäquaten Umgang mit ihnen vorgestellt bekommen. Außerdem werden mögliche systemübergreifende Hilfsmaßnahmen (Kooperation mit Eltern, Einzel- und Gruppentherapie) berücksichtigt und es wird auf Ihre Fragen und Anregungen eingegangen.
Dozentin: Frau Dipl.-Psych. Pilar Gámez Moreno ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie. Sie arbeitet in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern an der LMU und ist zugelassen in eigener Praxis in München. Außerdem übernimmt sie Dozent:innen-Tätigkeiten bei MUNIK (Münchner UNiversitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung an der LMU) und VFKV. Ihre Tätigkeitschwerpunkte sind die Arbeit mit der Eltern-Kind-Interaktion (VIT- Video Intervention Therapie) und ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
08.04.2025 18:00 UhrEnde
08.04.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08-04-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/aengste-im-schulischen-alltag-2/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20004340&sid=08-04-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf Lehrer*in stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Auch Private Krankenkassen bezuschussen Präventionsangebote!
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410PModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €Preishinweise
8 x 2,25 Std./ Woche Max. 8 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20003202&sid=2410P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
18.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MBSR Live-Onlineseminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410OModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3200,00 €Preishinweise
8 x 2 Std./ Woche inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MBSR Live-Onlineseminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20003202&sid=2410O
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 11 TN. Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
07.05.2025 09:15 UhrEnde
09.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Level 1/2Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz und TeamVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Seminarzeitentäglich von 9:15 bis 15:00Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive MaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20003930&sid=Level+1%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.
Dozentin: Klara Josefin Grieshaber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie und arbeitet seit 2019 im Bereich der Kinder- und Jugendlichenambulanz sowie der KJP-Ausbildung in der vfkv gGmbH. Des Weiteren ist sie als Dozentin in der Ausbildung zum:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in und seit 2023 in eigener Praxis tätig.
Ort
onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 18:00 UhrEnde
15.05.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15-05-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/adhs-erkennen-und-reagieren-im-schulischen-kontext-05-2025/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20004340&sid=15-05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid RuppeltAnschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid RuppeltTelefon
050602351Mobiltelefon
+491757858036Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
05.05.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Die Ausbildung zum Systemischen Coach ECA ist europäisch akkreditiert und zertifiziert. Ein weiterer Schritt zur professionellen Schulführung und Schulentwicklung!
Der fortschreitende KI-Wandel, die aktuelle Bildungssituation sowie das vielschichtige soziale Gefüge bringen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation mit sich, sondern verlangen größere Handlungsspielräume und ein hohes Maß an Ambiguitätstoleranz im Verhalten von Menschen.
Die Rolle von Lehrkräften wird immer komplexer und anspruchsvoller. Schüler*innen zeigen vermehrt Verhaltensauffälligkeiten. Um diesen Veränderungen erfolgreich begegnen zu können, ist es essenziell, dass Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern und neue Perspektiven einnehmen.
Dazu kommt, dass die eigenen Werte häufig verletzt werden. Dabei geht das Kohärenzgefühl verloren: Es fehlt die Sinnhaftigkeit, die Verstehbarkeit und die Handhabbarkeit. Lehrkräfte stehen somit vor der Herausforderung, sowohl erzieherisch als auch pädagogisch neue Wege zu beschreiten, um aus der eignen Ohnmacht herauszufinden.
Teamarbeit wird neu bewertet und die Vertrauenskompetenz erhält einen größeren Stellenwert. Kolleg*innen wollen mitbestimmen und fordern eine gesunde Work-Life-Balance. Sie fühlen sich ihren immer größer werdenden Aufgaben und Verpflichtungen vielfach überfordert.
Als Systemischer Coach können Sie Teams professionell führen und coachen, Konfliktgespräche gelassen klären, Einzelcoaching und Führungskräfte-Coachings durchführen und multiplizieren eine Coaching-Kommunikationskultur in Schule.
Sie werden als Systemischer Coach Ihre Handlungsspielräume erweitern und mit dem Coachinggeist, Schule multiprofessionell gestalten können.
Coaching wird zunehmend eine feste Größe des Schulalltags. In der BBS Dual sind Coachingstunden bereits verpflichtend – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Coaching im Bildungswesen.
Ehemalige Teilnehmer*innen haben ihr Coachingkonzept, das Bestandteil der Ausbildung ist, erfolgreich in ihren Schulen implementiert.
Termine:
1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.)
2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.)
3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.)
4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.)
5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online
6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.)
7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.)
8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online
9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.)
10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.)
Sa. 9.30 – 18.00 h
So. 9.00 – 17.00 h
Kosten: 3.998,00 €
Auf meiner homepage erhalten Sie weitere Informationen zu der Coachingausbildung:
https://coaching-transfer.com/lehrerfortbildungen/
Ein zusätzlicher IHK-Abschuss ist möglich. Setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn dies für Sie in Frage kommt.
Ort
HildesheimTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fachleitung, Vielfalt fördernRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
21.05.2025 09:30 UhrEnde
05.05.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
RU21.05.25Moderation
Adelheid RuppeltVoraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen, LehrkräfteZielgruppe
Führungskräfte in Schule, Schulleitungen, Teamleitungen, didaktische Leitungen, LehrkräfteHinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine: 1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.) 2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.) 3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.) 4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.) 5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online 6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.) 7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.) 8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online 9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.) 10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.) Sa. 9.30 – 18.00 h So. 9.00 - 17.00 hPreis
Gesamtpreis
3998,00 €Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20002956&sid=RU21.05.25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und bescheinigt.
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2025Veranstaltung
Nummer
ZRM®-GK-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-GrundkursPreis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20003669&sid=ZRM%c2%ae-GK-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.08.2025
-
Ende:
29.08.2025
-
Anmeldeschluss:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Der große Unterschied bei Verwendung von gehirn- und typgerechten Strategien
- Sie kennen ein großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien und finden, aufgrund des Hintergrundwissens, auch selbst neue Lehr-/Lernstrategien.
- Sie verwenden den Lernturbo “Gedächtnistraining” routiniert zu den verschiedensten Themen an.
- Sie wissen mit "Lerntypen / Lernprofilen" etwas anzufangen, wie sie zu erkennen sind und welche Strategien erfolgreich sind.
Die Inhalte sind u. a.:
- Großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien für die verschiedensten Lerntypen
- Gedächtnistraining für die tägliche Lehr- und Lernanwendung (Lernturbo)
- Visualsierungs-Training mit abwechslungsreichen Methoden
- Vokabeln lernen „in einfach“ und mit Gedächtnistraining
- So ist Mathe für alle einfach
- Chunking-Matrix
- Selbständiges Lernen mit Spaß
- Was macht den Unterschied – so setzen wir Gefühle beim Lernen ein
- Wirkung von Musterunterbrechern
- Wenn der Lernberg ruft – Strategien, die es einfach machen
- Multisensorisches Lernen
- und mehr!
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom – alle sehen & hören sich und interagieren viel in Übungen und Gesprächen miteinander.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.08.2025Veranstaltung
Nummer
M4-Aug25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=41A3666DCD6C36CAE85AB49476712805?aid=20004363&sid=M4-Aug25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter