-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.08.2023
-
Ende:
15.08.2023
-
Anmeldeschluss:
07.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forum: Lehrergesundheit
Das Forum bietet die Möglichkeit, im vertrauensvollen Austausch mit anderen Lehrkräften die eigenen Ressourcen zu reflektieren und zu stärken. Der Lehrerberuf stellt täglich vielfältige Anforderungen, die nur mit der entsprechenden Resilienz langfristig bewältigt werden können. Resilienz meint dabei die innere Stärke und Widerstandskraft, mit Schwierigkeiten und Krisen souverän umgehen zu können. Sie ist eine Voraussetzung für langfristige Zufriedenheit und Gesundheit im Lehrerberuf. Aber wie die vielen Tipps & Ratschläge aus vorausgegangenen Fortbildungen im Haus der Talente umsetzen?
Im Forum können individuelle Anliegen und Ziele aus dem Unterrichtsalltag thematisiert werden. Die supervidierte Gruppe bietet Möglichkeiten, diese aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und praxisnahe Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen zu finden. Der Austausch ist eine Gelegenheit, Verständnis und Solidarität in der Gruppe zu erfahren und damit eine Stärkung für die Anforderungen im Arbeitsalltag zu finden. Die erarbeiteten Impulse können im Unterricht umgesetzt werden und zu nachhaltigen Routinen führen.
Die Themenauswahl richtet sich nach den Bedarfen der Lehrkräfte und kann unter anderem die folgenden Schwerpunkte beinhalten:
- Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen
- stressreiche Zeiten souverän bewältigen
- eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ausleben
- lösungsorientierte Sichtweisen entwickeln
- Ausgleich zu den Anforderungen des Berufs finden
- eigene Ressourcen entdecken und Entspannungstechniken nutzen
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB05-2023
Moderation
Dr. Robert Hauke (Dipl. Psychologe)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forum: Lehrergesundheit
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20003850&sid=FB05-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
28.08.2023
-
Ende:
29.08.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
Kinder für die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sensibilisieren, die Empathieentwicklung zu unterstützen und sie in der Ausbildung wichtiger emotionaler und sozialer Kompetenzen zu begleiten, ist mittlerweile eine zentrale Aufgabe an Schulen. Hier ist es sinnvoll, möglichst in der Grundschule anzusetzen, und notwendig, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen an Schulen in dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen. Denn: Fehlende Empathie, fehlende kommunikative Fähigkeiten sowie das fehlende Regulativ in der eigenen Gefühlswelt sind DER Nährboden für Gewalt.
Diese 2-Tagesfortbildung richtet sich an alle interessierten Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen, die ihr Methodenrepertoire zur Förderung sozial-emotionaler Entwicklung im Schulalltag erweitern möchten. Zudem ist das Ziel, vor der Arbeit mit den Kindern, die eigene Position zur Thematik zu schärfen.
Die Inhalte:
- Was ist Gewalt? Was ist nur „Ärgern“ und was habe ich eigentlich damit zu tun?
- Erkennen von Dynamiken in Konflikt- und Gewaltprozessen.
- Identifizierung der eigenen Anteile in Konfliktprozessen.
- Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Auswirkungen haben diese auf den Schulerfolg?
- Praktische Methoden zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag.
- Übungen und Impulse zum Umgang mit Konflikten.
Die Arbeitsweise: Die 2-Tagesveranstaltung „Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag“ ist in erster Linie praktisch ausgelegt und beinhaltet durchweg Methoden, die im Schulalltag direkt umgesetzt werden können. Kurze theoretische Inputphasen ergänzen den Methodenbereich und geben einen wichtigen Hintergrund für das praktisch Erlebte.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB06-2023
Moderation
Heike Vogelsang (Schulleiterin und Schulleitungscoaching)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fachpersonal in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20003850&sid=FB06-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kooperative Konfliktlösungen und Projektmanagement
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Konfliktlösungen und Projektmanagement
Projektmanagement-Seminare, Projektarbeit und Konfliktlösungen
- Fachjurist für die Freiwillige Gerichtsbarkeit
- Psychosozialer Gesundheitswissenschaftler
- Zertifiziert durch die "Gesellschaft für Projektmanagement" (GPM) / der "International-Project-Management-Association" (IPMA) und dem EU-Certificate Health Science der EU-Kommission im Rahmen des Gesundheits-Projektes "Leonardo da Vinci"
- Lehrbeauftragter und Dozent am Mibeg-Institut für Wirtschaft und Recht / Medizin, Köln
- Lehrbeauftragter und Dozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln
- Erfahrungen in der Kontfliktbearbeitung / Einführung von Projektmanagement in Schulen und öffentlichen Verwaltungen
Veranstalter
Name
Kooperative Konfliktlösungen und Projektmanagement
Anschrift
50733 Köln, Lokomotivstr. 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Rechtspfl. Peter Baume
Telefon
0221-7607341
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Projektmanagement - Einführung
Einführung in das Projektmanagement analog den Qualitätsanforderungen der GPM/IPMA:
- Vorstellung des Phasenablaufs
- Übersicht über die notwendigen methodischen und sozialen Kompetenzen im PM
- Möglichkeiten der Übernahme in die vorhandene Projektarbeit
- Übernahme der einzelnen Elemente in die tägliche Routinearbeit / Untericht
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Diplom-Rechtspfleger Peter Baume, Projektmanager und Hochschuldozent
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergremien, Projektteams
Hinweise
In-House-Seminar von 4 Zeitstunden, mit individueller zeitlicher und evtl. inhaltlicher Absprache
Preis
Gesamtpreis
245,00 €
Preishinweise
In-House-Seminar, mit 4 Zeitstunden, bis max. 10 Teilnehmern, im Großraum Köln, bei mehr Teilnehmern / größerer Entfernung Zulage für Mehraufwendungen / Fahrtkosten, zuzügl. Seminarunterlagen 10 €/Teilnehmer)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Projektmanagement - Einführung
-
Veranstalter:
Kooperative Konfliktlösungen und Projektmanagement
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20003087&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
Beratungsangebot:
Der Referent berät Schulleitungen und Krisenteams bei der Vorbereitung auf den Krisenfall "Amokalarm" unter organisatorischen, kommunikativen und taktischen Gesichtspunkten.
Empfehlung:
Einbeziehen von Vertretern des Schulträgers, der Polizei, des Rettungsdienstes und der Notfallseelsorge.
.
Die Veranstaltung hat den Charakter einer Fachtagung, bezogen auf die individuellen Gegebenheiten einer Schule / eines Schulkomplexes / eines Schulzentrums
Veranstaltungdauer:
ca. 2 bis 3 Zeitstunden
Ort
Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
003
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Krisenteams, Sicherheitsbeauftragte, Schulverwaltungen, Schulträger
Hinweise
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion / Beratungsangebot zur Vorbereitung von Schulen auf einen Amokalarm (School-shooting) . Inhalte: * Täterziele * Rolle von Schule und Krisenteam, Schulverwaltung, Polizei, Rettungsdienst, Notfallseelsorge * Organisatorische, kommunikative und taktische Vorbereitungsmaßnahmen * Rollenwechsel: Von der Lehrkraft zum Krisenmanagement * Konzept: Kollektive Rettung vor individueller Rettung * Run - hide - fight * Diskussion unterschiedlicher Szenarien und Verhaltensalternativen
Preis
Gesamtpreis
500,00 €
Preishinweise
Vergütung 500,00 € zzgl. Fahrtkosten und 19 % MWSt
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Unfassbare: Amoklauf
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=65D4DCB535F92F5937DBB3411A3286C0?aid=20002415&sid=003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter