-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 05.07.25 bis einschl. 11.07.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
05.07.2025 10:00 UhrEnde
11.07.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25008Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.07.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
22.07.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 16.07.25 bis einschl. 22.07.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
16.07.2025 10:00 UhrEnde
22.07.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25009Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.07.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
01.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 26.07.25 bis einschl. 01.08.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
26.07.2025 10:00 UhrEnde
01.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25010Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.08.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 06.08.25 bis einschl. 12.08.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
06.08.2025 10:00 UhrEnde
12.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25011Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.08.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
22.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 16.08.25 bis einschl. 22.08.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
16.08.2025 10:00 UhrEnde
22.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25012Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.01.2026 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in 5 Blöcke.Theorie - Block 1:
Freitag, den 12.09.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.09.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag, den 14.09.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praxis - Block 2: jeweils Montags, Dienstags, Donnerstags oder Samstags 10 aufeinander folgende Termine zur praktischen Ausbildung (mit eigenem Hund), Montags, Dienstags, oder Donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Samstags von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr.
Der jeweilige Trainingstag kann im Rahmen der theoretischen Ausbildung vereinbart werden. Es ist nur ein Termin pro Woche notwendig und an den jeweiliogen Standorten in Mettmann, Münster, Hamburg, oder Frankfurt möglich.
Block 3: Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Block 4: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell)
Block 5: Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
12.09.2025 10:00 UhrEnde
10.01.2026 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25003Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Der theoretische Unterricht findet ohne eigene Hunde statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.Preis
Gesamtpreis
1295,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 11.10.25 bis einschl. 17.10.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
11.10.2025 10:00 UhrEnde
17.10.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25013Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
24.10.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 18.10.25 bis einschl. 24.10.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
18.10.2025 10:00 UhrEnde
24.10.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25014Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
20.03.2026 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in 5 Blöcke.Theorie - Block 1:
Freitag, den 21.11.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag, den 22.11.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag, den 23.11.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praxis - Block 2: jeweils Montags, Dienstags, Donnerstags oder Samstags 10 aufeinander folgende Termine zur praktischen Ausbildung (mit eigenem Hund), Montags, Dienstags, oder Donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Samstags von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr.
Der jeweilige Trainingstag kann im Rahmen der theoretischen Ausbildung vereinbart werden. Es ist nur ein Termin pro Woche notwendig und an den jeweiliogen Standorten in Mettmann, Münster, Hamburg, oder Frankfurt möglich.
Block 3: Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Block 4: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell)
Block 5: Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
21.11.2025 10:00 UhrEnde
20.03.2026 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25004Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Der theoretische Unterricht findet ohne eigene Hunde statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.Preis
Gesamtpreis
1295,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003539&sid=25004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Das Netzwerk Kinderforschen! Kreis Kleve ist Partnerin des bundesweites Bildungsprojektes zur Förderung der naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen (MINT) Bildung sowie der Bildung für Nachhaltigkeit in Kindergarten und Grundschule. Dazu werden von dem lokalen Netzwerk Kreis Kleve Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita und Grundschule angeboten, in denen jeweils das Experimentieren zu einem Thema wie: Wasser, Luft, Akkustik, Licht und Farbe, Magnetismus, Technik-Kräfte und Wirkungen, Mathe in Raum und Form, Bildung für Nachhaltigkeit u.a. und die Möglichkeiten der Initierung und Begleitung selbstgesteuerten Forschens und Lernens im Unterricht Thema sind.
Veranstalter
Name
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-WaalAnschrift
47533 Kleve, Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-St. 1Kooperationspartner
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-WaalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MauéTelefon
02821/29797Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-Waal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an Menschen in anderen Ländern bzw. kommende Generationen zu denken, sprich nachhaltig zu denken und zu leben.
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ entdecken wir zusammen die Nachhaltigkeitsfragen im Alltag der Kinder zu Themen wie z.B. Wasser oder Ernährung und erleben, dass forschendes Lernen sich gut für die BNE Praxis eignet. Mit einem Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“ und vielen Ideen für die praktische Umsetzung in der Kita können Sie dann bis zur Aufbaufortbildung „Macht mit!“ eigene Erfahrungen sammeln.
In dieser Fortbildung sind explizit Lehr- und Fachkräfte sowie EinrichtungsleiterInnen eingeladen, da BNE auch eine Haltungsfrage ist. Offenheit und Unterstützung gegenüber Aktivitäten und von den Kindern gegebenenfalls angestoßenen Veränderungsprozessen in diesem Bereich wie auch egegenüber nachhaltigen Optimierungsideen aus dem multiprofessionellen Team von Hausmsieter:in, Putzteam, Köchin etc. wichtig ist. Der Termin für einen halbtägigen Ergänzungsteil bei dem speziell Leitungshandeln Thema ist, wird mir den TN abgesprochen.
Inhousefortbildungen sind gerade bei diesem Thema sehr wertvoll - und nachhaltig!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für KrankeKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-1bModeration
Barbara Maué, Referentin für Kindheitspädagogik, MINT Bildung, NaturerlebnispädagogikVoraussetzungen
Zielgruppe
GrundschullehrerInnenHinweise
Eingeladen sind alle aus dem Einzugsbereich des Netzwerks Haus der kleinen Forscher Kreis Kleve . Wer die Fortbildung als Schilf buchen möchte wende sich gerne an die Referentin.Preis
Gesamtpreis
48,00 €Preishinweise
In der Teilnehmegebühr sind auch die Materialien enthalten, die die TeilnehmerInnen zum Abschluss des Workshops mitbekommen sowie ein Kaffee Imbiss und Mittagssnack.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=852B1EB1F16F010DAF115C6B50B4B326?aid=20003370&sid=22-1b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter