-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und bescheinigt.
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2025Veranstaltung
Nummer
ZRM®-GK-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-GrundkursPreis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003669&sid=ZRM%c2%ae-GK-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger , teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit; Hilfen zur Selbsthilfe
- Seminarleiterin, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Beweglich kompetent - Spielerisch und beweglich lenrt es sich besser; ganzheitliche Gesundheitsprävention
SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 / 25 32 942Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
04.11.2025
-
Anmeldeschluss:
05.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich Brain Gym® das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. Brain Gym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich auf nahezu alle Lern- und Lebenssituationen positiv auswirken.In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2025Veranstaltung
Nummer
Brain Gym 2025-2Moderation
Ute Ladewig, Schulsozialarbeiterin; Coach und KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang mit Kamera (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Interessierte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, VAK Verlag, Preis: 24,00 €zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003913&sid=Brain+Gym+2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an. Sämtliche Angebote können online besucht werden.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina KinnAnschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina KinnTelefon
08967974758Mobiltelefon
01705435820Fax
08920003537 -
Veranstaltungsort:
"München" - online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.07.2026 17:30 Uhr
-
Ende:
08.08.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.07.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
"München" - onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
Beginn
31.07.2026 17:30 UhrEnde
08.08.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.07.2026Veranstaltung
Nummer
9Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.htmlVoraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in MünchenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innenHinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.Preis
Gesamtpreis
1400,00 €Preishinweise
1400,- €, zahlbar in 2 Raten.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Die Zertifikatsausbildung zum 3D-LernCoach® Master umfasst einen 7-tägigen Grundkurs und einen 10-tägigen Aufbaukus (1Auftaktmodul an einem Tag, 6 Module zu je 2 Tagen, 1 Modul a 3 Tage). Die Teilnehmer erhalten eine Zertifikat zum 3D-LernCoach.Dies ist die umfangreichste Lerncoaching-Aussbildung im deutschsprachigen Raum.
Inhalte Grundkurs:
- Einführung Lerncoaching
- Das 3D-LernCoaching®-Modell
- Interaktion / Kommunikation
- Räumliches Setting
- Haltung des Lerncoaches
- Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen
- Motivation
- Arbeit mit Zielen
- Systemische Sichtweisen
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Inhalte Aufbaukurs:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3DLCZK-2023-NRW-XModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Termine und Zeiten entsprechen denen des gewählten Grundkurses und des gewählten Aufbaukurses.Preis
Gesamtpreis
4180,00 €Preishinweise
Der Kurspreis des Zertifikatskurses ergibt sich aus Euro 1.950,00 für den Grundkurs und Euro 2.450,00 für den Aufbaukurs inkl. ZRM®-Grundkurs. Sie beinhalten die Zertifizierung zum Master 3D-LernCoaching®. Für die Präsenztage sind alle Materialkosten und eine kleine Seminarverpflegung enthalten. Die Rechnungen werden für die Kurse einzeln gestellt bei gleichzeitiger Anmeldung für beide Kurse, also die Buchung eben dieses Zertifikatskurses, erfolgt ein Preisnachlass von 5%.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003669&sid=3DLCZK-2023-NRW-X
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. de Terra, Wilhelm
Veranstalter
Name
Dr. de Terra, WilhelmAnschrift
31737 Rinteln, Hohe Wanne 13Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
„Es vergeht kein Tag, wo auf dem Weg zu meiner Klasse niemand schreit, weint, schlägt, jammert, streitet, diskutieren oder ein Pflaster haben will. Ab jetzt gehe ich mit meiner Kollegin nur noch über die Leiter durchs Fenster rein!“ Heitere Ironie und ungläubige Resignation vermischen sich in dieser Klage einer Grundschullehrerin während dieser Fortbildung. Was ist nur mit meiner Klasse los?! Wo Lehrer und Schule lernen, aus solcher Orchestrierung ihrer Schüler die Schreie nach Bindung herauszuhören, wo Lehrer lernen, mit professionellem Fürsorgeverhalten zu reagieren, da wird ein Beitrag geleistet, die Schule als sicheren Ort für Schüler und Erwachsene gleichermaßen zu gestalten.
Beschreibung:
Studien zufolge gelten 55 % aller Kleinkinder in Deutschland als unsicher gebunden, was sich in die Zeit des Schulbesuchs fortsetzt. Im Rahmen der Inklusion hat sich die Heterogenität der Schülerschaft noch erweitert. Unter Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ESE oder Lernen sind bis zu 85 % nicht sicher gebunden. Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen stehen in Verbindung mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen. Aufgrund von Bindungserfahrungen, die durch Zurückweisungen, starken Ambivalenzen in der Eltern-Kind-Beziehung oder gar durch Missbrauch und Vernachlässigung geprägten sind, verhalten sich Kinder und Jugendliche den Erwachsenen und ihren Mitschülern gegenüber distanzlos oder gewalttätig, wirken permanent unruhig und unkonzentriert. Sie gelten zum Teil sogar als nicht mehr beschulbar. Diese entwicklungslogischen Überlebensstrategien solcher Kinder und Jugendlichen wirken im Bereich Schule aber dysfunktional. Viele Lehrerinnen und Lehrer reagieren auf solche „Verhaltensauffälligkeiten“ verunsichert oder sogar, in Unkenntnis der Hintergründe, kontraproduktiv.
Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Lehrkräfte darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“. Zum anderen möchte ich anhand von konkreten Vorgehensweisen und Haltungsänderungen zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann.
Als Lehrer im Schuldienst kann ich auf eigene aktuelle Praxiserfahrungen zurückgreifen und auch komplexe theoretische Grundlagen immer wieder an Praxisbeispielen illustrieren.
Grundlagen und Methoden:
Theorie
Grundzüge der Bindungstheorie
- Bindung und menschliche Entwicklung: Funktionen des Gehirns und vegetativen Nervensystems im Kontext von Bindung, Emotionalität und Alltagsbewältigung
- Bindungsunsicherheiten: Entstehung und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung
- „Die sind doch alle gaga!“ –Bindungsdynamiken im Klassenzimmer verstehen und pädagogisch handeln
Traumaforschung und Traumapädagogik
- Psychotraumata (Bindungstraumata): Definition, Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung.
- Transgenerationale Übertragung von Traumata
- „Leben im Kriegsgebiet“: Auswirkungen von Traumatisierungen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
- Traumatisierte Schüler: Erkennen, Verstehen, helfen
Praxis
- „Schule als sicherer Ort“: Umgang mit bindungsunsicheren und traumatisierten Schülerinnen und Schülern im Unterricht.
- „Angriff ist die schlechteste Verteidigung: Nichtkomplementäres Lehrerhandeln“ – Fallstricke ausräumen im Umgang mit unsicher gebundenen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
- „Wenn die Wunder-Frage nur verwundert“ – Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung
- „Was mir Dein Schreien verrät“ – Rollenspiel
- Fallbesprechungen
Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Bindungsforschung und Traumapädagogik sowie eine Reihe von Praxisübungen, die auch online durchgeführt werden können. Für gewöhnlich teile ich eine solche Veranstaltung in zwei Blöcke von je 3.5 Stunden.
Zielgruppe: Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schulen und deren Kollegien. Sie ist nicht durch Einzelteilnehmer buchbar. Präsenzveranstaltung auf Anfrage.
Referent:
Promovierter Erziehungswissenschaftler und aktiver Förderschullehrer im Schuldienst (Inklusion). Zu dem Themenkomplex "Bindung, Bindungssicherheit und Traumatisierung" bietet ich Universitätsseminare in der Lehrerausbildung (TU Dortmund), Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer am Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung in Hildesheim sowie Schulungen von Lehrerkollegien und anderen pädagogischen Fachkräften wie Berufsberatern der Agentur für Arbeit an.
Ort
"!"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und FörderplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schule_Trauma_BindungModeration
Dr. Wilhelm de TerraVoraussetzungen
Zielgruppe
Regelschulen, Förderschulen und Lehrerkollegien/pädagogische FachkräfteHinweise
Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schulen und deren Kollegien. Sie ist nicht durch Einzelteilnehmer buchbar. Präsenzveranstaltung auf Anfrage.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Fragen Sie gerne nach einem individuellen Angebot nach.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
-
Veranstalter:
Dr. de Terra, Wilhelm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20004286&sid=Schule_Trauma_Bindung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fernstudium „Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis“ - Ausbildung zur Lerntherapeutin / zum Lerntherapeuten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Seit Gründung im Januar 2003 durch die Erziehungswissenschaftlerin Christine Falk-Frühbrodt ist das IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung als privates Weiterbildungsinstitut auf die Themen Lerntherapie, Erziehung und Beratung spezialisiert. Unsere Fortbildungen zu den Themen Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche und ADS/ADHS finden u.a. in Köln statt; unsere Fernlehrgänge (z.B. "Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis") und Fachkundeprüfungen können online absolviert werden.
Veranstalter
Name
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbHAnschrift
14532 Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 104 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium „Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis“ - Ausbildung zur Lerntherapeutin / zum Lerntherapeuten
Praxisorientierte Ausbildung in Lerntherapie per Fernstudium - Werden Sie Lerntherapeut/in mit 18 Studienbriefen, 18 dazugehörigen Selbsttests und Vorlagen für die lerntherapeutische Arbeit - alles im eigenen Tempo und unabhängig von festen Unterrichtszeiten! Ein Beginn ist jederzeit möglich. Die reguläre Studiendauer beträgt 12 Monate (ca. 5 Stunden/Woche). Ausführliche Informationen und eine Leseprobe: www.fernstudium-lerntherapie.deKooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Geistige Entwicklung, Diagnostik und FörderplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LT-299-FLModeration
Pädagogische Leitung: Christine Falk-Frühbrodt, M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Bereich, z.B. LehrkräfteHinweise
Ein Beginn ist jederzeit möglich. Die reguläre Studiendauer beträgt 12 Monate. Sie können den Studiengang jederzeit vorzeitig abschließen. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. fünf Stunden pro Woche, wobei dieser vom individuellen Lerntempo und Vorkenntnissen abhängig ist.Preis
Gesamtpreis
1980,00 €Preishinweise
umsatzsteuerfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium „Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis“ - Ausbildung zur Lerntherapeutin / zum Lerntherapeuten
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003307&sid=LT-299-FL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vera Bergmann
Als ehemalige Gymnasiallehrerin, Mutter mit ADHS von zwei Kindern mit ADHS, ADHS-Elternberaterin, Leiterin der Regionalgruppe Bocholt des ADHS Deutschland e.V. und Lernberaterin biete ich nun hauptsächlich schulinterne Fortbildungen und Infoveranstaltungen für Eltern und PädagogInnen an. Ich vermittele einen Einblick in die besondere Wahrnehmung bei ADHS und stelle konkrete und praxistaugliche Herangehensweisen für einen hilfreichen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen vor. Es ist mir eine absolute Herzensangelegenheit, vor allem Lehrkräfte zu erreichen und in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Veranstalter
Name
Vera BergmannAnschrift
46399 Bocholt, Windthorststr. 41Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Vera BergmannTelefon
0176 56789 598Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS und Schule: (Wie) Kann das klappen?
Diese Fortbildung eröffnet zunächst einen sehr persönlichen und tiefgreifenden Einblick in die Wahrnehmung von Menschen mit ADHS und die sich daraus ergebenden Besonderheiten im Alltag und in der Schule. Die Teilnehmenden erleben dabei einen spannenden Perspektivwechsel und reflektieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede neurotypischer und neurodivergenter Wahrnehmnung.
Warum verstehen, wie sich ADHS anfühlt?
Nur, wenn wir einen Eindruck davon gewinnen, welche reelle Not und welche biochemischen Vorgänge im Gehirn ADHS-bedingte Verhaltensauffälligkeiten bewirken, können wir verstehen, weshalb Ermahnungen und Sanktionen so häufig folgenlos bleiben oder sogar kontraproduktiv wirken - und warum es gerade bei Kindern mit ADHS signifikant häufiger zu Mobbing, Schulangst, Schulverweigerung, Depressionen & Co. kommt.
Wenn wir ADHS verstehen, können wir praxistaugliche und wirksame Maßnahmen finden, die Schülerinnen und Schülern das Lernen und das soziale Miteinander erleichtern. Oft hilft es den betroffenen Kindern und Jugendlichen schon ungemein, wenn sie selbst und die Menschen in ihrem Umfeld ihre besonderen Herausforderungen erkennen und einordnen können, statt sie für ihr Verhalten zu verurteilen. ADHS-Symptome und auffälliges Verhalten können sich allein dadurch schon merklich bessern. Gleichzeitig können die oft übersehenen Stärken dieser Schülerinnen und Schüler so endlich genutzt werden und den Unterricht und die Klassengemeinschaft bereichern.
In dieser Fortbildung werden Sie nicht nur viele Praxistipps erhalten, die eine große Entlastung für die schulische Arbeit und das soziale Miteinander bewirken können, sondern dabei auch sehr viel Aufschlussreiches über sich selbst, über das Lernen und die Aufmerksamkeit an sich sowie den Stellenwert von positiven Beziehungen erfahren.
Tipp: Viele Schulen buchen nach der schulinternen Lehrerfortbildung auch einen ADHS-Infoabend für Eltern und Angehörige, um dem Thema in der Schulgemeinde mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und Vorurteile abzubauen.
Inhalte der Lehrerfortbildung:
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Wie wirkt es sich aus? Woher kommt ADHS?)
Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen)
Wie zeigt sich ADHS in der Schule? („klassische“ und auch viel zu häufig übersehene Symptome)
Was haben Autismus, LRS, Dyskalkulie und Hochsensibilität mit ADHS zu tun ("verwandte" Wahrnehmungsbesonderheiten/Neurodivergenzen)
Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich?
Wie wird ADHS diagnostiziert?
Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation)
Wie kann eine Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus bei ADHS aussehen/gefördert werden?
Wie kann ich SchülerInnen mit ADHS beim Lernen und im sozialen Umgang unterstützen?
Warum profitieren alle meine SchülerInnen und auch ich selbst davon?
Wie können wir Lehrkräfte "an einem Strang ziehen"? (kollegialer Erfahrungsaustausch und Erarbeitung konkreter Ansätze, z.B. in Klassenteams)Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Teambildung, Diagnostik, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Vera BergmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrpersonen, Referendare, Schulbegleitungen, Schulsozialarbeitende, SchulpsychologInnen, Personal der ÜbermittagsbetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Preis richtet sich nach dem jeweiligen Stundenumfang und den sonstigen Rahmenbedingungen.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ADHS und Schule: (Wie) Kann das klappen?
-
Veranstalter:
Vera Bergmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20004424&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Seit Gründung im Januar 2003 durch die Erziehungswissenschaftlerin Christine Falk-Frühbrodt ist das IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung als privates Weiterbildungsinstitut auf die Themen Lerntherapie, Erziehung und Beratung spezialisiert. Unsere Fortbildungen zu den Themen Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche und ADS/ADHS finden u.a. in Köln statt; unsere Fernlehrgänge (z.B. "Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis") und Fachkundeprüfungen können online absolviert werden.
Veranstalter
Name
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbHAnschrift
14532 Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 104 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium „Hochbegabung in Theorie und Praxis“
Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Hochbegabung und Gesprächsführungstechniken - im eigenen Tempo und unabhängig von festen Lernzeiten! Ihr Ziel ist das Erkennen und Fördern besonderer Begabungen bei Kindern und die kompetente Beratung von Eltern. Ein Beginn ist jederzeit möglich. Die reguläre Studiendauer beträgt 90 Tage (ca. 6 Stunden/Woche). Ausführliche Informationen und eine Leseprobe: http://www.iflw.de/jump/hbKooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Diagnostik und FörderplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
HB-169-FLModeration
Pädagogische Leitung: Christine Falk-Frühbrodt, M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Bereich, z.B. LehrkräfteHinweise
Ein Beginn ist jederzeit möglich. Die reguläre Studiendauer beträgt 90 Tage. Sie können den Studiengang jederzeit vorzeitig abschließen. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt erfahrungsgemäß ca. sechs Stunden pro Woche, wobei dieser vom individuellen Lerntempo und Vorkenntnissen abhängig ist.Preis
Gesamtpreis
480,00 €Preishinweise
umsatzsteuerfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium „Hochbegabung in Theorie und Praxis“
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003307&sid=HB-169-FL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsames Lernen
Das Gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf stellt viele Lehrer/innen vor neue Herausforderungen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Methoden und Formen vorgestellt, die eine inklusionsorientierte Weiterentwicklung des Unterrichts ermöglichen.
Themen:
- Klärung der Ausgangssituation
- Einblicke in sonderpädagogische Grundlagen
- Klärung eines gemeinsamen Verständnisses: Was heißt inklusionsorientiert lernen/ unterrichten?
- Training von sozialen, methodischen, kooperativen, personalen Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen
- praxisnahe Zugänge zu einer inklusionsorientierten Unterrichtsentwicklung
- Einblicke in die erfolgreiche Unterrichtsentwicklung an Beispielschulen.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Einzel- oder DopllemoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und IIHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsames Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4F99FCDFEA0BD02035B541FA1CCE92A5?aid=20003580&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter