-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.10.2025
-
Ende:
14.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
Berufsbegleitende Weiterbildung Body, Voice & Drums in 4 Modulen
Trainingsinhalte:
- Rhythmus- und Bewegungsspiele
- Trommeln & Percussion
- Bodypercussion & Vocalpercussion
- Materialpercussion (Stomp)
- sowie spielerisch-kreative Verknüpfung der verschiedenen Bausteine
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen das Grundhandwerkszeug, um Rhythmus als Medium in der Arbeit mit Menschen kompetent und kreativ einzusetzen. Die Fortbildungsinhalte sind praxisbezogen und praxiserprobt. Sie lassen sich sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen anwenden. Viele didaktische Tricks, Hinweise über Aufbau und Ablauf einer Rhythmuseinheit sowie die Ermutigung zur eigenständigen Umsetzung des Erlernten machen dieses Training zu einem wertvollen Erfahrungs- und Lernprozess.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Bundesagentur für
Arbeit) und Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Für diese Veranstaltung liegen speziell erarbeitete Materialien vor.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der MusikkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-grooveModeration
Ranvita HahnVoraussetzungen
Freude am RhythmusZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1440,00 €Preishinweise
Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung bis zum 14.04.2025 1.386 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004268&sid=RW2025-groove
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Musik zur Sprache
"Durch Musik zur Sprache" ist ein musiktherapeutisches Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und deren Unterstützung beim Spracherwerb.Im ersten Teil der Fortbildung wird der theoretische Bezugsrahmen und Unterbau (Safe-Place-Konzept, Umgang mit Sprachproblemen, Themenzentrierte Interaktion) geschaffen, auf dem überhaupt verstehbar ist, was das Konzept beinhaltet. Im zweiten Teil
steht dann die praktische Arbeit in Form des Ausprobierens von Spielen und Liedern im Vordergrund. Damit wird erlebbar, welche Methodik und welche (therapeutische) Grundhaltung die Arbeit mit dem Konzept ermöglichen.
Die Fortbildung kann auf den Zertifikatslehrgang "Durch Musik zur Sprache", der 2019 wieder startet, angerechnet werden.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Förderung der Musikkultur, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB08Moderation
Dozent: Oliver Schöndube, dipl. Musiktherapeut, Institut für Musikwissenschaft/WWU MünsterVoraussetzungen
keineZielgruppe
MusiktherapeutInnen u.a.Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Musik zur Sprache
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichten mit Musik - Musik zu Film und Text
Zeitraum13.04.2018 bis 15.04.2018
Fr. 15:00 h - So. 12:00 h
BeschreibungGedichte und Prosa, Fotografien und Filme sind voller Ideen für das (Er-)Finden narrativer Musik. Lassen sich Erzählweisen in ihrer Wechselwirkung mit und zur Musik systematisch erfassen? Lernen Sie die typischen Merkmale erzählender Musik kennen und setzen Sie stilistische Mittel selbst um. Nach einer gemeinsamen Einführung bearbeiten Sie in Kleingruppen ein eigenes Thema. Die präsentierten Ergebnisse werden anschließend in der Gruppe ausgewertet.
Abschluss
Baustein der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ und der
Qualifizierung „Musik & Medien mit Jugendlichen“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Förderung der MusikkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M 202Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichten mit Musik - Musik zu Film und Text
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=M+202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tercan Rummel
Yoga an Schulen-Yoga im Unterricht
trainiere Körper-Geist-SeeleIch unterrichte seit 23 Jahren als Lehrerin die Fächer Deutsch, Geschichte und Theaterpädagogik und sehe zunehmend die Schwierigkeiten mit denen sich viele Schüler dem Lerndruck und Konzentrationsschwierigkeiten ausgesetzt sind.
Seit einigen Jahren unterrichte ich als ausgebildete Yoga Lehrerinnen mehrere Stunden in der Woche Yoga als Fach und stelle zunehmend fest, dass die SchülerInnen in ihren Lernprozessen konzentrierter sind, ein besseres Körpergefühl verspüren und große Freude haben sich bewusster zu erleben.
Die Wirkung von Yoga auf Kinder und Jugendliche ist nachhaltig und umfassend wissenschaftlich belegt. Neben der Verbesserung der muskulären Leistungskraft beruhigt Yoga bei Kindern und Jugendlichen die Atmung, baut Spannungen ab, verbessert die Koordinationsfähigkeit sowie die Konzentration und wirkt positiv bei ADS und ADHS. Zudem trägt Yoga zur Bewegung, trainieren der körperlichen Leistungsfähigkeit, der körperlichen Kondition, bei. Diese körperlichen Aktivitäten sind deswegen so wichtig, weil in unserer schnelllebigen Gesellschaft die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit immer weniger ihrer sportlichen Bewegung nachgehen.Im Zeitalter der Digitalisierung, Netflix, Instagramm, Tik-Tok und Co verbringen Kinder und Jugendliche schon früh viel Zeit vor dem Computer, Tablet, Smartphone oder dem Fernseher. Der Informationsfluss wird immer schneller und immer mehr. Dazu kommt der Leistungsdruck in der Schule und der Freizeitstress von planungsfreudigen Eltern. In solchen Zeiten haben Kinder kaum noch die Chance, sich selbst zu erfahren.
Yoga in der Schule kann dabei helfen, sich Ruhe-Inseln zu schaffen, die körperliche, geistige und seeliche Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen zu schulen und mit ihren Emotionen besser umzugehen.
Yoga hilft außerdem bei der Konzentration im Unterricht und beim Lernen und verbessert insgesamt die Konzentrationsfähigkeit – was auch wieder die Freude beim Lernen erhöht, weil Yoga den ganzen Körper mit einbezieht. Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit geschult
Vorzüge von Yoga im Unterricht :
-
Kinder und Jugendliche entspannen sich leichter und schlafen besser
-
Muskulatur und Bewegungsfähigkeit wird verbessert- Kinder und
Jugendliche entwickeln gesunde Körper
-
das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeit verbessert sich
-
das Selbstvertrauen von Kindern wird geschult - Sie werden mutiger
-
das Immunsystem wird besser
-
Kreativität und Fantasie
-
Stimmungen werden stabilisiert
-
Konfliktfähigkeit wird verbessert
-
Kinder lernen etwas über ihren eigenen Körper und seine Funktion
Veranstalter
Name
Tercan RummelAnschrift
50998 Köln , Jean Kübbeler Straße 26Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Tercan RummelTelefon
Mobiltelefon
01735304339Fax
-
-
Veranstaltungsort:
Ort:genaue Adresse wird bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
YOGA in der Schule-YOGA im Unterricht
Achtsamkeit im Umgang mit Körper-Geist-Seele
Die Wirkung von Yoga auf Kinder und Jugendliche ist nachhaltig und umfassend wissenschaftlich belegt. Neben der Verbesserung der muskulären Leistungskraft beruhigt Yoga bei Kindern und Jugendlichen die Atmung, baut Spannungen ab, verbessert die Koordinationsfähigkeit sowie die Konzentration und wirkt positiv bei ADS und ADHS. Zudem trägt Yoga zur Bewegung, trainieren der körperlichen Leistungsfähigkeit, der körperlichen Kondition, bei. Diese körperlichen Aktivitäten sind deswegen so wichtig, weil in unserer schnelllebigen Gesellschaft die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit immer weniger ihrer sportlichen Bewegung nachgehen.Im Zeitalter der Digitalisierung, Netflix, Instagramm, Tik-Tok und Co verbringen Kinder und Jugendliche schon früh viel Zeit vor dem Computer, Tablet, Smartphone oder dem Fernseher. Der Informationsfluss wird immer schneller und immer mehr. Dazu kommt der Leistungsdruck in der Schule und der Freizeitstress von planungsfreudigen Eltern. In solchen Zeiten haben Kinder kaum noch die Chance, sich selbst zu erfahren.
Yoga in der Schule kann dabei helfen, sich Ruhe-Inseln zu schaffen, die körperliche, geistige und seeliche Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen zu schulen und mit ihren Emotionen besser umzugehen.
Yoga hilft außerdem bei der Konzentration im Unterricht und beim Lernen undverbessert insgesamt die Konzentrationsfähigkeit – was auch wieder die Freude beim Lernen erhöht, weil Yoga den ganzen Körper mit einbezieht.Zudem wird diekognitive Leistungsfähigkeit geschult
Vorzüge von Yoga im Unterricht :
- Kinder und Jugendliche entspannen sich leichter und schlafen besser
- Muskulatur und Bewegungsfähigkeit wird verbessert
- Kinder und Jugendliche entwickeln gesunde Körper
- das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeit verbessert sich
- das Selbstvertrauen von Kindern wird geschult - Sie werden mutiger
- das Immunsystem wird besser
- Kreativität und Fantasie
- Stimmungen werden stabilisiert
- Konfliktfähigkeit wird verbessert
- Kinder lernen etwas über ihren eigenen Körper und seine Funktion
Vor allem aber lehrt Yoga, dass jedes Kind perfekt ist wie es ist. Yoga schafft ein Bewusstsein dafür, dass Kinder der Welt am meisten geben, wenn sie authentisch leben, für sich sorgen und ihren eigenen Weg gehen.
Ziel – Inhalt – Methode der Fortbildung
Die Fortbildung beinhaltet eine Mischung aus Theorie und Praxis.
Im Rahmen der Fortbildung werden Meditationstechniken unterschiedliche Atemtechniken
(Pranayama) und Körperübungen/ Körperpositionen (Asanas) gelehrt.
Sie lernen wie unterstützend Yoga für Kinder/Jugendliche im Schulalltag ist und lehren gleichzeitig ihren Schülern mit den Herausforderungen des Schullebens durch gezielte Atemübungen/ Meditation besser und bewusster umzugehen.
Des Weiteren haben sie Einsicht in einige Unterrichtkonzepte, die sie unterstützen, ihre gemachten Erfahrungen im Rahmen von Unterricht oder Einzelarbeit anzubieten.
Sie werde nach dieser Fortbildung folgendes können:
1. Unterschiedliche Asanas/Körperübungen kennengelernt und anwenden
3. Unterschiedliche Pranayama/Atemübungen kennengelernt und anwenden
4. Tiefenentspannung durch Meditation
5. Die Anatomie/Körpersystem der Kinder und Jugendlichen besser verstehen
6. Verschiedene Yogatraditionen und im Wesentlichen Hatha-Yoga kennenlernen
7. Yoga-Unterrichtspraktiken, die in Partner-und Gruppenarbeit durchgeführt werden
8. Erfahrungsaustausch und/oder Fallbeispiele im Umgang mit Yoga im Unterricht
Im Abschluss dieser intensiven Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen ermöglicht, Ihren SchülerInnen Yoga, Atemtechniken und Meditationsübungen zu lehren.
Anzahl der Teilnehmer: max. 20 Personen/min.10 Personen.
Ort
Ort:genaue Adresse wird bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, SchulorganisationRubrik/en
Gesundheitserziehung, Förderung der Musikkultur, Gesundheit und SicherheitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023Moderation
Tercan RummelVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagogen/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Referendar/innenHinweise
Termine: Die Fortbildung beinhaltet 5 WE 20/21.01. 27/28.01 10/11.02 17/18.02 24/25.02.2024 Fortbildungsort : KölnPreis
Gesamtpreis
970,00 €Preishinweise
Fortbildungskosten: 5 WE/ 70 Std. pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
YOGA in der Schule-YOGA im Unterricht
-
Veranstalter:
Tercan Rummel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004293&sid=2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr Musik in unserer Schule - Ideen für das ganze Kollegium
Musik spielt im Leben der meisten Kinder eine wichtige Rolle. Und: Musik (singen, tanzen, klatschen und patschen...) ist in der Grundschule traditionell integraler Bestandteil des gesamten Unterrichts. Musik bereichert den Schulalltag, fördert die Gemeinschaftsbildung und schult das Rhythmusgefühl. Melodie, Rhythmus und Bewegung fördern und verbessern nachhaltig zentrale Bildungs- und Entwicklungsprozesse bei den Kindern. Und nicht zuletzt: Musik macht Spaß! Viele gute Gründe also Musik stärker im Unterricht zu implementieren. Die Fortbildung richtet sich an das ganze Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Schulalltag genommen werden können.Kooperations-
partner
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MusikSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
Förderung der MusikkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ABRUF11601Moderation
Dr. Petra LillmeierVoraussetzungen
3.5 Gestaltetes SchullebenZielgruppe
Lehrkollegien und OGS-Personal an Grund- und FörderschulenHinweise
AbrufangebotPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Auf NachfrageAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr Musik in unserer Schule - Ideen für das ganze Kollegium
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=ABRUF11601
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter