-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
03.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende Grammatik… all das muss in Förderklassen oder Vorbereitungskursen aufgefangen werden, zum Teil auch parallel zum Regelunterricht.
Ziel und Inhalte:
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer:innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen dabei, Unterricht zu gestalten, der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf auf Fach- und Regelunterricht vorbereitet. Dazu gehört ein erstes Grundwissen in den Terminologien der Alphabetisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Alphabetisierungspraxis: Methoden der Alphabetisierung werden ebenso vorgestellt, wie entsprechendes Material und Hilfen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
Praxis-Transfer:
Die Distanzphase der Fortbildung wird Möglichkeiten bieten für den Einsatz neuer Materialien im Alphabereich, die Erprobung von Diagnoseinstrumenten oder die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anhand von vorliegenden Curriculumsempfehlungen.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht.
Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.
Der Baustein „Alphabetisierung – DaZ in der Schule“ besteht – wie alle Schulsiegel-Bausteine – aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen. Während der verpflichtenden Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, beschäftigen sich die Lehrkräfte eigenständig mit einer Thematik der Fortbildung, die für den eigene Schulalltag relevant ist.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_31Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht. Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004031&sid=K_31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.08.2025
-
Ende:
10.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
Welcher Religion gehören meine Schülerinnen und Schüler an?Was ist eigentlich der Islam? Was ist das Christentum? Gibt es eigentlich DAS Christentum und DEN Islam? Was unterscheidet einen Eziden von einem Muslim? Was eine Sunnitin von einer Schiitin? Wann und wie feiern orthodoxe Christen Weihnachten? Warum fasten eigentlich Muslime? Woran glauben Buddhisten?
Welche Auswirkungen kann die Religionszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben und auf meinen Unterricht haben? Wie geht man mit dieser Vielfalt professionell im Klassenzimmer um?
Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt in der SchuleIn dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie lernen die verschiedenen Religionen (u.a. Alevitentum, Bahá’í, Christentum, Ezidentum und Islam) und ihre innerreligiöse Vielfalt genauer kennen, v.a. hinsichtlich schulrelevanter Themen wie z.B. religiöse Praxis, Feiertage, Gebote und Geschlechterrollen. Insbesondere werden Sie sich damit beschäftigen, ob und inwiefern sich die Religionszugehörigkeit auf das Leben der Schülerinnen und Schüler und Ihren Unterricht auswirkt; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Geschlechterrollen, individuelle Religiosität und Diskriminierung. Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.
LehrerfortbildungZiel der Weiterbildung ist es, sich durch eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Stationenlernen) gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz bezüglich religiös vielfältigen Klassen zu erschließen.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_23Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeitenHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004031&sid=K_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
It’s racism, stupid. Rassismuskritischer Unterricht: Alltragsrassismus in der Schule begegnen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.08.2025
-
Ende:
10.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
It’s racism, stupid. Rassismuskritischer Unterricht: Alltragsrassismus in der Schule begegnen
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung und Weiterverbreitung von Alltagsrassismus in der Gesellschaft vermittelt. Im Fokus stehen die allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundesdeutschen Gesellschaft. Außerdem werden gesellschaftliche Distanzierungsmuster und individuelle Abwehrstrategien bezüglich des Alltagsrassismus fokussiert, sowie gesellschaftliche Machtverhältnisse untersucht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich mit unterschiedlichen Formen des Alltagsrassismus auseinandersetzen sowie Strategien kennenlernen und entwickeln, die dazu angelegt sind, sich langfristig in Bezug auf Alltagsrassismus zu sensibilisieren.
Erwartet wird eine aktive Teilnahme, die sich in der Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausdrückt, sich auf das vermittelte Wissen einzulassen und darüber miteinander in Diskussion zu treten.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_22Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und SchulformenHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
It’s racism, stupid. Rassismuskritischer Unterricht: Alltragsrassismus in der Schule begegnen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004031&sid=K_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
Zeitraum28.02.2018 bis 02.03.2018
Mi. - Fr.
Beschreibung „Alle Kinder haben das Recht auf Spiel!“Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung erleichtert das gemeinsame Spiel mit anderen Menschen im Gastland nicht nur Barrieren zu überwinden. Kinder und Jugendliche schließen Freundschaften, sie erleben Selbstwirksamkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem neuen Umfeld.
In dem Kurs erproben Sie Spiele, Methoden und Projektansätze, die sich für das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkünfte besonders eignen und die Potenziale der Diversität nutzen. Der Verband Spielmobile e. V. stellt gelungene Konzepte und Spielprojekte aus dem Modellprojekt „Spielmobile an und in Flüchtlingsunterkünften“ vor und zur Diskussion.
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratiekompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und JugendlicheTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S 372Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20003646&sid=S+372
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Wie Rassismus aus Wörtern spricht"–Über die Macht der Sprache
Sprache ist ein Machtinstrument: indem wir die Welt, die uns umgibt, sprachlich fassen, bilden wir sie nicht nur ab, sondern (re-)produzieren sie. Das heißt, Sprache formt unsere Wahrnehmung und hat einen Einfluss auf die (soziale) Realität. Rassismus prägt die Geschichte und hat sich auch in den Sprachgebrauch eingeschrieben. In gegenwärtigen Debatten werden alte Sprachgebräuche jedoch zunehmend hinterfragt und geraten in Kritik. Dabei geht es eigentlich nicht darum, was man « noch sagen darf ». Vielmehr geht es darum, wie man Sprache so nutzen kann, dass man Menschen und Sachverhalte nicht falsch kategorisiert und abbildet und somit verhindert durch Sprache Gewalt auszuüben.
Ziele:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über die Bedeutung von Sprache
- Vermittlung von Grundlagenwissen über den Zusammenhang zwischen Sprache und sozio-politischer/sozio-kultureller Realität
Kompetenzen
- Befähigung zur kritischen Reflektion von Sprache und Sprachgebrauch
- Störkung der Fähigkeit politische und öffentliche Debatten sprachlich einzuordnen
Haltungen
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischen Unterrichtens
- Stärkung eines aktiven machtkritischen und vorurteilsreflektierenden Bildungsverständnisses
- Sensibilisierung für verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihr Ineinanderwirken
Inhalt:
Wir werden uns in diesem Workshop anhand einiger konkreter Beispiele damit auseinandersetzen, welche Rolle rassistische und ausgrenzende Begriffe und Konzepte in unserem Alltag und damit auch in der Bildungsarbeit spielen. Dabei wollen wir einen Rahmen schaffen, in dem Unsicherheiten im Umgang mit entsprechenden Begrifflichkeiten thematisiert und unterschiedliche Positionen diskutiert werden können. Ziel ist es dafür zu sensibilisieren, wie ein bewusster Sprachgebrauch eigene Haltungen und Werte reflektiert.
Methodologischer Ansatz:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sozialwissenschaften, Coaching, Supervision, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-LF-01Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Wie Rassismus aus Wörtern spricht"–Über die Macht der Sprache
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004078&sid=22-LF-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
Wir alle haben Vorurteile. Um Diskriminierung im Unterricht nicht zu reproduzieren, ist es für Lehrer*innen wichtig sich mit ihren eigenen Vorurteilen, Erfahrungen und Positionen auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Hiermit beschäftigen sich Anti-Bias-Ansätze, die in der machtkritischen Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit genutzt werden. In diesem Workshop stellen wir wichtige Überlegungen dieser Richtung vor und wenden sie an.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Wissen über die Bedeutung von Vorurteilen im Schulalltag mit Schwerpunkt auf Antirassismus
- Einführung in das Konzept der Intersektionalität und in Anti-Bias-Ansätze.
Fähigkeiten
- Stärkung der Fähigkeit eigene Vorurteile zu reflektieren und ihnen entgegenzuwirken
- Reflektion der eigenen Perspektiven und Positionierung
- Befähigung zur diskriminierungssensiblen Unterrichtsgestaltung.
Haltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischen Unterrichtens
- Stärkung eines aktiven machtkritischen und vorurteilsreflektierenden Bildungsverständnisses
- Sensibilisierung für verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihr Ineinanderwirken.
Inhalt:
Welche Rolle spielen Vorurteile und Stereotype in unserer alltäglichen Wahrnehmung? Welchen Einfluss haben sie auf unser Handeln? Wie können wir unsere Vorstellungen kritisch hinterfragen und damit diskriminierenden Handlungen vorbeugen? In diesem Workshop soll vermittelt werden, was mit dem Konzept (Anti-)Bias gemeint ist. In einer offenen und verständnisvollen Atmosphäre sollen entsprechende Methoden genutzt werden, um eigenen Voreingenommenheiten im Schulalltag entgegenzuwirken. Im Fokus wird hierbei insbesondere die Reflektion rassifizierender und ethnisierender Vorurteile bei der Beurteilung von Schüler*innen stehen.
Arbeitsformen
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Selbstreflektierene Übungen
- Austausch und Diskussion.
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Coaching, Supervision, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-LF-03Moderation
Manon Diederich, M.A. (subVision), Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters, M.A. (subVision), Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF490E0779E89A411C446272B76773B8?aid=20004078&sid=22-LF-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter