-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
09.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
25113406Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25113406
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
13.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
25113407Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25113407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
12.07.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
13.07.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.06.2025Veranstaltung
Nummer
25113408Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25113408
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
13.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
14.09.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2025Veranstaltung
Nummer
25213401Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25213401
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
09.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.09.2025Veranstaltung
Nummer
25213402Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25213402
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
s. Ausschreibung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
28.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
29.10.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Referendar*innen u. Lehramtsanwärter*innen i.d. Schule prof. beraten
Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m. Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren. Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte. Die Inhalte der Module sind: Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.Kooperations-
partner
Ort
s. AusschreibungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2025Veranstaltung
Nummer
25213101Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.8 Feedback und Beratung 3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung 4.1 LehrerbildungZielgruppe
Ausbildungsbeauftragte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
375,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Referendar*innen u. Lehramtsanwärter*innen i.d. Schule prof. beraten
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25213101
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
28.11.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
29.11.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Trauer im Kontext Schule: Vom Umgang mit Verlusten und Krisen
Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Wer als Lehrer*in arbeitet, kann im Lebensbereich "Schule" jederzeit mit Krankheits- und Sterbefällen von Schüler*ìnnen, Kolleg*innen oder Eltern konfrontiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben dabei ihre ganz eigene Art zu trauern. Unsere Tagung möchte grundlegende Orientierung und konkrete Hilfestellungen bieten, wie Lehrer*innen in solchen Extremsituationen angemessen reagieren und Schüler*innen begleiten können.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.09.2025Veranstaltung
Nummer
25213102Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
3 SchulkulturZielgruppe
Lehrende aller Fächer und ggf. auch andere im System Schule Arbeitende (z.B. Sozialarbeiter*innen)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
155,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Trauer im Kontext Schule: Vom Umgang mit Verlusten und Krisen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20001818&sid=25213102
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Delegieren, Führen, Teambildung für Schulleiter/Schulleitungsteams
Delegationsprinzip, Transparenz, deutliche Zielvorgaben, Kommunikation und unterstützendes Feedback sind Schlüssel für eine gelingende Schulleitung. Aber wie werden diese konkret mit den Möglichkeiten vor Ort umgesetzt? Wie entsteht ein echtes Team dessen Mitglieder eigenverantwortlich handeln, aber doch "an einem Strang ziehen"?Ziel: Erarbeitung eines stimmigen Führungsstils, Unterstützung bei der Erarbeitung eines Geschäftsverteilungsplanes, Analyse von Fehlentwicklungen, Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Bildung eines Schulleitungsteams
Methoden: Sinnvoll ist zuerst eine Beratung bzw. Klärung für und mit der engsten Schulleitung, die dann ergänzt werden kann durch Teamsitzungen und -schulungen.
Inhalt - Schwerpunktsetzung und Auswahl nach Bedarf:
- Vorteile und Voraussetzungen von Delegation
- Qualitätsmerkmale guter Führung
- Kommunikationstraining (optional) für Feedback, Konflikte, Verhandlungen, Zielvorgaben
- Fallbesprechungen
- ...
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), SchulentwicklungsberatungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter, Schulleiterinnen,Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Delegieren, Führen, Teambildung für Schulleiter/Schulleitungsteams
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20003018&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Viele Lehrkräfte können dies bestätigen: Wir arbeiten schon lange im Team, aber eigentlich knirscht es noch ziemlich! Denn wenn sich schulinterne Teams zusammensetzen, verlieren sie sich nicht selten in Nebenschauplätzen. Sie haben meist tolle Ideen, verfolgen sie aber nicht konsequent zu Ende. Die Sitzungszeit ist schnell um und es wurde wenig zu Papier gebracht. Schließlich machen einem auch noch die Skeptiker das Leben schwer. Der Einsatz von Moderationstechniken und der gezielte Umgang mit Konflikten gehören zu den unverzichtbaren Gelingensbedingungen effektiver Teamarbeit. Die Darstellung der unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung verdeutlicht Ihnen dies im Seminar. Durch eine Bestandsanalyse ermitteln Sie den Teamentwicklungsbedarf, verabreden realisierbare Schritte zur Verbesserung Ihrer Teamarbeit und wenden diese bei der Weiterentwicklung Ihrer individuellen Themen an. Zwei Kurzvorträge mit anschließendem Austausch werden Ihnen die notwendigen Impulse liefern, die Gruppenarbeit simuliert das Arbeiten im 'echten' Team.Inhalte des Seminars
1. Phasen, Rollen und Regeln der Teamentwicklung
2. Arbeitsphase 1: Wo stehen wir?
3. Umgang mit Konflikten - Austausch
4. Arbeitsphase 2: Teamarbeit nachhaltig verbessern!
5. Arbeitsphase 3: Schulinterne Teams arbeiten an individuellen Themen unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse
6. Verständigung auf gemeinsame weitere Schritte im Schulentwicklungsprozess
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erleben die einzelnen Phasen der Teamentwicklung, die einen bewussten Umgang verlangen. Die Kenntnis von Moderationstechniken, gemeinsam verabredete Regeln und die Übernahme von Rollen schaffen Verbindlichkeit und fördern so Effektivität und Motivation. Bereits während des Seminars wenden Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse an und nutzen die Arbeitsphase 3 für die Weiterentwicklung Ihrer Schulentwicklungsprozesse.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_22Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20003196&sid=K_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigt, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, um den Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Es werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation vorgestellt und in Übungen umgesetzt. Sie beschäftigen sich mit der gemeinsamen Suche nach Lösungen, sind im aktiven Austausch von Erfahrungen und erproben die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten.Inhalte des Seminars
1. Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagogischen Werten)
2. Austausch zwischen Lehrkräften zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
3. Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von blinden Flecken
4. Erste Übungen zu gelingendem Feedback
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar lernen Sie effektive Instrumente zur Weiterentwicklung der Qualität Ihres eigenen Unterrichtes kennen. Dabei erhalten Sie Unterstützung zur Selbstreflexion und wagen den Blick über den Tellerrand. Ebenso gewinnen Sie eine stärkende Haltung durch positives Feedback und können künftig gemeinsame Reflexion im Team in Ihre Unterrichtsmethoden einfließen lassen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Coaching, Supervision, Aufbau einer FeedbackkulturTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_19Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6234853717D4A3E78C0795D960EA9E62?aid=20003196&sid=K_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter