Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
13.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass es das Lernen unterstützt und zugleich zur Produktion auch komplexerer Texte motiviert? Aus dem traditionellen Schreibunterricht vertraute Fragen wie die nach dem passenden Schreibgerät, den Gestaltungsprinzipien von lernförderlichen Schreibaufgaben oder Möglichkeiten des Feedbacks beim Schreiben stellen sich in Zeiten der Digitalität neu. Welche Chancen bieten digitale Schreibtools, um das Planen und Überarbeiten von Texten schüleraktivierend zu gestalten? Welche Anforderungen an die Konstruktion von Schreibaufgaben ergeben sich angesichts von Chatbots? Ziel der Fortbildung ist es, Wege einer zeitgemäßen Schreibförderung beispielhaft zu erproben und zu reflektieren, um gemeinsam einen Leitfaden für eine "Schreibförderung 2.0" zu entwickeln.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111204-BModeration
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Deutschlehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20001818&sid=25111204-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
Kinder, deren schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen mit Eintritt in die Grundschule nicht altersgemäß entwickelt sind, haben ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung von Rechtschreib-schwierigkeiten. Zur Vorbeugung oder Abmilderung von Rechtschreibschwierigkeiten sind diese Kinder bereits ab Eintritt in die Schule auf besondere Unterstützungsmaßnahmen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht angewiesen. Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen den schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen und dem Erwerb von basaler Schreibkompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt, die in einen präventionsorientierten Anfangsunterricht integriert werden können, aber auch im Rahmen individueller Fördermaßnahmen bei frühzeitig auftretenden Schreibschwierigkeiten von zentraler Bedeutung sind.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
13.05.2025 16:45 UhrEnde
13.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250513_Hatz1Moderation
Dr. Hubertus HatzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004213&sid=LOS_250513_Hatz1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sprache
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Grünke eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SpracheSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
14.05.2025 16:45 UhrEnde
14.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_0514_GrünkeModeration
Referent: Prof. Dr. Matthias GrünkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004213&sid=LOS_0514_Gr%c3%bcnke
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
14.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
Bertolt Brecht gilt als ein kanonischer Autor für die Schule – in der Grundschule und Sek. I wird er allerdings wenig thematisiert. Sein lyrisches Werk ist vielschichtig und facettenreich, es reicht von bissigen Satiren bis hin zu ernsten Elegien. Dieser Online-Workshop will Sie dazu inspirieren, Brechts Gedichte bereits in den Unterricht der Grundschule oder Sek. I einzubinden. Dazu werden wir ausgewählte Gedichte Brechts zu unterschiedlichen Themenfeldern entdecken und gemeinsam darüber nachdenken, wie diese mit recht jungen Kindern behandelt werden können.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch in der GrundschuleTermin
Beginn
14.05.2025 15:00 UhrEnde
14.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
007Moderation
Dr. Saskia Schicht (BiSEd)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek I, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Kinder, ich sag euch, da ist was faul…" – Bertolt Brechts Gedichte für die Grundschule und Sek. I entdecken
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004455&sid=007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Diese Frage ist schon oft diskutiert worden und sie bildet seit langem schon einen Schwerpunkt in der empirischen Lehr-Lernforschung. In diesem Seminar erfahren Sie in kompakter Form und in Verbindung mit der Vorstellung praxisnaher Werkzeuge, welche Faktoren für einen wirkungsstarken Deutschunterricht bedeutsam sind und welche Aspekte zum Gelingen oder Misslingen von Unterrichtsentwicklung beitragen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die fundierte Diagnose schriftsprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für passgenaue Förderung und eine gelingende Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
15.05.2025 16:45 UhrEnde
15.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250515_Jambor-Fahlen3Moderation
Dr. Simone Jambor-FahlenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004213&sid=LOS_250515_Jambor-Fahlen3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.05.2025
-
Ende:
22.05.2025
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen. Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben, und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.
Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns werden Wörter erschlossen, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä sowie bei der Lautgleichheit von eu oder äu wird die Strategie des Ableitens eingesetzt. Ergänzt durch Regeln zur Schreibung des Dehnungs-h bleiben verblüffend wenige Wörter, deren Schreibweise durch Übung gespeichert werden muss (Merkwörter). Diese Strategien sind keine neue Erfindung, neu sind allerdings die Zeichen, mit denen deutlich gemacht wird, welche Strategie zum Beweis der Schreibweise herangezogen wurde.
Dies ist auch die Grundlage für Gespräche über Rechtschreibung, wie es das Unterrichtskonzept ReLv (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen) vorsieht. Hier werden die Strategiezeichen darüber hinaus auch als Korrekturhilfe durch Lehrkräfte angewandt.
Sind diese Strategien mit den zugehörigen Strategiezeichen sowie einige wenige Rechtschreibregeln erlernt, beginnt die Arbeit am Transfer. Neben der Vermittlung der Strategien ist dies das zentrale Anliegen der Fortbildung. Wie kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Strategien tatsächlich anwenden? Dies soll mit Hilfe der Methode des Strategiewächters unterstützt werden. Die Kinder lernen dabei, während des Schreibens ihr Wissen jederzeit zu aktivieren und anzuwenden. Zum diagnostischen Einsatz kommt die HSP (Hamburger Schreibprobe) in Kombination mit einem strategiebasierten Diagnosebogen (ReLv).
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten häufigen Schulschließungen ist zu erwarten, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreibenlernen zunimmt. In der Veranstaltung werden Materialien und Förderformate vorgestellt, die sich für Partnerarbeit im schulischen Kontext eignen, aber auch für Eltern leicht umsetzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-10Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20001870&sid=LeFo-2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
22.05.2025 16:45 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250522_BareutherModeration
Referent: Thomas BareutherVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004213&sid=LOS_250522_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.06.2025
-
Ende:
11.06.2025
-
Anmeldeschluss:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS Erlass und LRS Diagnostik
Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften als auch bei Eltern ist die Auffassung verbreitet, dass die Feststellung einer LRS durch Fachärztinnen und Fachärzte oder Schulpsycholog/innen die Voraussetzung für schulische Fördermaßnahmen ist.
Diese Überzeugung entspricht jedoch nicht dem, was der Runderlass des Kultusministeriums zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) empfiehlt.
In der Veranstaltung wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Erlass ergeben, zum anderen wird ein Überblick über Grundlagen der Diagnostik und gängige Testverfahren anhand von Fallbeispielen gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.05.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-11Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS Erlass und LRS Diagnostik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20001870&sid=LeFo-2025-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
24.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
24.06.2025 16:45 UhrEnde
24.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250624_MichallaModeration
Referentin: Julia MichallaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7071DB18C5FF2419EEE5D77B71EF5E71?aid=20004213&sid=LOS_250624_Michalla
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter