Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Demokratieförderung im Kontext Schule. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachsensibel planen und demokratiefördernd durchführen können. Ergänzend wird diskutiert, wie Sie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule“ (27.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 15:15 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
009Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004455&sid=009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 10:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Was ist die WerteReise?
In einem 90-minütigen WerteReise-Workshop werden die Schüler*innen in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive INsel genommen, auf der sie sich eigene Regeln und Umgangsformen für ihr Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 09:30 UhrEnde
13.05.2025 10:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
11.05.2025Veranstaltung
Nummer
WerteReise-Quali_02_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=WerteReise-Quali_02_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 10:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GrundgeSÄTZE - Unser Grundgesetz von Schüler*innen für Schüler*innen
Was ist GrundgeSÄTZE?
In einem 90-minütigen GrundgeSÄTZE-Workshop werden die Schüler*innen mit innovativ-kreativen Methoden desDesign Thinkingdarin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - und es entstehen die so genannten GrundgeSÄTZE (https://www.grundgesaetze.de/). Eine Auswahl bislang entstandener GrundgeSÄTZE haben wir auf einem Plakat gesammelt, welches wir gerne kostenfrei zusenden.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 09:30 UhrEnde
13.05.2025 10:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
11.05.2025Veranstaltung
Nummer
GGS-Quali_09_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GrundgeSÄTZE - Unser Grundgesetz von Schüler*innen für Schüler*innen
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=GGS-Quali_09_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum WuppertalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
Auf Spurensuche gehen in Wuppertal
Entdecken Sie auf der dreitägigen Spurensuche durch Wuppertal zentrale und auch teils vergessene Orte, die auf ihre jeweils besondere Weise Demokratiegeschichte sichtbar machen. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“. Anfang der 1930er-Jahre waren dort politische Häftlinge untergebracht, heute ist es ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
28.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258110-195Moderation
Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot), Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung „Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses WuppertalVoraussetzungen
Freude an Bewegung, Wanderungen sind max. 12 kmZielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich 200 € bei Übernachtungswunsch in WuppertalAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20003711&sid=D17-258110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn die Erziehung zu demokratischen Werten ist „kein pädagogisches Nebenprodukt“, sondern soll verstärkt „Auftrag der Schulbildung und der Lehrkräfte“ sein. Doch wie kann Unterricht demokratiefördernd konzipiert werden? In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase demokratiefördernd zu planen und den Unterrichtsentwurf zu reflektieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich dabei fachlich beraten zu lassen und sich über Unterrichtserfahrungen kollegial auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule“ (13.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
27.05.2025 15:15 UhrEnde
27.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
008Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004455&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
27.05.2025 17:30 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
Was ist das Workshop-Format ErsteWahl?
ErsteWahl ist ein Workshop in zwei Teilen.
- 1. Teil (vor der Wahl): Hier werden Erstwählende zu ihrer ersten Wahl motiviert. Sie erarbeiten sich Wissen zum Ablauf der Bundestagswahl und erfahren, wo sie sich über Parteien und Programme informieren können.
- 2. Teil (nach der Wahl): Jetzt tauschen sich die Erstwählenden über ihre Wahl-Erfahrungen aus, widmen sich dem Thema Kompromissfindung und sammeln gemeinsam, was für sie demokratische Teilhabe bedeutet.
Hinweis: Die Workshop-Teile können auch unabhängig voneinander umgesetzt werden.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
27.05.2025 17:30 UhrEnde
27.05.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
ErsteWahl_02_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=ErsteWahl_02_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 09:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
Was sind die 10drei-Kurzformate?
Die 10drei-Kurzformate ermöglichen es, in kurzen 15-Minuten-Einheiten über das Grundgesetz und unsere Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Sie eignen sich sowohl für die einmalige Umsetzung, um eine Untterrichtsstunde zu füllen, als auch für regelmäßige und wiederkehrende Unterrichts-Einheiten. Folgende zwei Formate sind Teil der 10drei-Kurzformate:
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des 10drei-GrundgeSÄTZE-Formats ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
Um die Formate eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 30-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
28.05.2025 08:30 UhrEnde
28.05.2025 09:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
Kurzformate-Quali_02_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratische Grundwertebildung in 15 Minuten?! - Kreativ-innovative Übungen für den Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=Kurzformate-Quali_02_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GrundgeSÄTZE - Unser Grundgesetz von Schüler*innen für Schüler*innen
Was ist GrundgeSÄTZE?
In einem 90-minütigen GrundgeSÄTZE-Workshop werden die Schüler*innen mit innovativ-kreativen Methoden desDesign Thinkingdarin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - und es entstehen die so genannten GrundgeSÄTZE (https://www.grundgesaetze.de/). Eine Auswahl bislang entstandener GrundgeSÄTZE haben wir auf einem Plakat gesammelt, welches wir gerne kostenfrei zusenden.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
28.05.2025 11:00 UhrEnde
28.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
GGS-Quali_10_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GrundgeSÄTZE - Unser Grundgesetz von Schüler*innen für Schüler*innen
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=GGS-Quali_10_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Was ist die WerteReise?
In einem 90-minütigen WerteReise-Workshop werden die Schüler*innen in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive INsel genommen, auf der sie sich eigene Regeln und Umgangsformen für ihr Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
28.05.2025 11:00 UhrEnde
28.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
WerteReise-Quali_03_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=WerteReise-Quali_03_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
02.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
Wir als Verein 10drei e.V. entwickeln innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, um das Grundgesetz und unsere Grundrechte für Schüler*innen erlebbar zu machen und einen Alltagsbezug herzustellen.
Die Formate können Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren eigenen Unterricht integrieren. Folgende Workshop-Formate haben wir aktuell im Angebot:
- WerteReise: Die Schüler*innen werden in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive Insel genommen, auf der sie sich eigene Regeln für das Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
- GrundgeSÄTZE: In dem Workshop setzen sich Schüler*innen interaktiv mit Grundrechten auseinander. Sie finden Alltagsbeispiele zu ausgewählten Artikeln und machen diese so für sich erlebbar. Abschließend formulieren sie die Grundrechte in ihren eigenen Worten, sodass viele neueGrundgeSÄTZEentstehen.
- ÜberSÄTZE!: Im Rahmen des GrundgeSÄTZE-Projekts ist ein Plakat entstanden, auf dem eine Auswahl von GrundgeSÄTZEN von Schüler*innen abgebildet sind. Das zugehörige Begleitmaterial stellt verschiedene Übungen vor, wie Lehrkräfte mit dem Plakat im Unterricht arbeiten können.
- GrundGedächtnis: Die Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken können.
- WerteReise: Schüler*innen lernen eine Methode zum Erinnern von Inhalten, mit der sie sich anhand von Zahlen, Bildern und Geschichten kreativ die Grundrechte merken.
- ErsteWahl: ErsteWahl ist ein Workshop in zwei Teilen. 1. Teil (vor der Wahl): Hier werden Erstwählende zu ihrer ersten Wahl motiviert. Sie erarbeiten sich Wissen zum Ablauf der Bundestagswahl und erfahren, wo sie sich über Parteien und Programme informieren können. | 2. Teil (nach der Wahl): Jetzt tauschen sich die Erstwählenden über ihre Wahl-Erfahrungen aus, widmen sich dem Thema Kompromissfindung und sammeln gemeinsam, was für sie demokratische Teilhabe bedeutet. (Hinweis: Die Workshop-Teile können auch unabhängig voneinander umgesetzt werden.)
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig diese 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
02.06.2025 16:00 UhrEnde
02.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.05.2025Veranstaltung
Nummer
2h-Quali_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht mit 10drei e.V.
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A09038EE9E25D4BE7BC6BE9ABFBBBCF9?aid=20004417&sid=2h-Quali_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter