Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 ProfilModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die SchulgemeinschaftHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für ModerationsmaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCaféModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder SchulentwicklungsgruppeZielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein QuerschnittHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Praxis
Rahmenbedingungen und Verfahrensweisen
Auf den ersten Blick schafft man sich durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht unnötig zusätzliche Probleme. Die Klassen sind heutzutage sowieso schon extrem heterogen. Warum sollte man diese Heterogenität noch freiwillig künstlich vergrößern?
Zwei Antworten gibt es auf diese Frage: Sofern man sie geschickt für Unterrichtszwecke zu nutzen versteht, ist Heterogenität erstens keine Belastung, sondern eine zusätzliche Ressource. Und zweitens ist die Jahrgangsmischung ein Vorteil, wenn der Unterricht nicht als synchrones Spiel auf zwei Bühnen, sondern als vielfältige Lernarena mit einem breiten Angebot an Lernangeboten und -formaten angelegt wird.
Die Vorzüge des jahrgangsübergreifenden Unterrichtens lassen sich also nur realisieren, wenn von der Raumausstattung über die Unterrichtsgestaltung bis hin zu einem systematischen Methodentraining für alle Schüler*innen günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden und auch die Unterrichtsstile der verschiedenen Lehrkräfte eher die individuelle Lernbegleitung als die Stoffvermittlung in den Vordergrund stellen.
Diese Fortbildung wird auf den Stand Ihrer diesbezüglichen Rahmenbedingungen zugeschnitten: Möchten Sie ein Zwischenfazit ziehen und bestimmte Schwachstellen in den Fokus nehmen? Oder wollen Sie den jahrgangsübergreifenden Unterricht erst noch einführen? Wir stellen uns auf Ihre Gegebenheiten ein und liefern Ihnen Best-practice-Beispiele aus Schulen mit vergleichbaren Voraussetzungen.
- Schaffung günstiger Rahmenbedingungen
- koordiniertes Methodentraining
- Unterrichtsstile und -arrangements
- Strategien der Selbstregulation
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Schulprogramm, Gemeinsamer UnterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
JHRGÜ UModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Praxis
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=JHRG%c3%9c+U
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ankreuzzeugnisse
Ankreuzzeugnisse
Das Schreiben von Zeugnissen kann vereinfacht und abgekürzt werden, wenn man die sogenannten Ankreuzzeugnisse (auch Rasterzeugnisse genannt) verwendet, die inzwischen an zahlreichen Schulen zum Einsatz kommen. In dieser Fortbildung werden die Vorzüge dieser Zeugnisform vorgestellt und - natürlich unter Berücksichtigung der schulrechtlichen Vorgaben - nach Ihren Wünschen Zeugnisformulare erstellt, die Sie sofort benutzen können.
Zunächst werden einige ausgewählte Zeugnisformulare vorgelegt und vergleichend analysiert. Danach wird in Gruppenarbeiten festgelegt, welche Struktur Ihre neuen Ankreuzzeugnisse haben sollen und welche Formulierungen konkret verwendet werden sollen.
Am Beispiel des Faches Deutsch werden die Besonderheiten einer kompetenzorientierten Leistungsbewertung ausführlicher erläutert. Unter Anleitung werden dann je nach Bedarf in Arbeitsgruppen für die Fächer Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Englisch, Religion und Sport Ankreuzzeugnisse erarbeitet. Am Ende der Veranstaltung liegen Ihnen an die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Schule angepasste Zeugnisformulare vor, die nur noch vom Schulamt genehmigt werden müssen (was in der Regel bloße Formsache ist).
- Ankreuzzeugnisse im Vergleich
- Erfordernisse der Kompetenzorientierung
- Umfang, Aufbau und Inhalte
- Nutzung von Zeugnisprogrammen wie easygrade oder SchilD
- Gemeinsame Erarbeitung von Zeugnisformularen
- Schulrechtliche Vorgaben
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Lehrer/innenRubrik/en
Neue Lehrpläne, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Gemeinsamer UnterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KREUZModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ankreuzzeugnisse
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=KREUZ
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
meinUnterricht GmbH
Die meinUnterricht GmbH vereint auf einer Plattform Unterrichtsmaterialien und Fortbildungskurse von fast 50 Fachverlagen und Medienanbietern. Das Angebot umfasst zwei Kernbereiche: Zum einen bieten wir vielfältige Unterrichtsmaterialien, Lernvideos, Fachliteratur und DaZ-Inhalte an. Zum anderen stellen wir über 500 Online-Fortbildungen bereit, die Lehrkräften zeit- und ortsunabhängige Weiterbildungen mit anerkannten Zertifikaten ermöglichen. Die vielfältigen Fort- und Weiterbildungskurse gehen weit über rein fachliche Aspekte (Pädagogik, Medienkompetenz, Digitales, etc.) hinaus und adressieren gezielt die persönlichen Herausforderungen und Entwicklungspotenziale im Lehrer:innenberuf.
Unsere Inhalte sind praxisnah konzipiert und stammen von Autor:innen aus dem Bildungsbereich oder direkt von Lehrkräften. Freuen Sie sich auf Kurse von Bob Blume, Lydia Clahes, Timo Berghoff, Isabell Hollnack und Lea Lindemann.Veranstalter
Name
meinUnterricht GmbHAnschrift
12043 Berlin, Karl-Marx-Straße 100Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Monika VoTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamteaching
Dieser Kurs behandelt eine innovative Form des Unterrichtens – nämlich durch zwei Lehrkräfte zur selben Zeit und in derselben Klasse. Du fragst dich, wie das gehen soll? Oder unterrichtest du bereits im Teamteaching, aber bist auf der Suche nach neuen Ideen und Hilfestellungen? Dann bist du hier genau richtig. Dabei ist es völlig egal, an welcher Schulart oder in welchem Fach du unterrichtest – oder ob du überhaupt eine „klassische“ Lehrkraft bist.
Deine beiden Autorinnen Anna und Andrea haben diesen Kurs selbst im Teamteaching entwickelt und gewähren dir einen exklusiven Blick in ihre Arbeit. Neben den Erkenntnissen ihrer wissenschaftlichen Forschung rund um Teamteaching lassen sie ihre jahrelange Erfahrung im Unterrichten zu zweit in diesen Kurs einfließen.
Dich erwartet eine Reise über verschiedenste Stationen: Von einer Schärfung des Begriffs und der Vorteile von Teamteaching über sechs unterschiedliche Varianten und deren praktischer Umsetzungsmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps und Vorschlägen, wie du selbst im Teamteaching agieren kannst.
Am Ende bist du gewappnet, um deinen Unterricht im Team mit einer zweiten Person zu bestreiten und damit deine Arbeit, deine Unterrichtsqualität und das Lernen deiner Schüler:innen auf das nächste Level zu heben.
https://www.meinunterricht.de/fortbildungen/kurs/teamteaching-a-6747405d9aeff76be7664ed0/Ort
Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Gemeinsamer UnterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schulflix_18Moderation
Anna Ginkel und Andrea SeitzVoraussetzungen
Für die Durchführung des Kurses wird ein internetfähiges Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) benötigt, sowie ein Internetanschluss und ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
9,90 €Preishinweise
Der Preis beinhaltet Zugriff auf das vollständige Online-Kursangebot inkl. aller ZusatzmaterialienAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamteaching
-
Veranstalter:
meinUnterricht GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004124&sid=Schulflix_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
diggies.de
Ich habe Grundschullehramt studiert und arbeite als Trainerin für digitale Bildung bei „diggies.de – einfach digitale Stunden“, einer Bildungsinitiative der Funke Mediengruppe und raufeld Medien GmbH. Seit zwei Jahren entwickelt diese Initiative interaktive, lehrplankonforme Unterrichtseinheiten für die zentralen Fächer der Sekundarstufe I, um Lehrkräfte nachhaltig zu unterstützen und den Unterricht digital bereichern.
Veranstalter
Name
diggies.deAnschrift
10999 Berlin , Paul-Lincke-Ufer 42/43Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina SchnirringTelefon
Mobiltelefon
+49 15231042525Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Flexibel, interaktiv, lehrplankonform – Vertretungsstunden mit den diggies.
Unterrichtsausfall und keine passende Vertretung? Mit den diggies kein Problem! Die digitalen Unterrichtsstunden für die Sekundarstufe I sind sofort einsatzbereit, lehrplankonform und sorgen für einen spannenden, interaktiven Unterricht – ganz ohne Vorbereitungsstress.
Egal ob im Klassenzimmer, beim Selbstlernen oder als Übung zuhause – die diggies bieten abwechslungsreiche Inhalte, die Schüler:innen motivieren und Lehrkräfte entlasten. Sie sind sowohl für den eigenen Unterricht als auch für fachfremden Vertretungsstunden die ideale Lösung – einfach starten und eine lehrplankonforme Unterrichtseinheit durchführen.
Lernen Sie die Welt der diggies kennen!
Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Gemeinsamer Unterricht, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
diggies-Einführung_AnfrageModeration
Katharina SchnirringVoraussetzungen
Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Schulleitungen, die an digitalem Unterrichtsmaterial interessiert sind, das entlastet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Flexibel, interaktiv, lehrplankonform – Vertretungsstunden mit den diggies.
-
Veranstalter:
diggies.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004468&sid=diggies-Einf%c3%bchrung_Anfrage
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter