-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Die Pickleball-Trainings-Akademie baut auf dem Erfolg unserer etablierten Trainings-Akademie für Tennis und Badminton auf. Unsere Akademie bietet ein umfassendes Trainingsprogramm für Kinder und Erwachsene aller Altersklassen und Leistungsstufen, einschließlich Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft. Wir ermöglichen es Interessierten, die Trainerlehrgänge für Breitensport C, Leistungsport C und Übungsleiter/in zu absolvieren, wobei Prüfungen sowohl theoretisch als auch praktisch abgelegt werden.
Unsere Fortbildungslehrgänge für den Schulsport bieten ebenfalls die Möglichkeit, eine Zertifizierung als Übungsleiter/in zu erhalten. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer umfangreiche Lehrmaterialien, darunter "Stationskarten" für 16 Lehreinheiten. Alle unsere Ausbilder verfügen über akademische Abschlüsse im Sportbereich für das Lehramt, sind qualifizierte Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Sportarten sowie erfolgreiche Teilnehmer an internationalen Turnieren.
Unser Ausbildungsleiter Wolfgang Ruttscheidt belegt derzeit den 6. Platz in der Weltrangliste. Im Herbst 2024 wird unser erstes deutschsprachiges Buch mit dem Titel "Pickleball in Schule und Verein" veröffentlicht.
Die Fortbildungen werden in den Hauptstandorten Köln und Herbede (Witten) abgehalten. Vor-Ort Fortbildungen bei den Trägern sind auf Anfrage möglich.
Veranstalter
Name
Pickleball Trainings-Akademie KölnAnschrift
53842 Troisdorf, Erich-Gärtner-Weg, 36Kooperationspartner
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus RottEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Wolfgang RuttscheidtTelefon
01729515591Mobiltelefon
01729515591Fax
-
Kooperationspartner:
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus Rott
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.07.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
02.07.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 2.7.2025
- Planung und Konzeption für die Einführung von Pickleball an den Schulen- Technik und Taktik
- Spielidee und Trainingsmöglichkeiten
- Unterrichtslehrmittel (8-16 LE) für die Durchführung von Pickleball im Sportunterricht
- Wie kann man eine Lehrneinheit von 30 aktiven Minuten (Bsp. 16 Personen/ 1 Halle) umsetzen?
- Karteikarten für die UE werden ausgegeben, Paper inkl methodischen Hinweisen
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
Beginn
02.07.2025 13:30 UhrEnde
02.07.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.06.2025Veranstaltung
Nummer
P202507Moderation
Wolfgang Ruttscheidt, derzeit Nr. 1 in Deutschland im Pickleball und AusbildungsleiterVoraussetzungen
keineZielgruppe
Sportlehrer, AG - Betreuung, Freizeitgestaltung, Trainingseinheiten in der PraxisHinweise
Sportkleidung und Hallenturnschuhe müssen mitgebracht werden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden Adresse: ACR SPORTCENTER GMBH, Neubrücker Ring 48, 51109 Köln 0049(0) 172 9515591Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Keine weiteren Kosten für Hallenbelegung, Konferenzraum, Schläger, Bälle, weitere Trainingsmittel. Nach der Fortbildung wird ein Zertifikat für die Teilnahme ausgestellt. An/Abreise und Essen/Getränke werden nicht übernommen. Gegen einer Gebühr von 39 € kann die praktische und theoretische Prüfung als Übungsleitung absolviert werden. (min 80% bei Praxis und Theorie)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 2.7.2025
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20004398&sid=P202507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.07.2025
-
Ende:
23.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
84Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sommer- und Herbstferienkurs Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20003785&sid=84
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
23.08.2025
-
Ende:
24.08.2025
-
Anmeldeschluss:
09.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.08.2025Veranstaltung
Nummer
2625Moderation
Dr. Lilli AhrendtVoraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sportwissenschaftler*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport, Sporttherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, med. Bademeister*innen und Schwimmmeister*innenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
204,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20002450&sid=2625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entspannungsverfahren für Kinder
Die Lebenssituation von Kindern hat sich in der heutigen Zeit verändert und ist häufig durch Unruhe, Hektik und Reizeinflüsse geprägt. Neben den Pflichtterminen wie Kindergarten und Schule eilen die Kinder zu weiteren Terminen und Kursen, ohne zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Nicht nur Kinder leiden unter diesen hohen Belastungen, sondern auch ErzieherInnen, BetreuerInnen und Eltern. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen speziell für diesen Personenkreis praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder ihre Mitte finden und lernen, sich zu entspannen. Im Vordergrund stehen dabei entspannende Momente, Massagen, Fantasiereisen sowie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.Inhalte
- Stress, Stressbewältigung und Entspannung bei Kindern
- Ablauf von Entspannungseinheiten
- Einführung in verschiedene Entspannungsverfahren (Massage, Phantasiereisen, autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2025Veranstaltung
Nummer
6Moderation
Dr. Anja SteinbacherVoraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare, Pädagogen, InteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entspannungsverfahren für Kinder
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20002450&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025
-
Ende:
08.02.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT-akkreditiert und richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die sich fundiert auf den Einsatz im schulischen Kontext vorbereiten möchten.
Die Ausbildung findet in einer überschaubaren Gruppe mit maximal 10 Teams statt, um eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Die Inhalte werden an Wochenenden (Samstag und Sonntag) vermittelt – ideal für Berufstätige. Ausgenommen sind unsere kompakten Ferienkurse.
Struktur der Ausbildung:
-
5 Module mit insgesamt 10 Präsenzterminen
-
50 Stunden Präsenzzeit + 27 Stunden Selbststudium
-
3 ECTS-Punkte
-
Abschlussprüfung (praktisch & theoretisch)
-
5 Hausarbeiten (schriftliche Reflexionen und Videoanalysen der eigenen Praxis)
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, sondern legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, Fallbesprechungen und die Stärkung der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund auf dieser spannenden Ausbildungsreise zu begleiten – mit viel Herz, Fachwissen und einem klaren Ziel: ein starkes, alltagstaugliches Schulhund-Team.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
106Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Die Teilnahme an der Basisausbildung ist nur nach bestandenem Eignungstest möglich.Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20003785&sid=106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Die Pickleball-Trainings-Akademie baut auf dem Erfolg unserer etablierten Trainings-Akademie für Tennis und Badminton auf. Unsere Akademie bietet ein umfassendes Trainingsprogramm für Kinder und Erwachsene aller Altersklassen und Leistungsstufen, einschließlich Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft. Wir ermöglichen es Interessierten, die Trainerlehrgänge für Breitensport C, Leistungsport C und Übungsleiter/in zu absolvieren, wobei Prüfungen sowohl theoretisch als auch praktisch abgelegt werden.
Unsere Fortbildungslehrgänge für den Schulsport bieten ebenfalls die Möglichkeit, eine Zertifizierung als Übungsleiter/in zu erhalten. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer umfangreiche Lehrmaterialien, darunter "Stationskarten" für 16 Lehreinheiten. Alle unsere Ausbilder verfügen über akademische Abschlüsse im Sportbereich für das Lehramt, sind qualifizierte Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Sportarten sowie erfolgreiche Teilnehmer an internationalen Turnieren.
Unser Ausbildungsleiter Wolfgang Ruttscheidt belegt derzeit den 6. Platz in der Weltrangliste. Im Herbst 2024 wird unser erstes deutschsprachiges Buch mit dem Titel "Pickleball in Schule und Verein" veröffentlicht.
Die Fortbildungen werden in den Hauptstandorten Köln und Herbede (Witten) abgehalten. Vor-Ort Fortbildungen bei den Trägern sind auf Anfrage möglich.
Veranstalter
Name
Pickleball Trainings-Akademie KölnAnschrift
53842 Troisdorf, Erich-Gärtner-Weg, 36Kooperationspartner
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus RottEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Wolfgang RuttscheidtTelefon
01729515591Mobiltelefon
01729515591Fax
-
Kooperationspartner:
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus Rott
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 18.9.2025
- Planung und Konzeption für die Einführung von Pickleball an den Schulen- Technik und Taktik
- Spielidee und Trainingsmöglichkeiten
- Unterrichtslehrmittel (8-16 LE) für die Durchführung von Pickleball im Sportunterricht
- Wie kann man eine Lehrneinheit von 30 aktiven Minuten (Bsp. 16 Personen/ 1 Halle) umsetzen?
- Karteikarten für die UE werden ausgegeben, Paper inkl methodischen Hinweisen
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
Beginn
18.09.2025 13:30 UhrEnde
18.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
P202508Moderation
Wolfgang Ruttscheidt, derzeit Nr. 1 in Deutschland im Pickleball und AusbildungsleiterVoraussetzungen
keineZielgruppe
Sportlehrer, AG - Betreuung, Freizeitgestaltung, Trainingseinheiten in der PraxisHinweise
Sportkleidung und Hallenturnschuhe müssen mitgebracht werden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden Adresse: ACR SPORTCENTER GMBH, Neubrücker Ring 48, 51109 Köln 0049(0) 172 9515591Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Keine weiteren Kosten für Hallenbelegung, Konferenzraum, Schläger, Bälle, weitere Trainingsmittel. Nach der Fortbildung wird ein Zertifikat für die Teilnahme ausgestellt. An/Abreise und Essen/Getränke werden nicht übernommen. Gegen einer Gebühr von 39 € kann die praktische und theoretische Prüfung als Übungsleitung absolviert werden. (min 80% bei Praxis und Theorie)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 18.9.2025
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20004398&sid=P202508
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2025
-
Ende:
30.09.2025
-
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sexualisierte Gewalt im Schulsport
„Handlungssicherheit erlangen“
In den vergangenen Jahren wurden in der Öffentlichkeit verschiedene Fälle von sexuellem Missbrauch im Kontext des organisierten Sports, aber auch durch Lehrkräfte an Schulen diskutiert. Schulen sind aktuell dazu aufgerufen, ein Schutzkonzept zu erstellen. Der Schulsport hat in dieser Hinsicht wegen des vorhandenen Körperkontakts eine Sonderstellung, zusätzlich begünstigt der Kontext sexuell übergriffige Handlungen von Schüler*innen untereinander. Dennoch findet der Schulsport in Schutzkonzepten häufig sehr wenig Berücksichtigung, und Sportlehrkräfte sind verunsichert, gerade hinsichtlich Themen wie Hilfestellungen, Umkleidesituation und Sportbekleidung.
Die Fortbildung hat zum Ziel, den Sportlehrkräften Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt im Schulsport zu vermitteln. Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Klärung der Definitionen sexualisierter und interpersonaler Gewalt im Sportkontext
- Kennenlernen der wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema sexualisierte und interpersonale Gewalt im (Schul-)Sport
- Sport(-unterricht) als spezielle Situation im Schulkontext
- Erfassung der Strategien von Täter*innen im Sport(-unterricht)
- Vermittlung der wichtigsten präventiven Ansätze gegen sexualisierte Gewalt
- Erarbeitung von sinnvollen Verhaltensweisen bei Verdachtsfällen sexualisierter Gewalt
- Reflexion der eigenen Rolle und Handlungsmöglichkeiten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport, SozialpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.09.2025Veranstaltung
Nummer
3148Moderation
Dr. Jeannine OhlertVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrkräfte, Referendar*innen, LehramtsstudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
149,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sexualisierte Gewalt im Schulsport
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20002450&sid=3148
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
52223
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.10.2025
-
Ende:
28.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
Gem. Erlass des Schulministeriums NRW müssen Lehrer bei "Bewegung im Wasser oder Schwimmen" mindestens Rettungsfähig sein. Dieser Lehrgang dient zum Erwerb der Rettungsfähigkeit gem. o.g. Erlass.Auf Anfrage führen wir im Raum Stolberg gerne auch individuelle Kurse durch. Bitte sprechen Sie uns hierzu an!
Kooperations-
partner
Ort
52223Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-A-RF-003Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer / Referendare und Helfer im Schulsport insb. SchwimmenHinweise
Bitte bringen Sie Schwimmkleidung zum Termin mit.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
inkl. Deutschem Schwimmabzeichen in Bronze, Hallenbadeintritt, Teilnahmebescheinigung gem. Erlass, Lehrgangsmaterialienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20003066&sid=2025-A-RF-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Die Pickleball-Trainings-Akademie baut auf dem Erfolg unserer etablierten Trainings-Akademie für Tennis und Badminton auf. Unsere Akademie bietet ein umfassendes Trainingsprogramm für Kinder und Erwachsene aller Altersklassen und Leistungsstufen, einschließlich Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft. Wir ermöglichen es Interessierten, die Trainerlehrgänge für Breitensport C, Leistungsport C und Übungsleiter/in zu absolvieren, wobei Prüfungen sowohl theoretisch als auch praktisch abgelegt werden.
Unsere Fortbildungslehrgänge für den Schulsport bieten ebenfalls die Möglichkeit, eine Zertifizierung als Übungsleiter/in zu erhalten. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer umfangreiche Lehrmaterialien, darunter "Stationskarten" für 16 Lehreinheiten. Alle unsere Ausbilder verfügen über akademische Abschlüsse im Sportbereich für das Lehramt, sind qualifizierte Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Sportarten sowie erfolgreiche Teilnehmer an internationalen Turnieren.
Unser Ausbildungsleiter Wolfgang Ruttscheidt belegt derzeit den 6. Platz in der Weltrangliste. Im Herbst 2024 wird unser erstes deutschsprachiges Buch mit dem Titel "Pickleball in Schule und Verein" veröffentlicht.
Die Fortbildungen werden in den Hauptstandorten Köln und Herbede (Witten) abgehalten. Vor-Ort Fortbildungen bei den Trägern sind auf Anfrage möglich.
Veranstalter
Name
Pickleball Trainings-Akademie KölnAnschrift
53842 Troisdorf, Erich-Gärtner-Weg, 36Kooperationspartner
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus RottEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Wolfgang RuttscheidtTelefon
01729515591Mobiltelefon
01729515591Fax
-
Kooperationspartner:
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus Rott
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
21.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 21.11.2025
- Planung und Konzeption für die Einführung von Pickleball an den Schulen- Technik und Taktik
- Spielidee und Trainingsmöglichkeiten
- Unterrichtslehrmittel (8-16 LE) für die Durchführung von Pickleball im Sportunterricht
- Wie kann man eine Lehrneinheit von 30 aktiven Minuten (Bsp. 16 Personen/ 1 Halle) umsetzen?
- Karteikarten für die UE werden ausgegeben, Paper inkl methodischen Hinweisen
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
Beginn
21.11.2025 13:30 UhrEnde
21.11.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.11.2025Veranstaltung
Nummer
P202509Moderation
Wolfgang Ruttscheidt, derzeit Nr. 1 in Deutschland im Pickleball und AusbildungsleiterVoraussetzungen
keineZielgruppe
Sportlehrer, AG - Betreuung, Freizeitgestaltung, Trainingseinheiten in der PraxisHinweise
Sportkleidung und Hallenturnschuhe müssen mitgebracht werden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden Adresse: ACR SPORTCENTER GMBH, Neubrücker Ring 48, 51109 Köln 0049(0) 172 9515591Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Keine weiteren Kosten für Hallenbelegung, Konferenzraum, Schläger, Bälle, weitere Trainingsmittel. Nach der Fortbildung wird ein Zertifikat für die Teilnahme ausgestellt. An/Abreise und Essen/Getränke werden nicht übernommen. Gegen einer Gebühr von 39 € kann die praktische und theoretische Prüfung als Übungsleitung absolviert werden. (min 80% bei Praxis und Theorie)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 21.11.2025
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20004398&sid=P202509
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.01.2026
-
Ende:
21.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT-akkreditiert und richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die sich fundiert auf den Einsatz im schulischen Kontext vorbereiten möchten.
Die Ausbildung findet in einer überschaubaren Gruppe mit maximal 10 Teams statt, um eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Die Inhalte werden an Wochenenden (Samstag und Sonntag) vermittelt – ideal für Berufstätige. Ausgenommen sind unsere kompakten Ferienkurse.
Struktur der Ausbildung:
-
5 Module mit insgesamt 10 Präsenzterminen
-
50 Stunden Präsenzzeit + 27 Stunden Selbststudium
-
3 ECTS-Punkte
-
Abschlussprüfung (praktisch & theoretisch)
-
5 Hausarbeiten (schriftliche Reflexionen und Videoanalysen der eigenen Praxis)
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, sondern legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, Fallbesprechungen und die Stärkung der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund auf dieser spannenden Ausbildungsreise zu begleiten – mit viel Herz, Fachwissen und einem klaren Ziel: ein starkes, alltagstaugliches Schulhund-Team.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
107Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Die Teilnahme an der Basisausbildung ist nur nach bestandenem Eignungstest möglich.Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2250,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung zum Schulhunde-Team (berufsbegleitend)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B81AD5A57EF44FBE102B321929123C72?aid=20003785&sid=107
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter