-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
Die Digitalisierung ist ein komplexes und herausforderndes Schulentwicklungsvorhaben, bei dem man schnell den Überblick verliert. Ausgehend vom aktuellen Digitalisierungsstand ihrer Schule werden in einer Kleingruppe von maximal 10 Schulleitungen (gerne auch Leitungsteams) die weiteren Entwicklungsschritte geplant. Je nach Verlauf der digitalen Schulentwicklung kann die Beratung nach individueller Absprache bedarfsgerecht über den Workshop hinaus fortgesetzt und weitere Termine vereinbart werden.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3925Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20003850&sid=FB3925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLMAnschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke WeberTelefon
05231 37516Mobiltelefon
0172520 29 19Fax
05231 37517 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Corporate Identity
Die Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsam akzeptiertes Leitbild für ihre Schule.Sie leiten davon Maßnahmen mit entsprechenden verbindlichen Verantwortlichkeiten ab.
Der Nutzen eines Corporate- Identity-Prozesses liegt u.a. in dem gemeinsamen Erarbeiten
einer zukunftsweisenden Ausrichtung der Schule, von der alle folgenden Aktionen abzuleiten sind. Die Anbindung des Kollegium an Ziel und Strategie ist ein wichtiger Motivationsfaktor.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1403Moderation
Elke WeberVoraussetzungen
Zielgruppe
schulformübergreifend an KollegienHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Corporate Identity
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20003467&sid=1403
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLMAnschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke WeberTelefon
05231 37516Mobiltelefon
0172520 29 19Fax
05231 37517 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement
1. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten mit Hilfe strukturierter Problemlöseverfahrendie Konflikte in ihrem Kollegium.
Einzelfallberatung / Coaching / Supervision von Schulleitungen und Steuergruppen ist
dabei die geeignete Arbeitsform.
2. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten Konflikte / kritische Gesprächssituationen mit
Eltern / weiteren außerschulischen Partnern.
Individuelle Beratung und Bearbeitung innerhalb des gesamten Kollegiums bieten sich
als Arbeitsform an.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1405Moderation
Elke WeberVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien und im Rahmen von Supervision auch individuell für Schulleitung und SteuergruppenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20003467&sid=1405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege zur Selbstevaluation
Modul 1: Selbstvergewisserung und BestandaufnahmeJe nach Ausgangslage der Schule durch
- Analyse der schulinternen Dokumente
- Unterichtsbeobachtungen
- pädagogischer Tag
- Ergebnisse von QA oder SEIS
Modul 2: Unterrichtsentwicklung unterstützen
- Anleitung und Begleitung am EMU-Projekt
- Fortbildungsmodule zum "Kooperativen Lernen"
- Fortbildungsmodule zur "Unterrichtsqualität"
- Training mit dem UBB
- "work in process" - Unterrichtsplanung und Curricula vernetzen
Je nach Arbeitsstand durch
- Umsetzungsplanungen und Projektmanagement
- Jahresarbeitsplanung zur Umsetzung des Schulprogrammes
- Feedbacks
- datengestützte Evaluation
Die Angebote sind je nach den Erfordernissen und Wünschen der Schulen kombinierbar.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_7Moderation
E. LohscheiderVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergruppen, KollegienHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege zur Selbstevaluation
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20003224&sid=L_7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
OpInKo - Nierhauve, Fred
Ehemaliger Leiter am Berufskolleg (OStD d.D.)
Arbeitsschwerpunkte u.a.: Informations- und Kommunikationsmanagement, Digitalisierung verschiedener Bereiche, insbesondere der pädagogischen Arbeit, Schulverwaltung und Organisation, schulrechtliche Fragen, Unterricht in offenen Lernräumen, Übergang Schule - Beruf (KAoA), Förderung von Menschen mit Behinderungen, ...
Anbieter von Fortbildung, Zielgruppen: Schulleitungen, Steuergruppen, QM-Gruppen
Veranstalter
Name
OpInKo - Nierhauve, FredAnschrift
44575 Castrop-Rauxel, Hochstr. 58Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fred NierhauveTelefon
02305 9789137Mobiltelefon
Fax
02305 9789136 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informationsmanagement in Schulen
Effektive Kommunikation macht eine gute Schule aus. Informationen verschiedenster Ebenen (Schulleitung, Büro, Kolleg*innen, BezReg, Eltern, Schüler*innen) liegen aber oft unverknüpft nebeneinander. Der Überblick geht verloren. Abläufe sind im Detail nicht immer klar, Prozessbeschreibungen schwer auffindbar. Der Zeitbedarf für die Verwaltungsarbeit der Lehrkräfte ist erhöht, selbstständiges Arbeiten ist erschwert.
Meine Beratung und Fortbildung unterstützt bei der Neugliederung, Verknüpfung und Straffung der Systeme und ermöglicht den Aufbau von eAkten und FAQ-gelenktem Zugriff auf schulinterne Informationen aller Art.
Für die verschiedenen Fragestellungen wurden entsprechende Fortbildungsbausteine entwickelt. Schauen Sie gerne einmal auf www.opinko.de vorbei.
Im Rahmen eines kostenlosen Erstgespräches wird analysiert, welche digitalen Möglichkeiten und Strukturen bereits bestehen und welche Optionen für die Schule / Bildungseinrichtung im Rahmen der Fortbildung verfügbar gemacht werden sollen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
OP IM 001Moderation
Fred Nierhauve (OStD a.D. Berufskolleg, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing., Moderator der BR Münster)Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter*in, Steuergruppe, QM-GruppeHinweise
Nach Absprache können einzelne Fortbildungseinheiten auch online durchgeführt werden.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Erstgespräch ist kostenfrei. Die Kosten für die Fortbildung werden auf Basis des Unterstützungsbedarfes ermittelt.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informationsmanagement in Schulen
-
Veranstalter:
OpInKo - Nierhauve, Fred
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20004358&sid=OP+IM+001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schutzkonzept erstellen
Schutzkonzept erstellen
In NRW gilt seit dem 07.04.2022: "Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" (§ 42 Abs. 6; 16. Schulrechtsänderungsgesetz). Dabei darf nicht an allen Schulen ein und dasselbe Konzept benutzt werden, sondern jede Schule soll unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Rahmenbedingungen ihr eigenes Schutzkonzept ausformulieren.
Was gehört aber in ein solches Schutzkonzept hinein? Wie ist es aufgebaut? Welche Themen sind darin zu behandeln? Muss es auch für Erziehungsberechtigte sowie für Schüler*innen zugänglich und verständlich sein? Gibt es heikle Formulierungen, die man tunlichst vermeiden sollte? Welche konkreten Konsequenzen sollen daraus für das alltägliche Schulleben erwachsen? Wie ist im Verdachtsfall vorzugehen? Wer soll welche Zuständigkeiten und Kompetenzen haben? Wer soll für wen als Ansprechpartner*in fungieren?
Im Rahmen unserer Fortbildung erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein spezifisches Schutzkonzept, das den neuen schulrechtlichen Anforderungen genügt und wichtige Erfahrungen berücksichtigt, die an anderen Schulen mit dem - leider wahrlich nicht neuen - Missbrauchs- und Gewaltthema gemacht wurden.
- Rahmenbedingungen; Besonderheiten in Ihrer Schülerschaft
- Aufbau und Inhalte des Schutzkonzeptes
- Verteilung von Zuständigkeiten
- Vereinbarung einer einheitlichen Vorgehensweise
- Bekanntmachung in der Schulöffentlichkeit
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklungsberatung, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Diagnostik, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SCHUTZKModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schutzkonzept erstellen
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20001916&sid=SCHUTZK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Respektvolle Konsequenz
Einhaltung von Klassenregeln sicherstellen
Konsequentes Vorgehen gegen Regelverstöße fällt vielen schwer. Gerne neigen wir dazu, Fünfe gerade sein zu lassen und lästigen Auseinandersetzungen mit Schüler*innen oder Eltern aus dem Wege zu gehen.
Damit ist allerdings niemandem geholfen. Der Regelverstoß wird sich wiederholen, man wird schon bald wieder vor derselben Konfliktsituation stehen, und zum Ärger über die Unterrichtsstörung tritt ein stetig wachsender Frust über die Unwirksamkeit des eigenen Handelns hinzu.
Damit es dazu nicht kommt, bedarf es einer systematischen Einbettung der schulischen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in ein überzeugendes Erziehungskonzept. Nur wenn die verhängten Maßnahmen von allen Beteiligten als Regulationsinstrument im Rahmen eines wertschätzenden Umgangs miteinander (und nicht als bloße Schikane!) verstanden werden, kann sich Verhalten nachhaltig verändern.
- Sinnvolle Schul- und Klassenregeln
- Formulierung unter Beteiligung der Schüler*innen
- Erarbeitung eines differenzierten Handlungsleitfadens
- Durchsetzung in heiklen Unterrichtssituationen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Konfliktkompetenz, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RESP KOModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Respektvolle Konsequenz
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20001916&sid=RESP+KO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe auch: www.ish-gruppe.de/ish-schule/
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, FortbildungsplanungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer FortbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Einzel- oder DoppelmoerationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, SchulaufsichtHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=495E3714F2AC4F225964AAEAE0124F14?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter