Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
teamEXPERTE Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.08.2025
-
Ende:
29.08.2025
-
Anmeldeschluss:
11.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
In diesem Blockmodul haben Sie die Möglichkeit,zwei Fortbildungsmodule kompaktinnerhalb von fünf Tagen zu absolvieren: „Sicheres Klettern mit Gruppen“ und „Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours“. So verbinden Sie intensive Praxiserfahrung mit fundiertem Fachwissen – effizient und nachhaltig.
Sicher klettern mit Gruppen
Diese Fortbildung bietet eine kompakte Einführung in die Theorie und Praxis des Kletterns mit Gruppen. Neben Material- und Knotenkunde werden grundlegende Sicherungstechniken, der Aufbau von Kletterstationen sowie rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte vermittelt. Optional kann die Lizenz zum KLEVER Kletterbetreuer erworben werden.
Inhalte:
- Material- & Knotenkunde
- Sicherungstechniken & Gerätekunde
- Sicherheits- und Rechtsgrundlagen
- Methodik & Didaktik
- Aufbau von Kletterstationen
- Klettern mit Gruppen
Mehrwert für Lehrkräfte:
Lehrkräfte erwerben praxisnahes Wissen für den sicheren Einsatz von Kletterangeboten im schulischen Kontext. Die Fortbildung stärkt die pädagogische Handlungssicherheit, fördert das Vertrauen in der Gruppe und eröffnet neue Möglichkeiten zur Teamentwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen.
Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours
In diesem Modul erlernen Lehrkräfte die Grundlagen zur Planung, dem sicheren Aufbau und der pädagogischen Nutzung mobiler Niedrigseilstationen. Durch einfache Materialien lassen sich herausfordernde Bewegungsangebote gestalten, die Teamarbeit, Koordination und Vertrauen fördern.
Inhalte:
- Material- und Spanntechniken
- Aufbau von Slacklines & Spanngurten
- Sicherheitsaspekte
- Planung & Einsatz mobiler Niedrigseilelemente
- Pädagogische Anleitung und Begleitung
Mehrwert für Lehrkräfte:
Die Fortbildung erweitert das methodische Repertoire für bewegungsorientierte Gruppenarbeit im Schulalltag. Lehrkräfte gewinnen Sicherheit im Umgang mit Niedrigseilelementen und können damit kooperative Lernprozesse aktiv gestalten.
Hinweis:
Das Seminar ist einzeln buchbar oder Teil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Erlebnispädagog*in an der team(sozial)AKADEMIE. Diese vermittelt Ihnen in 4 Modulen das nötige Handwerkszeug vermittelt, um erlebnispädagogische Methoden sicher und wirksam in Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung einzusetzen. Neben fachlichen Kompetenzen stärkt sie Ihre persönliche Entwicklung und befähigt Sie, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und soziale Lernprozesse nachhaltig zu fördern.Ort
teamEXPERTE KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2025Veranstaltung
Nummer
tE2506Moderation
Voraussetzungen
aktueller Erste-Hilfe-Schein (max. 2 Jahre alt)Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
875,00 €Preishinweise
Preis pro Person (ohne Übernachtung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004510&sid=tE2506
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW-Projekt
Lösungsorientiertes Arbeiten in Klassen mit SchwierigkeitenSchwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten? Diese Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. In dem Motto: „Working on what works!“, drückt sich eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus – statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist es, durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert und den Lehrer darauf vorzubereiten, die Rolle des Klassen-Coaches zu übernehmen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, TeambildungTermin
Beginn
17.09.2025 09:00 UhrEnde
17.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.01.2025Veranstaltung
Nummer
2025-09_WOWWModeration
Nadine FischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW-Projekt
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004196&sid=2025-09_WOWW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
23.09.2025 16:30 UhrEnde
23.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-1Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004006&sid=2025-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
27.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - OrientierungsseminarSamstag, 15.03.2025 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Unsere Weiterbildung richtet sich an Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen, die ihre Hunde im Wirkungsfeld Schule, KiTa und/ oder OGS qualifiziert einsetzen möchten.
Das Orientierungsseminar erlaubt in die Weiterbildung „hineinzuschnuppern“ und gibt eine erste Einführung in und einen Überblick über die hundegestützte Pädagogik in der Schule (HuPäSch). Die Schwerpunktthemen sind:
- Tiergestützte Intervention – Bereich HuPäSch
- Einsatzfelder & Wirkungen von Schulbegleithunden
- Rechtliche Grundlagen & Definitionen
- Trainings-Grundlagen zum Einsatz in Theorie & Praxis: Lerntheorie & Körpersprache
- Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Voraussetzungen für den Einsatz in der Schule: Mensch, Hund & Institution
- Voraussetzungen für die Weiterbildung
Es klärt zusätzlich für Sie Frage: „Ist diese Weiterbildung die Richtige für mich?“ und Sie bekommen – bei Teilnahme mit Hund – eine erste (schrifliche) Grundeinschätzung zur Eignung Ihres Hundes. Eine Teilnahme ist hier mit und ohne Hund möglich.
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Sie erhalten:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 1 Tag in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ erste Eignungseinschätzung Ihres Hundes
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;
max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
27.09.2025 09:30 UhrEnde
27.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
290,00 €Preishinweise
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund*; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004378&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
17.10.2025 16:00 UhrEnde
17.10.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-2Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Maria HerwigVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004006&sid=2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
teamEXPERTE Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.10.2025
-
Ende:
31.10.2025
-
Anmeldeschluss:
13.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
In diesem Blockmodul haben Sie die Möglichkeit,zwei Fortbildungsmodule kompaktinnerhalb von fünf Tagen zu absolvieren: „Einführung in die Erlebnispädagogik“ und das Vertiefungsseminar „Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co.“. So verbinden Sie intensive Praxiserfahrung mit fundiertem Fachwissen – effizient und nachhaltig.
Einführung in die Erlebnispädagogik
In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen – von ihren Zielen und Begriffen über didaktisch-methodische Ansätze bis hin zu Planung und Durchführung eigener Aktionen. Neben einem kurzen Einblick in den historischen Kontext stehen auch Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Rolle der anleitenden Person innerhalb erlebnispädagogischer Aktionen im Mittelpunkt.
Inhalte:
- Grundbegriffe & Ziele der EP
- Historischer Kontext
- Didaktische & methodische Grundregeln
- Bestandteile & Rollen erlebnispädagogischer Arbeit
- Didaktische Planung & Durchführung
- Selbst- & Fremdwahrnehmung
Mehrwert für Lehrkräfte:
Die Fortbildung vermittelt praxisrelevantes Wissen und bietet erprobte Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen, Gruppenprozesse und Motivation im Schulalltag. Lehrkräfte erweitern nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihre persönliche Haltung im Umgang mit Gruppen.
Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co.
Dieses Modul vertieft die Inhalte aus der Einführung in die Erlebnispädagogik und verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Der Fokus liegt auf Reflexion, gruppendynamischen Prozessen und der gezielten Nutzung erlebnispädagogischer Wirkungsmodelle zur Förderung sozialen Lernens.
Inhalte:
- Reflexion & Feedbackprozesse
- Erlebnispädagogische Lern- und Wirkungsmodelle
- Gruppendynamik & soziales Lernen
Mehrwert für Lehrkräfte:
Lehrkräfte stärken ihre Fähigkeit, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und erlebnispädagogische Aktivitäten wirkungsvoll in den Schulalltag zu integrieren. Das Modul unterstützt eine professionelle Reflexionskultur und erweitert die pädagogische Handlungssicherheit im Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Hinweis:
Das Seminar ist einzeln buchbar oder Teil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Erlebnispädagog*in an der team(sozial)AKADEMIE. Diese vermittelt Ihnen in 4 Modulen das nötige Handwerkszeug vermittelt, um erlebnispädagogische Methoden sicher und wirksam in Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung einzusetzen. Neben fachlichen Kompetenzen stärkt sie Ihre persönliche Entwicklung und befähigt Sie, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und soziale Lernprozesse nachhaltig zu fördern.Ort
teamEXPERTE KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2025Veranstaltung
Nummer
tE2507Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
875,00 €Preishinweise
Preis pro Person (ohne Übernachtung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004510&sid=tE2507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.11.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
09.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - BasisseminarSamstag, 08. & 09.11.2024 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Im Modul 2 (BS) geht es schwerpunktmäßig um eine gute Basis in der Teamkommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund als wichtige Grundlage für den Einsatz in der Schule. Dazu gehören:
- Die Körpersprache des Hundes: Grundlagen, Stress- und Konfliktsignale
- Die Körpersprache des Hundes in der Praxis: Den Hund lesen lernen
- Den Hund im Schulalltag sicher führen
- Die Basis einer guten Teamkommunikation
- Weitere Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Entspannung & Entspannungstechniken für den Hund
- Signalgebung- & Signalkontrolle
- Ankündigungen & Bewältigungsstrategien für den Hund
Sie erhalten im Anschluss eine (schriftliche) Team-Einschätzung und die Freigabe zur Teilnahme am Weiterbildungsblock Modul 3-5 (PSBI-PSBIII). Eine Teilnahme ist daher nur mit Hund möglich und sinnvoll. Ihre (Team)Partner:innen haben aber die Möglichkeit, kostengünstig mit Ihnen das Modul 2 zu besuchen und gemeinsam mit Ihnen von den dort vermittelten Informationen und Übungen zu profitieren. Gern melden Sie sich bei Interesse daran bei uns!
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Inhalt:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 2 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ Eignungseinschätzung Ihres Hundes und Freigabe zur Weiterbildung
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
08.11.2025 09:30 UhrEnde
09.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.11.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin, das absolvierte Oreintierungsseminar und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
525,00 €Preishinweise
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit HundAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004378&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.11.2025 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
28.11.2025 15:00 UhrEnde
28.11.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-3Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004006&sid=2025-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.12.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
09.12.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
09.12.2025 15:30 UhrEnde
09.12.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-4Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004006&sid=2025-4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Hilchenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2026 12:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2026 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.04.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivkurs Erlebnispädagogik – kompakt, praxisnah, zertifiziert
Sie möchten die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bzw. zum Erlebnispädagogen zügig und konzentriert absolvieren? Dann ist unser Intensivkurs in Hilchenbach genau das Richtige für Sie! In diesem kompakten Format durchlaufen Sie alle vier Module in einem zusammenhängenden Block – effizient, praxisnah und professionell begleitet.
Sie erlernen die Grundlagen erlebnispädagogischer Arbeit, erhalten fundierte Einblicke in Theorie und Praxis des Kletterns, erfahren, wie mobile Niedrigseilelemente sicher aufgebaut und eingesetzt werden, und vertiefen Ihre Kompetenzen im Bereich Reflexion, Gruppendynamik und sozialem Lernen. Eine praxisorientierte Expedition rundet die Ausbildung ab und lässt die erlernten Inhalte direkt erlebbar werden.
Einführung in die Erlebnispädagogik
Grundbegriffe & Ziele der EP, historischer Kontext, didaktische & methodische Grundregeln, Bestandteile & Rollen erlebnispädagogischer Arbeit, didaktische Planung & Durchführung, Selbst- & Fremdwahrnehmung
Sicher Klettern mit Gruppen (+ KLEVER Kletterbetreuer)
Material- & Knotenkunde, Sicherungstechniken & Gerätekunde, Sicherheits- und Rechtsgrundlagen, Methodik & Didaktik, Aufbau von Kletterstationen, Klettern mit Gruppen, optional: KLEVER Kletterbetreuer-Zertifikat
Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours
Material- und Spanntechniken, Aufbau von Slacklines & Spanngurten, Sicherheitsaspekte, Planung & Einsatz mobiler Niedrigseilelemente, pädagogische Anleitung und Begleitung
Vertiefung Erlebnispädagogik – Reflexion, Wirkungsmodelle & Co.
Reflexion & Feedbackprozesse, erlebnispädagogische Lern- und Wirkungsmodelle, Gruppendynamik & soziales Lernen
Ihr Mehrwert als Lehrkraft:
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen nicht nur wertvolle Methoden zur Förderung von Teamfähigkeit, Kommunikation und sozialen Kompetenzen in Ihrer Klasse, sondern stärkt auch Ihre persönliche Haltung und Handlungssicherheit im Umgang mit Gruppen. Durch das intensive, durchgängige Lernen profitieren Sie zudem von einem kontinuierlichen Austausch in einer festen Lerngruppe.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Kompakter Ablauf: Alle vier Module in einem Kurs
- Zeitersparnis: Abschluss ohne lange Unterbrechungen
- Praxisorientierung: Lernen durch Erleben
- Gemeinschaftliches Lernen in einer festen Gruppe
- Inklusive Verpflegung und Unterkunft
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Intensivkurs in Hilchenbach – für eine effektive und ganzheitliche Weiterbildung in der Erlebnispädagogik.
Ort
Jugendherberge HilchenbachTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
Beginn
04.05.2026 12:00 UhrEnde
13.05.2026 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.04.2026Veranstaltung
Nummer
tE2605Moderation
Voraussetzungen
aktueller Erste-Hilfe-Schein (max. 2 Jahre alt)Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
1745,00 €Preishinweise
Preis pro Person inkl. Übernachtung + Vollpension in der Jugendherberge HilchenbachAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivkurs Erlebnispädagogik – kompakt, praxisnah, zertifiziert
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E76E5CE24BBC4A90FF568FC497DCC8B7?aid=20004510&sid=tE2605
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter