-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dyskalkulie richtig erkennen. - Vertiefungsmodul 1 - Online
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Sie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. So können Sie einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist. Darüber hinaus haben Sie auch das notwendige “Rüstzeug”, um Dyskalkulie-Gutachten zu “lesen”.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
20.05.2025 16:30 UhrEnde
20.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250520Moderation
Susanne Keßler & Sarah KreimeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dyskalkulie richtig erkennen. - Vertiefungsmodul 1 - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20002150&sid=20250520
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir sie unverbindlich bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos finden sie unter www.tierisch-viel-spass.de/therapiehundefortbildung
Sichern sie sich über unser Kontaktformular ihr gratis Infopaket!Veranstalter
Name
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate FirneburgAnschrift
40789 Monheim am Rhein, Grabenstraße 27Kooperationspartner
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer WebsiteEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Beate FirneburgTelefon
Mobiltelefon
0173/5219295Fax
-
Kooperationspartner:
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer Website
-
Veranstaltungsort:
Monheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
Kostenloser InformationsabendDu möchtest deinen Hund gerne in deine Arbeit in der Schule einbinden?
-Dann bist du bei uns richtig!
Während unseres kostenlosen Informationsabends erzählt dir Beate Firneburg wie du gemeinsam mit deinem Hund zu einem professionellen Schulbegleithundeteam werden kannst.
Außerdem wird sie dir unter anderem folgende Fragen beantworten:
Wie findest du das für dich und meinen Hund passende Fort-/Ausbildungsinstitut?
Welche Informationen braucht meine Schulleitung?
Welche Voraussetzungen müssen dein Hund und du erfüllen?
Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es in der hundegestützten Pädagogik?
Wie musst du dich und deinen Hund versichern?
Was sind die häufigsten Fehler?
Interesse geweckt? Dann melde dich über unser Formular unter https://bit.ly/TVS-infoveranstaltung und schon bist du an dem Termin dabei. Schon während Beate dir im Video alles über die hundegestützte Arbeit erzählt, kannst du über den Chat Fragen stellen und diese werden dir persönlich beantwortet.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Tierisch-viel-Spass-Team
Über uns:
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir dich unverbindlich und kostenfrei bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos findest du unter www.tierisch-viel-spass.de/mensch-hund-team-ausbildung.
Sicher dir über unser Kontaktformular dein gratis Infopaket inkusive Videomaterial!
Kooperations-
partner
Ort
Monheim am RheinTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
22.05.2025 19:00 UhrEnde
22.05.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TVSIMAI25Moderation
Beate Firneburg, Rebecca Margraff, Souris Reiter, Claudia Hartmann, Claudia Scheiblich, Friederike Rüster, Christin Appel, Gerd Köhler, Jennifer BaarsnerVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Quereinsteiger, TherapeutenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlose und unverbindliche InformationsveranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20003978&sid=TVSIMAI25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagog*innen für die Natur begeistern
Zukünftige KiTa-Mitarbeiter*innen benötigen Kompetenzen, um Kinder sicher und aktiv in der Natur zu begleiten. Doch viele von ihnen fühlen sich unsicher im Umgang mit der Natur. Genau hier setzt unsere Fortbildung für Schulklassen im Bereich Sozialwesen an: Ziel ist es, die Schwelle für den Gang in die Natur zu senken (siehe unser Programm).In der Fortbildung für Lehrkräfte stellen wir unser Modul für Klassen des Sozialwesens didaktisch und methodisch vor. Auf Wunsch können auch Teile der Fortbildung praktisch erprobt werden. Das Ziel dieser Lehrer*innenfortbildung ist jedoch die Integration des genannten Ziels für die Ausbildung in den eigenen Unterricht: die Hemmschwelle für Erzieherinnen zu reduzieren, mit Kindern in die Natur zu gehen. Gemeinsam erarbeiten und diskutieren wir hierzu Möglichkeiten, Methoden und Lernsituationen.
SDGs 3 4 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und SozialesSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
23.05.2025 11:00 UhrEnde
23.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
39Moderation
Matthias ReintjesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an BerufskollegsHinweise
o Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagog*innen für die Natur begeistern
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20001967&sid=39
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
24.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
Edu-Breakout ist eine innovative Methode, bei der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch das Lösen von Rätseln Lerninhalte selbstständig erarbeiten.
Die Variante “Breakout Rooms”, speziell für den Unterricht entwickelt, fördert nicht nur Motivation und Eigeninitiative, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit, logisches Denken und Problemlösung.
Ziel der Fortbildung: Sie entwickeln während des Seminars Ihr eigenes Edu-Breakout-Beispiel.
Bringen Sie gerne fachspezifische Materialien mit, die Sie direkt umsetzen möchten.
Inhalte:
- Theorie und Praxis der Edu-Breakout-Methode
- Entwicklung einer motivierenden Rahmengeschichte
- Förderung von Schlüsselkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, Logik, Problemlösung
- Einsatz analoger Tools: Puzzles, Schlösser, Geheimschriften
- Nutzung digitaler Tools: QR-Codes, Rätsel, Verschlüsselungen
- Grenzen der Methode („Chocolate covered broccoli“)
- Lehrplanbezüge und didaktische Integration
- Beispiel-Breakouts
- Testen und Präsentation der eigenen Breakouts
Die Teilnehmenden erhalten eine Materialsammlung und testen ihre selbst erstellten Edu-Breakouts in der Praxis.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
24.05.2025 10:00 UhrEnde
24.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202524PModeration
Dr. Marco FilecciaVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20004431&sid=05.202524P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dyskalkulie richtig begegnen. - Vertiefungsmodul 2 - Online
Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen.
In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden Lösungsansätze aufgezeigt, die in eine effiziente und motivierende Förderung einfließen können.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
27.05.2025 16:30 UhrEnde
27.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250527Moderation
Susanne Keßler & Sarah KreimeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dyskalkulie richtig begegnen. - Vertiefungsmodul 2 - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20002150&sid=20250527
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Kurzberatung
Never walk alone!Der Schulalltag ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen und nervigen Situationen: immer heterogenere Lerngruppen, eine Zunahme spezifischer Verhaltensauffälligkeiten bei den Schüler:innen, Zeitmangel für Beziehungspflege und Fachaustausch – die Liste lässt sich endlos fortsetzen.
Die Rahmenbedingungen grundlegend zu ändern, wäre ideal, jedoch oft unrealistisch. Die zweite Wahl ist, die vorhandene Belastung auf mehrere Schultern zu verteilen. Genau hier setzt unsere Kollegiale Kurzberatung an.
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, schwierige berufliche Situationen zu reflektieren und aus Frustration sowie festgefahrenen Kreisläufen herauszufinden. Denn oft fehlt es Schulen an Raum und Zeit für solche wichtigen Prozesse, und Supervision ist oft nicht budgetiert.
Da wir wissen, dass im Schulalltag oft die Zeit fehlt, haben wir uns für ein knackiges Online-Format entschieden, das sich bereits bestens bewährt hat. In dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur einen Vorgeschmack auf die Anwendung der kollegialen Beratung, sondern erfahren auch, wie Sie mit Gleichgesinnten Ihrer eigenen Schule oder sogar schulübergreifend zu spontanen oder regelmäßigen Austauschen kommen können.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
04.06.2025 09:00 UhrEnde
04.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025-06_KurzberatungModeration
Astrid WichmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Kurzberatung
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20004196&sid=2025-06_Kurzberatung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Vielfalt meistern
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel in Kita und SchuleGerade in Kita und Schule ist kulturelle Vielfalt auf allen Ebenen zunehmend präsent – bei den Kindern, bei den Eltern sowie bei den Mitarbeiter:innen. Das bietet viel Potential für Missverständnisse und Konflikte. Dieser Workshop bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen und Fragestellungen und gibt neue Impulse und Lösungsansätze für den Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Konflikten in Ihrem Berufsalltag.
Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und erfahrungsbasiertem Lernen. Durch einen Mix aus interaktiven Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Teilnehmenden offen austauschen und ihre eigenen Erfahrungen reflektieren können. Spaß und spielerische Elemente kommen dabei nicht zu kurz, um eine entspannte und produktive Lernatmosphäre zu fördern. Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sind die besten Voraussetzungen, um von diesem Seminar zu profitieren.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
05.06.2025 09:00 UhrEnde
06.06.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025-06_KulturellModeration
Marion BremerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Vielfalt meistern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20004196&sid=2025-06_Kulturell
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Konfliktmanagement - Aufbau und Implementierung -> online oder Einzelcoaching möglich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement - Aufbau und Implementierung -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem Seminar lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen, deren Ursache zu analysieren und Konflikte professionell und konstruktiv anzugehen. Der Aufbau eines Konfliktmanagements im Unternehmen stellt große Herausforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Diese werden im Seminar erörtert und zielorientierte Lösungen aufgezeigt.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_30Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
220,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement - Aufbau und Implementierung -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20001764&sid=K_30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kommunikation und Rhetorik - Grundlagen und Techniken -> online oder Einzelcoaching möglich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikation und Rhetorik - Grundlagen und Techniken -> online oder Einzelcoaching möglich
Unsere Kommunikations- und Rhetorik-Seminare schaffen eine solide Basis für Ihre beruflichen Anforderungen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Einsatz Ihrer Persönlichkeit, der Sprache sowie mit Mimik und Gestik Ihre Aufgaben erfolgreich und konsequent meistern.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_27Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
200,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikation und Rhetorik - Grundlagen und Techniken -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20001764&sid=K_27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.06.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
11.06.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
AfterSchool-Häppchen: "Wie läuft's bei euch?"
„Wie läuft's bei euch?“ – Mediation & Streitschlichtung in der SchuleGemeinsamer Blick auf Mediation im Schulalltag – ein Erfahrungsaustausch zu Erfolgen, Misserfolgen und Gelingensbedingungen
Immer mehr Schulen setzen auf Mediation und Streitschlichtungsprogramme – doch welche Erfahrungen gibt es, damit solche Projekte auch „laufen“?
In diesem After School Häppchen tauschen wir uns über verschiedene Modelle, Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der Umsetzung aus.
AfterSchool-Häppchen – Impulse und Austausch am späten Nachmittag
Manchmal ist es nach einem intensiven Schultag genau das Richtige, sich mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre in einem überschaubarem Zeitfenster über die kleinen und großen Herausforderungen des Schulalltags auszutauschen.
Die „AfterSchool-Häppchen“ sind ein kompaktes 2-stündiges Online-Format (17 – 19 Uhr), das Raum schafft für:
- Austausch & kollegiale Reflexion
- Kurzimpulse zu praxiserprobten Methoden
- Vernetzung & neue Perspektiven
Alle After School Häppchen können einzeln gebucht werden. Sie ergänzen sich gegenseitig, bauen jedoch nicht aufeinander auf. Die Kosten pro Abend betragen € 30,- pro Person.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
11.06.2025 17:00 UhrEnde
11.06.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-06_AfterSchoolModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
AfterSchool-Häppchen: "Wie läuft's bei euch?"
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=099F9F766C00430ED5979AFC5A2C1C03?aid=20004196&sid=2025-06_AfterSchool
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter