-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theater Marabu
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler_innen zusammen, die jeweils für eine Produktion engagiert werden. Seine Inszenierungen sind kontinuierlich auf regionalen und überregionalen Festivals vertreten und wurden bereits in 16 Ländern gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von Theater Marabu ist die theaterpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu gehören einzelne Workshops, Projektwochen, Inszenierungsprojekte für verscheidene Altersgruppen oder Fortbildungen für Pädagog_innen. Seit der Spielzeit 2013/14 bietet das Theater Marabu z.B. in Kooperation mit dem Theater Bonn die Fortbildungsreihe "Theaterlabor" für Lehrer_innen an.
Veranstalter
Name
Theater MarabuAnschrift
53225 Bonn, Kreuzstr. 16Kooperationspartner
Theater BonnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Christiane Müller-RosenTelefon
0228/ 433 97 59Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Theater Bonn
-
Veranstaltungsort:
Theater Marabu
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
Theaterlabor – Fortbildungsreihe für Lehrer*innen
Theaterarbeit in der Schule oder auch in anderen Kontexten stellt an eine Leitung immer neue Herausforderungen. Diese bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Regie, Pädagogik und anderen künstlerischen Methoden wie Tanz, Musik oder bildender Kunst.
Das eigene Methodenrepertoire bedarf regelmäßig neuer kreativer Impulse, aber auch Phasen des Ausprobierens und Reflektierens sind wichtig – ein Labor eben – hier setzt das Theaterlabor an! Gemeinsam (seit über 10 Jahren!) mit der Theaterpädagogik vom Theater Bonn laden wir zu ganztägigen Fortbildungen ein, in denen wir künstlerische Methode für die Arbeit mit (Schul-)Theatergruppen vorstellen und untereinander ausprobieren. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
I AM … Methoden des Biografischen Theaters
schulübergreifend
"I Am..." widmet sich insbesondere der Kunst des Fragens für Biografisches Theater. Welche Fragen muss ich stellen, um an gutes und vielfältiges Textmaterial direkt aus der eigenen Biografie von Teilnehmer*innen zu gelangen? Wie passe ich die Fragen an verschiedene Alters- und Zielgruppen an / und gestalte sie inklusiv?
Im nächsten Schritt folgt die Lust am Arrangement – Antworten und Texte kunstvoll mit Bewegungsfolgen zu kombinieren - In Worte gefasste Erinnerungen schaffen tolle berührende Spielmoment aber auch der Körper im Raum erzählt biografisches! Das probieren wir gemeinsam aus!
Wann: am 20. Mai 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr
Leitung: Marguerite Windblut
Kosten: 60,- € pro Person (ermäßigt 45,- €)
Anmeldung bis 06. Mai 2025
Ort
Theater MarabuTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der GrundschuleTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Theaterlabor 2024/25 _03Moderation
Marguerite Windblut, Theater MarabuVoraussetzungen
es ist keine Vorerfahrung notwendigZielgruppe
Lehrer*innen von allen SchulformenHinweise
Das Theaterlabor ist eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, die das Theater Marabu in Kooperation mit dem Theater Bonn bereits seit der Spielzeit 2013/14 anbietet.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Reiskosten können aus dem Fortbildungsbudget der Schulen erstattet werden. Die Dienstreisegenehmigung erteilt die Schulleitung: bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorinnen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
-
Veranstalter:
Theater Marabu
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2B9F8F9E45157E87DA559D4C72EBABC?aid=20003450&sid=Theaterlabor+2024%2f25+_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.10.2025
-
Ende:
14.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
Berufsbegleitende Weiterbildung Body, Voice & Drums in 4 Modulen
Trainingsinhalte:
- Rhythmus- und Bewegungsspiele
- Trommeln & Percussion
- Bodypercussion & Vocalpercussion
- Materialpercussion (Stomp)
- sowie spielerisch-kreative Verknüpfung der verschiedenen Bausteine
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen das Grundhandwerkszeug, um Rhythmus als Medium in der Arbeit mit Menschen kompetent und kreativ einzusetzen. Die Fortbildungsinhalte sind praxisbezogen und praxiserprobt. Sie lassen sich sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen anwenden. Viele didaktische Tricks, Hinweise über Aufbau und Ablauf einer Rhythmuseinheit sowie die Ermutigung zur eigenständigen Umsetzung des Erlernten machen dieses Training zu einem wertvollen Erfahrungs- und Lernprozess.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Bundesagentur für
Arbeit) und Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Für diese Veranstaltung liegen speziell erarbeitete Materialien vor.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der MusikkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-grooveModeration
Ranvita HahnVoraussetzungen
Freude am RhythmusZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1440,00 €Preishinweise
Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung bis zum 14.04.2025 1.386 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2B9F8F9E45157E87DA559D4C72EBABC?aid=20004268&sid=RW2025-groove
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
GarageBand in der pädagogischen Praxis - Digitale Medien als Ergänzung der Musikpädagogik
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Music in the Box
Hörspiele, Podcasts & Musik - bei Music in the Box dreht sich alles die pädagoischen Möglichkeiten der digitalen Musik- & Sound-Welten. Mit Sitz in Berlin, haben wir schon mit über 60 Schulen sowie verschieden Partnern bundesweit zusammengearbeitet und mittlerweile auch Online über 3000 Lehrkräfte geschult.
In verschiedenen Workshops werden niederschwellig Herangehensweisen an verschieden Audioprogramme vermittelt und Konzepte zur praktischen Umsetzung erarbeitet.
Akustik-Ballade, Hip-Hop Beat oder Hörspielproduktion - wir wollen zeigen, dass mithilfe der digitalen Medien, alle ihre kreativen Visionen verwirklichen können.
Veranstalter
Name
Music in the BoxAnschrift
53175 Bonn, Wurzerstraße 82Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sebastian BürgTelefon
Mobiltelefon
015756188999Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GarageBand in der pädagogischen Praxis - Digitale Medien als Ergänzung der Musikpädagogik
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Funktionen und pädagogischen Möglichkeiten aktueller Musikapps zu ermöglichen. Im Verlauf des Workshops durchlaufen die Teilnehmenden verschiedenen „Stationen" der Musik und erstellen in Eigenarbeit einen eigenen Song. Der Workshop orientiert sich an praktisch angewandten Methoden, die mit SuS aller Jahrgangsstufen ohne musikalische Vorbildung z.B. im Musikunterricht umgesetzt werden können.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01_01Moderation
Sebastian Bürg / Felix UnterVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
315,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GarageBand in der pädagogischen Praxis - Digitale Medien als Ergänzung der Musikpädagogik
-
Veranstalter:
Music in the Box
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2B9F8F9E45157E87DA559D4C72EBABC?aid=20003934&sid=01_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gasteiger Severin
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
Einführung
Die Schulung von kognitiven Fähigkeiten im Hinblick auf die weitere Entwicklung ist bereits ab dem Vorschulalter im heutigen digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Umsetzung der Seminarinhalte fördern nachhaltig Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Fokus, Fein- und Grobmotorik und Ausgeglichenheit. Pädagogisches Fachpersonal profitiert hier sowohl für sich selbst, als auch das Erlernte spielerisch an Kinder weiterzugeben.
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)
Ihr Nutzen
Sie lernen Konzentration und die simultane Wahrnehmung von verschiedenen Sinnen von Kindern im Gruppenkontext zu fördern und Interesse an analogen Beschäftigungen wie dem Erlernen eines Musikinstrumentes zu wecken. Sehr “energiereiche” Kinder finden hier ein Ventil und eher zurückhaltende Kinder finden ohne Leistungsdruck einen Motivationseinstieg.
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Rhythmuslehre, der Transkription von Liedern und Zusammenspiel in der Gruppe, dem Trommeln mit Cajons und Bodypercussion, Table-Percussion, kindgerechter Notationsmethodik und Tricks, die Kinder im Zusammenspiel zu motivieren.
Dozent
Severin Gasteiger
Tipp
Der sympathische und eloquente Dozent Severin Gasteiger bringt viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit. Durch seine umfangreichen Engagements an unzähligen Kindereinrichtungen und Schulen weiss er wie man Schüler und Lehrer abholt und begeistert. Severin Gasteiger ist studierter Rhtyhmuspädagoge und Schlagzeuger. Abseits von Kindereinrichtungen hat er für namhafte Künstler wie Andreas Gabalier, Anastacia, Rainhard Fendrich, Yvonne Catterfeld, Thomas Anders, Olly Murs, Caro Emerald, Howard Carpendale uvm. gearbeitet. Seit mehreren Jahren gibt er mit großer Freude seine Erfahrungen an pädagogisches Personal weiter.
Kontakt:
Severin Gasteiger
Email: info@trommelraum.com
Tel.: + 49 162 45 23773
www.trommelraum.com
Veranstalter
Name
Gasteiger SeverinAnschrift
87719 Mindelheim, Zängerlestr. 14Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Severin GasteigerTelefon
Mobiltelefon
01624523773Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
Einführung
Die Schulung von kognitiven Fähigkeiten im Hinblick auf die weitere Entwicklung ist bereits ab dem Vorschulalter im heutigen digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Umsetzung der Seminarinhalte fördern nachhaltig Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Fokus, Fein- und Grobmotorik und Ausgeglichenheit. Pädagogisches Fachpersonal profitiert hier sowohl für sich selbst, als auch das Erlernte spielerisch an Kinder weiterzugeben.
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)
Ihr Nutzen
Sie lernen Konzentration und die simultane Wahrnehmung von verschiedenen Sinnen von Kindern im Gruppenkontext zu fördern und Interesse an analogen Beschäftigungen wie dem Erlernen eines Musikinstrumentes zu wecken. Sehr “energiereiche” Kinder finden hier ein Ventil und eher zurückhaltende Kinder finden ohne Leistungsdruck einen Motivationseinstieg.
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Rhythmuslehre, der Transkription von Liedern und Zusammenspiel in der Gruppe, dem Trommeln mit Cajons und Bodypercussion, Table-Percussion, kindgerechter Notationsmethodik und Tricks, die Kinder im Zusammenspiel zu motivieren.
Dozent
Severin Gasteiger
Tipp
Der sympathische und eloquente Dozent Severin Gasteiger bringt viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit. Durch seine umfangreichen Engagements an unzähligen Kindereinrichtungen und Schulen weiss er wie man Schüler und Lehrer abholt und begeistert. Severin Gasteiger ist studierter Rhtyhmuspädagoge und Schlagzeuger. Abseits von Kindereinrichtungen hat er für namhafte Künstler wie Andreas Gabalier, Anastacia, Rainhard Fendrich, Yvonne Catterfeld, Thomas Anders, Olly Murs, Caro Emerald, Howard Carpendale uvm. gearbeitet. Seit mehreren Jahren gibt er mit großer Freude seine Erfahrungen an pädagogisches Personal weiter.
Kontakt:
Severin Gasteiger
Email: info@trommelraum.com
Tel.: + 49 162 45 23773
www.trommelraum.com
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Weiterbildungskolleg, WaldorfschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Musik in der GrundschuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Severin GasteigerVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)Hinweise
Die Fortbildung findet in Ihren gewünschten Räumlichkeiten statt. Der Termin wird individuell vereinbart.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Fortbildungen finden mit einer Gruppengröße bis maximal 20 Personen statt. Die Kosten gestalten sich individuell nach Ort und Dauer. Jeder Veranstalter erhält ein unverbindliches persönliches Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
-
Veranstalter:
Gasteiger Severin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2B9F8F9E45157E87DA559D4C72EBABC?aid=20003983&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
Wir sind ein eingetragener Verein von Lehrenden an Berufskollegs im Bereich Musik und Rhythmik mit der Zielsetzung, den Stellenwert von musikalischen Aktivitäten in sozialpädagogischen Ausbildungen und Berufsfeldern zu sichern und zu stärken.
Adressaten sind Musik- und Rhythmikunterrichtende an Berufskollegs, Seiteneinsteiger, fachfremd Unterrichtende, Referendare und Lehramtsstudenten mit dem Ziel BK.
In diesem Zusammenhang organisieren wir regelmäßig Fortbildungen an der LMAK in Heek, arbeiten in der AG1 des Landesmusikrates NRW sowie beim Netzwerk KiTa-Musik mit.
Veranstalter
Name
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.Anschrift
57234 Wilnsdorf, Im Dörfchen 7Kooperationspartner
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-MusikEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kita-Musik
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW, Heek
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Musik, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Musikalische Toolbox für Musik am Berufskolleg 11.-13.11.24
Die Vorbereitung junger, angehender Pädagog:innen auf ihre musikalische Praxis ist eine kreative und pädagogische Herausforderung, die uns als Lehrer:innen an Berufskollegs täglich aufs Neue inspiriert und fordert. Umso wertvoller ist es, wenn man auf eine breitgefächerte und praxistaugliche Toolbox zurückgreifen kann.
In diesem Workshop bringt Alexandra Ziegler-Liebst praxiserprobte Werkzeuge aus der „Complete Vocal Technique“ (CVT) mit, einer wissenschaftlich fundierten Gesangstechnik aus Dänemark. Diese Methode stärkt nicht nur die eigene Stimme, sondern eröffnet auch neue Wege für das gemeinsame Singen.
Als erfahrene und leidenschaftliche Musikpädagogin im Elementarbereich hat Alexandra Ziegler-Liebst zudem sofort einsetzbare Lieder und Spiele im Gepäck, die den Schulalltag bereichern, die Freude am Musizieren fördern und später in der Krippe und in der Kita sofort zum praktischen Einsatz kommen können.
Ein weiteres Highlight des Workshops ist der Bereich Community Music. Hier lernt ihr, wie sich durch Circlesongs unkompliziert ein gemeinschaftliches Musikerlebnis schaffen lässt. Darüber hinaus zeigt Alexandra Ziegler-Liebst, wie ihr mit Vocal Painting – einer visuellen Dirigiermethode ähnlich einer Gebärdensprache – musikalische Prozesse spielerisch und mit Freude erweitern könnt. Diese Methoden schulen die eigene Musikalität und bieten gleichzeitig eine kreative, komplexe und doch notenfreie Erfahrung der eigenen Stimme.
Seid bereit, neue Perspektiven für eure musikalische Arbeit zu entdecken und eure pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern – praxisnah, inspirierend und kreativ!
Kooperations-
partner
Ort
Landesmusikakademie NRW, HeekTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Musik, SozialpädagogikSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, FachschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Künstlerischer Lernbereich, AHS-BerufskollegsRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Musik, Musik in der Grundschule, Kinderpflege, Erziehungswissenschaften, Sozial- und GesundheitswesenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AMBK_Heek_2024Moderation
Alexandra Ziegler-Liebst, Thilo KläsVoraussetzungen
Zielgruppe
Musiklehrer:innen am Berufskolleg, Seiteneinsteiger:innen im Fach Musik;Hinweise
barrierefrei, Gelegenheit zum kollegialen Austausch, Mitbringen eigener Instrumente möglich, gemeinsames MusizierenPreis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Bei Mitgliedern des AMBK ist der Teilnehmerbeitrag bereits durch die Mitgliedsbeiträge abgedeckt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können der Preisliste der Landesmusikakademie entnommen werden (siehe Link).Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Musikalische Toolbox für Musik am Berufskolleg 11.-13.11.24
-
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B2B9F8F9E45157E87DA559D4C72EBABC?aid=20004428&sid=AMBK_Heek_2024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter