Mathematisches Kolloquium (Didaktik): WiGORA: Ein Orientierungsrahmen für das Beherrschen und Verstehen zentraler Begriffe und Verfahren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH AachenAnschrift
52062 Aachen, Templergraben 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie GiesenTelefon
02418097089Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
SeMath (1950|008) | Pontdriesch 14-16 | Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
13.05.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematisches Kolloquium (Didaktik): WiGORA: Ein Orientierungsrahmen für das Beherrschen und Verstehen zentraler Begriffe und Verfahren
Mathematik zu beherrschen und zu verstehen ist ein Lernziel, auf das sich wohl alle Lernende und Lehrende verständigen können. Einige meinen damit die Fähigkeit, Aufgaben eines bestimmten Typs endlich fehlerfrei durchrechnen zu können. Für andere geht es um die tiefere Einsicht in mathematische Zusammenhänge. Nur was heißt Mathematik Verstehen genau?
Der Vortrag arbeitet ein Konzept des Mathematik Verstehens aus, das sich im Wesentlichen aus zentralen Modellen und Theorien der Sekundarstufendidaktik speist. Allen gemein ist die Grundauffassung, dass der mathematische Lerngegenstand in seinem Wesen abstrakt und nur über Repräsentationen zugänglich ist. Dies betrifft insbesondere die Sekundarstufenmathematik, die reich ist an abstrakten mathematischen Konzepten wie Variable und Funktion, aber auch geometrische wie etwa die Raute kann man darunter fassen. Als Referenzrahmen kann das Konzept als Grundlage für die Analyse und Konzeption von Lernmaterialien dienen, die einen verständigen Zugang zu und einen verständigen Umgang mit den Lerngegenständen der Sekundarstufenmathematik und darüber hinaus bieten kann.
Kooperations-
partner
Ort
SeMath (1950|008) | Pontdriesch 14-16 | AachenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
MathematikTermin
Beginn
13.05.2025 18:00 UhrEnde
13.05.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GR_13.05.25Moderation
Prof. Dr. Guido PinkernellVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachdidaktiker*innen, und LehramtsstudierendeHinweise
Es ist keine Anmeldung nötig.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematisches Kolloquium (Didaktik): WiGORA: Ein Orientierungsrahmen für das Beherrschen und Verstehen zentraler Begriffe und Verfahren
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20003208&sid=GR_13.05.25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
15.05.2025
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
FModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004489&sid=F
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.Kooperations-
partner
Ort
Naturkundemuseum BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Historisch-politische BildungTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
23.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
005Moderation
Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004455&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine Volluniversität mit fünf Fakultäten. Für Lehrkräfte relevantes Wissen findet sich in der Medizinischen Fakultät, in der Philosophischen Fakultät, in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sowie in der Juristischen Fakultät. Lehrstühle und Universitätsdozierende teilen dort ihr jeweiliges Fachwissen und Ergebnisse aus der universitären Forschung und Lehre in Form von Tagungen, Fort- oder Weiterbildungen für Lehrkräfte.
Das Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (HZW) koordiniert einige dieser Fort- und Weiterbildungen.
Veranstalter
Name
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungAnschrift
40225 Düsseldorf, Universitätsstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jana EmontzTelefon
02118113053Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
20.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Ob in Universität oder Schule: Wenn eine Person Java lernt, löst sie als Übung kleine Programmieraufgaben. Doch wie kann die Person selbstständig prüfen, ob sie alles (auch alle Randfälle) richtig gelöst hat? Und andersherum: Wie können Lehrkräfte schnell bei 20 Abgaben prüfen, wer wie viel richtig gemacht hat oder wo es noch Probleme gibt?
In diesem Workshop schauen wir uns automatische Softwaretest für Java an, die mithilfe von AssertJ umgesetzt werden. Im praktisch angelegten Kurs erwerben Sie folgenden Kompetenzen:
- Automatischen Softwaretests für Java-Programme und -Methoden mit sprechenden Fehlermeldungen mithilfe von AssertJ nach dem Arrange-Act-Assert-Schema erstellen.
- Tests mithilfe von Gradle ausführen.
- Geschriebene Softwaretest zur Bewertung von Programmieraufgaben einsetzen.
- Lernenden Softwaretests zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Programme selbst testen können.
- Automatische Softwaretests in einem eigenen Lernszenario einsetzen.
- Kritisch beurteilen, welche Vor- und Nachteile sich durch automatisiertes Testen im Lernumfeld ergeben.
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Java (Schreiben von Methoden)
Der Workshop besteht aus:
- einer synchronen Workshopphase von 4 Stunden online
- einer Selbstlernphase zur praktischen Anwendung des erlernten Wissens
- einem gemeinsamen Abschlussworkshop mit Erfahrungsaustausch (1-1.5 Stunde, online)
Veranstalter
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungKooperations-
partner
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
InformatikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
InformatikTermin
Beginn
30.05.2025 12:00 UhrEnde
20.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Dr. Markus BrenneisVoraussetzungen
Zielgruppe
InformatiklehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
p.P. (USt. befreit)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004492&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. PreißAnschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi PreißTelefon
06434903633Mobiltelefon
01774823211Fax
06434906812 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
03.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
“Im Zahlenland ist es sehr gut. Man lernt viel.” „Hey Bene, wir haben so einen geilen Unterricht. So was hab ich noch nie gesehen.“Schülerbefragung zum Zahlenland für Grundschulkinder
Die Online-Veranstaltung stellt die „Stundenbilder zu den Zahlenländern“ für Klasse 1 vor. In spannenden Erlebnisreisen durch die Länder der Zahlen 1 bis 10 erwerben Kinder nicht nur einen breiten Zahlbegriff und wichtige Vorstellungen zum Rechnen, sondern erfahren Mathematik als ein vielfältiges und interessantes Fach, das jedes Kind anspricht und motiviert.
Die eSession beleuchtet Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung als ständige Begleiter des Lernens und gibt konkrete Ideen an die Hand, wie Mathematikunterricht ganzheitlich gestaltet werden kann.
Ort
""Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
MathematikTermin
Beginn
03.06.2025 16:00 UhrEnde
03.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.05.2025Veranstaltung
Nummer
8220Moderation
Susanne BeckersVoraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein Laptop oder ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Lautsprechern notwendig. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon und Webcam ist wünschenswert.Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule und im FörderunterrichtHinweise
Diese Online-Veranstaltung findet über das Webinarsystem Edudip statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20002293&sid=8220
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
Reise in das Land des Stroms mit Malte Maus"Was ist Strom und wann fließt er?" "Wie baut man mit Klemmen, Kabeln, Schaltern einen funktionierenden Stromkreis?"
Spannende Fragen zu einem spannenden Thema...
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten.
Bei der Fortbildung werden nach einer kleinen Einführung in das Thema "Elektrizitätslehre" die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmenden ausprobiert und fachliche Fragen geklärt.Hauptzielgruppe des schriftlichen Materials sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.Auch fürjjüngere Grundschul- und Kita-Kinder bietet der Koffer Material und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Für didaktische Diskussionen soll zwischendurch genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen. In der Runde werden auch ausführlich die im Koffer vorhandenen Lehrerdemonstrationsexperimente vorgestellt und ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann.
Am Ende wird jede:r Teilnehmende voller Ideen und gut gerüstet von der Entdeckungsreise im JuLab zurückkehren.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, PhysikTermin
Beginn
03.06.2025 09:00 UhrEnde
03.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
F23_1Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Primarstufe und Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20002760&sid=F23_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.06.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004489&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
04.06.2025 16:00 UhrEnde
04.06.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.06.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250604Moderation
Christoph KargVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004243&sid=LtL-20250604
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025
-
Ende:
02.07.2025
-
Anmeldeschluss:
04.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.06.2025Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=438DCA143B23B68A0AE65300E0332C9E?aid=20004489&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter