-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.Anschrift
13507 Berlin, Am Borsigturm 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie SchlunkTelefon
030-40006740Mobiltelefon
Fax
030-40006735 -
Veranstaltungsort:
Radebeul
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nationales Science on Stage Festival 2025
Außergewöhnliche Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik, Informatik sowie Sachunterricht ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte treffen sich rund 100 Kolleg*innen aus dem ganzen Land, um ihre Projekte an einem Stand vorstellen und sich auf dem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Zudem gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Bei dem Nationalen Festival werden die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen vertreten werden.Kooperations-
partner
Ort
RadebeulTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Technische BerufskollegsRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Umwelterziehung, Metalltechnik, Kfz-Technik, IT-Berufe, Informationselektroniker, Mechatroniker, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Versorgungstechnik, Bautechnik, Holztechnik, Chemie-TechnikTermin
Beginn
26.09.2025 15:00 UhrEnde
28.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen sowie angehende MINT-LehrkräfteHinweise
Die Bewerbung zur Teilnahme am Festival mit einer Projektidee ist noch bis zum 15.05.2025 möglich. Es können sich Einzelpersonen oder mehrere Lehrkräfte mit einem Projekt bewerben. Neben der Teilnahme mit einem eigenen Projekt an der gesamten Veranstaltung ist auch ein Besuch des Festivals zum Open Day am 27.09.2025 für alle Interessierten möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nationales Science on Stage Festival 2025
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20002336&sid=2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Im Rahmen der DESY-Lehrerfortbildung möchten wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland an dieser Forschung teilhaben lassen, indem wir ihnen einen mehrtägigen Forschungsaufenthalt bei DESY ermöglichen.
Veranstalter
Name
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESYAnschrift
22607 Hamburg, Notkestr. 85Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kim PlathTelefon
040 / 8998 4237Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DESY, Standort Hamburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
Zu Beginn Ihres Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY. Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht Ihr Forschungsaufenthalt ansonsten aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Teilchenphysik) oder aus projektartiger, intensiver Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen). Zeit für Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie natürlich auch finden.
Kooperations-
partner
Ort
DESY, Standort HamburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, ChemieSchulform/en
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
13.10.2025 09:00 UhrEnde
17.10.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DESY_HH_2025Moderation
Kim PlathVoraussetzungen
Englischkenntnisse von VorteilZielgruppe
Interessierte Physik-Lehrkräfte der Sek. II (bundesweit)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind jedoch selbst zu tragen.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20003693&sid=DESY_HH_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität MünsterAnschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander PuschTelefon
+49 251 8339386Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2025
-
Ende:
14.11.2025
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Maker Education und der Einsatz von Maker-Technologien ermöglichen Lernenden einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zum Lerngegenstand. Die Verwendung “moderner” Technologien wie Microcontroller, Lasercuttern und 3D-Druck aber auch “klassischer” Verfahren wie Löten bereitet die Schülerinnen und Schüler zudem gut auf ihre spätere Lebens- und Berufswelt vor. In dieser Fortbildung werden in vielen praktischen Workshops und Vorträgen konkrete Projekte mit Maker-Technologien für den Physikunterricht vorgestellt.
Der erste Teil (Montag und Dienstag) wird vor allem einfache Einstiege und den praktischen Umgang in die Technologien und die verwendete Software vermitteln. Auch Grundlagen des Lötens und Aspekte der Umsetzung in der Schule werden thematisiert.
Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Fortbildungen in diesen Themenfeldern besucht haben, können aber auch im ersten Teil neue Anregungen für die Umsetzung in der Schule erhalten.
Der zweite Teil der Fortbildung (Mittwoch bis Freitag) beinhaltet verschiedene, auf den Grundlagen aufbauende, komplexere Workshops und Vorträge mit vielen weiteren schultauglichen Projekten für den Physikunterricht. Die Fortbildung kann komplett oder auch in Teilen besucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad HonnefTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PhysikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen UnterrichtTermin
Beginn
10.11.2025 UhrEnde
14.11.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
DPG-2025-11Moderation
Dr. Alexander Pusch & Nils HaverkampVoraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrkräfte und Lehrkräfte die im Bereich Makertechnologien arbeitenHinweise
Informationen zum Veranstaltungsort siehe https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/info-hausPreis
Gesamtpreis
480,00 €Preishinweise
Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung kann Ihre Teilnahme gefördert werden (Fördersätze siehe link). So wird Ihre Teilnehme an der Veranstaltung für Sie noch einmal nennenswert günstiger. Die Antragsstellung erfolgt während der Fortbildung vor Ort. https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/tagungsprogramm/anmeldungen/lf525-maker-technologienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004157&sid=DPG-2025-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
Die bekannten Farb-Bilder kosmischer Objekte vom Hubble-Weltraum-Teleskop haben unsere Wahrnehmung des Universums in den mehr als 30 Betriebs-Jahren grundlegend verändert und dabei auch zu vielen wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt.
Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine Bedeutung?
Ausgehend von der Physik hinter der Entstehung der Bilder soll exemplarisch gezeigt werden, wie aus den brillanten Himmelsaufnahmen quantitative Resultate zu zentralen Fragestellung der heutigen Astrophysik gewonnen werden. Dabei werden auch weitere Satelliten-Teleskope und die Zukunftsprojekte kurz dargestellt. Die Methoden sind auch für den Unterricht geeignet. Diese Fortbildung wird vom Lehrstuhl der Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Physik, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Diese bieten sich hervorragend dazu an, Themen des Curriculums bspw. der Fächer Physik und Erdkunde miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Hierzu gehören die physikalischen Hintergründe wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geographischen Anwendungsgebiete wie Hochwasserhilfe, Braunkohletagebau und Atmosphärische Zirkulation. Selbst in die Rolle eines Satellitenbauers können Schüler*innen beim Deutschen CanSat-Wettbewerb schlüpfen. Dabei erleben sie beim Bau eines eigenen Minisatelliten alle Phasen einer echten Raumfahrtmission: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Der Workshop zeigt die vielfältigen Möglichkeiten Schüler*innen mit Themen der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Je nach Länge des Workshops erhalten die Lehrkräfte selbst einen Einblick in die Programmierung mit Arduino.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
Welche Sternbilder sind heute Nacht zu sehen? Wo steht der Mond? Wie (und warum) bewegen sich die Planeten über den Himmel? Wie unterscheiden sich Sterne? Wie sieht der Himmel in Australien aus? Und wann kann ich die Internationale Raumstation am Himmel sehen?
Diese und viele andere Fragen lassen sich natürlich bei einem Besuch im Planetarium besonders anschaulich beantworten. Aber nicht nur in Corona-Zeiten kann nicht jede Schulklasse ins Planetarium kommen. Die Fortbildung zeigt, wie mit einer frei verfügbaren und kostenlosen Software der Sternenhimmel auf einfache Weise in jedes Klassenzimmer kommt.
Die Anwendungen, die vorgestellt werden, knüpfen an die Unterrichtsinhalte der weiterführenden Schulen an. Wünsche nach konkreten Schwerpunkten können von den teilnehmenden Lehrer*innen auch im Vorfeld benannt werden. Zu den Themen gehören neben dem Basiswissen unter anderem die Bewegungen der Planeten am Himmel, die Struktur des Sonnensystems, Entfernungen im Kosmos und die Farben und damit auch die Physik der Sterne, die in den Lehrplänen der Oberstufe verankert ist. Eine Rolle spielt auch die Erde als Beobachtungsort. Wie sieht sie eigentlich aus dem Weltall aus? Und was ist am Himmel außer Sternen und Planeten noch zu sehen? Erdsatelliten auch jenseits der ISS sind häufiger zu sehen als man meint, und sie können auf einfache Weise identifiziert werden.
Die etwa zweistündige Fortbildung wird vom Planetarium Bochum in Zusammenarbeit mit ESERO Germany veranstaltet. Die Referenten kommen aus einem Kreis erfahrener Astronom*innen, Astronomiedidaktiker*innen und Wissenschaftsjournalist*innen.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Physik, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 5 bis 12Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Sachunterricht, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
Der Workshop gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des Calliope mini im Schulunterricht und einen Einblick in die Programmierung. Es soll gezeigt werden wie man mit dem Simulator des MakeCode Editors eigene Codes erstellen kann. Durch die graphische und objektorientierte Programmierung ist diese Programmiersprache auch später für Schüler*innen schnell und leicht anwendbar. Die Lehrkraftfortbildung stellt auch konkrete Unterrichtskonzepte und Arbeitsblätter für den Calliope mini vor, die den Schüler*innen einen einfachen Zugang zu Technik & Programmierung erlauben. Darüber hinaus wird im Rahmen des Workshops das deutsche Bildungsbüro der ESA (ESERO Germany) einen kurzen Einblick in die verschiedenen ESERO Unterrichtsmaterialien geben und insbesondere auf die Schüler*innenwettbewerbe mit Calliope mini und für Fortgeschrittene mit Raspberry Pi auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingehen.
Die vorgestellten Unterrichtseinheiten können im Physikunterricht im Zusammenhang mit Weltraumfragestellungen eingesetzt werden oder in den Fächern Erdkunde und Informatik.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, Sachunterricht, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 2 bis 6Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Sterne über uns. Sterne und Sternentwicklung
Die Sterne über uns begleiten uns jede Nacht. Nur selten schweift unser Blick jedoch bewusst zu den Sternen. Wir stellen ein Materialheft vor, in dem wir mit den Schüler*innen Schritte der modernen wissenschaftlichen Arbeit gehen: Über die (Natur-) Erfahrung des Beobachtungsabends, die Erstellung einer eigenen kleinen Auswahl an Sternen, die Recherche verschiedener Größen zur Charakterisierung dieser Sterne und die Einführung grundlegender Analyseverfahren (z.B. Entfernungsbestimmung und Hertzsprung-Russel Diagramm) um weitere Aussagen über die Sterne über uns treffen zu können. Dabei werden einfache astrophysikalische Zusammenhänge angewandt.
Das Material ist modular aufgebaut. Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann das Material in diesem Heft modular und flexibel eingesetzt werden; sei es in Astronomie AGs, in Schüler*innenlaboren, als projektbasierte Unterrichtseinheit oder in einzelnen Unterrichtsstunden zum Thema Sterne und Sternentwicklung.
Die Fortbildung stellt anhand des Materialheftes auch noch einmal die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Sterne und Sternentwicklung vor und gibt Anregungen für den Einsatz des Materials in unterschiedlichen Klassenstufen. Diese Fortbildung wird von der Westfälischen Volkssternwarte, dem Planetarium Recklinghausen und dem Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Physik, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Sterne über uns. Sterne und Sternentwicklung
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO GermanyAnschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150Kooperationspartner
ESERO GermanyEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver MINT-Unterricht mit Satellitenbildern und ISS-Videos
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren liefert eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht, in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Dabei bieten sich die Produkte von Fernerkundungssensoren hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der MINT-Fächer miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Der Workshop setzt sich zum Ziel, in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen und verschiedene Webportale zur Fernerkundung im Schulunterricht vorzustellen. Es werden interaktive Unterrichtseinheiten und Apps in der Schnittstelle zwischen Fernerkundung, Geographie und Physik gezeigt.
Für die Fortbildung werden keine speziellen Computerkenntnisse benötigt. Laptops können auf Anfrage gestellt werden.
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, TechnikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08Moderation
Mitglied von ESERO GermanyVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13Hinweise
Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver MINT-Unterricht mit Satellitenbildern und ISS-Videos
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=713B1E5489CD674C334F78C110AC2F48?aid=20004064&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter