Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wissenswerkstadt Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.Kooperations-
partner
Ort
Wissenswerkstadt BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Umwelterziehung, Historisch-politische Bildung, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
22.05.2025 15:30 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
004Moderation
Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED1F00664137A9E8C8EAF14992F192CB?aid=20004455&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.Kooperations-
partner
Ort
Naturkundemuseum BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Historisch-politische BildungTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
23.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
005Moderation
Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED1F00664137A9E8C8EAF14992F192CB?aid=20004455&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland. Besondere Schwerpunkte bilden das Immaterielle Kulturerbe, Stadtgeschichte und das Leben im Dorf, Namenkunde sowie ein raumbezogener Ansatz (Kartographie) beispielsweise in unseren Sprachkarten und dem rheinischen Städteatlas. Wir vermitteln unser Wissen in Publikationen, auf Tagungen und mit Vorträgen, Workshops, Filmen, Karten und besonders auf unseren Online-Portalen.
Veranstalter
Name
LVR-Institut für Landeskunde und RegionalgeschichteAnschrift
53115 Bonn, Endenicher Straße 133Kooperationspartner
6Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Helmut RönzTelefon
+49 (0) 228 / 98 34 247Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
6
-
Veranstaltungsort:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Sprache, Sprache und Literatur, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop: Kriegsenden und Neuanfänge an Rhein und Ruhr 1945
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs mit seinen gewichtigen Begleiterscheinungen – u. a. Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft, Kriegsniederlage, Ende der staatlichen Einheit und Souveränität Deutschlands – zum 80. Mal.Aus diesem Anlass organisiert das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Lehrstuhl für Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen, dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. – Landesverband Nordrhein-Westfalen, dem LVR-Freilichtmuseum Kommern, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Orte deutscher Demokratiegeschichte einen Workshop zum Thema Kriegsenden und Neuanfänge.
Im Fokus der ganztägigen, hybrid durchgeführten Veranstaltung steht die Frage nach dem Zäsur- und Impulscharakter des Jahres 1945 an Rhein und Ruhr. Geschichtswissenschaftliche Ansätze werden verbunden mit kulturanthropologischen, politik- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Perspektive liegt auf der Region. Die Zielgruppe sind primär „Multiplikatoren“, d. h. Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in der historisch-politischen Bildung auf örtlicher, regionaler und Landesebene.
Es besteht die Gelegenheit für Diskussion und Fragen direkt im Anschluss an jeden Vortrag sowie im Rahmen des Podiumsgesprächs.
WO? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, 53115 Bonn, Raum 111 (Filmraum) | Online.
WANN? 4. Juni 2025
Programm
10:00 Uhr Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Helmut Rönz, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
10:45 Uhr
Sektion I: Militär-, gesellschafts- und literaturhistorische Perspektiven auf 1945 in der Region
Moderation: Dr. Alexander Olenik, Bonn
Kriegsende(n) am Rhein
PD Dr. John Zimmermann, Potsdam
Perspektiven auf die Kriegs- und Nachkriegsgesellschaft am Beispiel niederrheinischer Städte
Dr. Keywan Klaus Münster, Bonn
Die Verarbeitung des Krieges in der Nachkriegsliteratur am Beispiel Köln
Dr. Markus Schwering, Köln
12:45 Uhr Mittagsimbiss
13:15 Uhr
Sektion II: Kriegsende und Neuanfang in Sprache, Film und Glauben
Moderation: Prof. Dr. Malte Thießen, Münster
Vom Dialekt zum Regiolekt. Wandel in der regionalen Alltagssprache des Rheinlands nach 1945
Dr. Charlotte Rein, Bonn
Die Neugründung der Synagogengemeinde in Köln
Dr. Sebastian Musch, Osnabrück
Alltag in Ruinen. Zur Vielschichtigkeit des Wohnens in Notunterkünften
Dr. Carsten Vorwig, Mechernich-Kommern
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Impuls: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Nordrhein-Westfalen und die historisch-politische Bildung
Dr. Guido Hitze, Düsseldorf
15:30 Uhr Diskussion
Demokratischer Neubeginn vor dem Hintergrund von Diktatur, Gewalt und Krieg - Wie gelingt Vermittlung am regionalen Beispiel?
Moderation: Dr. Kai-Michael Sprenger, Frankfurt am Main
Es diskutieren:
- Dr. Guido Hitze, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Elke Seefried, Lehrstuhl für Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
- Astrid Wolters, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen
Publikumsfragen erwünscht.
16:15 Uhr Veranstaltungsende
Kooperations-
partner
Ort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Str. 133, BonnTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Sprache, Sprache und Literatur, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Historisch-politische BildungTermin
Beginn
04.06.2025 10:00 UhrEnde
04.06.2025 16:15 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.06.2025Veranstaltung
Nummer
LVR-ILR_002Moderation
Voraussetzungen
Online-Teilnahme nach Voranmeldung möglich.Zielgruppe
Lehrerinnen, Lehrer, Beschäftigte in der historisch-politischen Bildung, PrivatinteresseHinweise
Die Veranstaltung kann vor Ort besucht werden. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Voranmeldung für beide Formen erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Getränke und Essen werden gestellt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop: Kriegsenden und Neuanfänge an Rhein und Ruhr 1945
-
Veranstalter:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED1F00664137A9E8C8EAF14992F192CB?aid=20004271&sid=LVR-ILR_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut BerlinAnschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander KliymukTelefon
Mobiltelefon
016090597025Fax
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung für Lehrkräfte „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“
Online-Fortbildung für Lehrkräfte bei der wir Ihnen didaktische Materialien zum Einsatz im Unterricht über die größte organisierte Widerstandsaktion gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs vorstellen möchten.17.05.2024, 14 Uhr | 05.07.2024, 14 Uhr | Online per ZOOM | Anmeldung: https://forms.gle/YkkWiFf4gaUrREqY6
Am 17. Mai 2024 (14-16 Uhr) laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Fortbildung „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“ ein, bei der wir Ihnen didaktische Materialien zum Einsatz im Unterricht über die größte organisierte Widerstandsaktion gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs vorstellen möchten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Alltag der Kämpfenden und der Warschauer Zivilbevölkerung während des Aufstands anhand von Primärquellen. Darüber hinaus schlagen wir die Brücke in die Gegenwart, indem wir auf verschiedene erinnerungskulturelle Verarbeitungen wie Filme und Ausstellungen eingehen. Dabei setzen wir uns mit der Sinnhaftigkeit des Aufstandes auseinander und stellen uns auch Fragen wie „Warum spielt der Warschauer Aufstand eine so zentrale Rolle in der polnischen Erinnerungskultur?“ und „Was können Jugendliche aus dieser Geschichte für die Gegenwart lernen?“.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei, eine Bescheinigung der Teilnahme kann auf Nachfrage ausgestellt werden. Die Anmeldefrist endet am 12. Mai 2024.
Das Online-Seminar bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die Geschichte und die gegenwärtige Bedeutung des Warschauer Aufstands. Es regt auch dazu an, sich mit verschiedenen Perspektiven und Kontroversen auseinanderzusetzen, die Ihre pädagogische Arbeit gewiss bereichern werden.
Für diejenigen, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, bieten wir einen zweiten Termin für die Online-Fortbildung am 5. Juli 2024 (14-16 Uhr) an. Die Anmeldefrist für dieses Seminar endet am 30. Juni 2024.
Ort
BerlinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Historisch-politische BildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Fortbildung4Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung notwendigZielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen BildungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung für Lehrkräfte „80 Jahre Warschauer Aufstand: 1944/2024“
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED1F00664137A9E8C8EAF14992F192CB?aid=20003975&sid=Fortbildung4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter