Aktuelles Schul- und Dienstrecht besondere Themen- und Problemfelder (Aufbauseminar) (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.01.2024 09:00 Uhr
-
Ende:
18.01.2024 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelles Schul- und Dienstrecht besondere Themen- und Problemfelder (Aufbauseminar) (Online-Seminar)
In der Veranstaltung sollen besondere Themen- und Problemfelder des Schul- und Dienstrechts im Rechtsraum Schule behandelt werden. Hierzu gehören insbesondere:
- methodische Basics beim Auffinden und der Anwendung von Rechtsvorschriften
- die Einbindung der Schulen in die staatliche Schulverwaltung Struktur der Schulaufsicht staatliche Handlungsformen
- die Aufsichtspflicht von Lehrkräften
- Verfassungstreue von Lehrkräften Meinungsfreiheit in der Schule
- erzieherische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen in der Schule
- die Leistungsbewertung im rechtlichen Fokus
- Amtshaftung und Regress
- die Lehrkraft im Fokus des Strafrechts
- Mobbing in der Schule
In Anbetracht der dialogischen Konzeption des Seminars (Fragen und Diskussionsbeiträge genießen gegenüber einer Themenvollständigkeit Vorrang) ist es möglich, dass einzelne Themenfelder nicht behandelt werden können.
Themenvorschläge aus dem Kreis der Teilnehmenden werden gerne entgegengenommen.
Die Veranstaltung knüpft zwar an das Grundlagenseminar Dienst- und Schulrecht an, ist jedoch für Teilnehmende auch ohne dessen Besuch Gewinn bringend.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.01.2024
Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_26
Moderation
Christoph Becker
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
excl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelles Schul- und Dienstrecht besondere Themen- und Problemfelder (Aufbauseminar) (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20001876&sid=DAPF+WS_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Schulfach Glück" - Zertifizierte Weiterbildung zum/r Glückslehrer/in in Köln in 2024
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Sethasa gGmbH
Weiterbildung "Schulfach Glück" - Lernziel Wohlbefinden
Die Weiterbildung richtet sich an alle LehrerInnen, die im Unterricht die Persönlichkeitsentwicklung und das Wohlbefinden ihrer SchülerInnen fördern möchten. "Schulfach Glück" stellt Lebenskompetenz und Lebensfreude in den Vordergrund, die Jugendlichen fühlen sich als eigene Persönlichkeiten wahrgenommen und entdecken durch Anerkennung und Wertschätzung ihre Charakterstärken und die der Mitschüler. Es geht um die Erfahrung, was man selbst zur eigenen Lebenszufriedenheit beitragen kann, Hindernisse als Herausforderungen zu verstehen und die Einheit von Körper, Geist und Seele zu verspüren. Konkrete Inhalte sind:
- Erkennen, was zum eigenen Wohlbefinden beiträgt
- Charakterstärken entdecken und einsetzen
- Träume und Lebensmotive kennenlernen
- Gute Entscheidungen treffen
- Selbstwirksam das eigene Leben gestalten
- Flow, wertschätzende Kommunikation, Resilienz
- Mit Erfolgen und Misserfolgen umgehen lernen
Durch die Erfahrung, dass materielle Dinge und externe Anerkennung durch beispielsweise Social Media weniger zum Lebensglück beitragen als man denkt, leistet „Schulfach Glück“ einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits- und Medienbildung.
Dr. phil. Ernst Fritz-Schubert hat die Weiterbildung und das Curriculum "Schulfach Glück"* und auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Methoden der positiven Psychologie, der positiven Pädagogik sowie der Philosophie erarbeitet und entwickelt. Es ist ihm gelungen, Erkenntnisse aus diesen Wissenschaften in einen erlebnisorientierten Unterricht umzusetzen, von dem Schüler wie auch Lehrer profitieren. Vermittelt wird die lösungs- und ressourcenorientierten systemischen Betrachtungsweise verbunden mit Basisprinzipien der Erlebnis-, Theater- sowie Sportpädagogik.
* (Beides ist wissenschaftlich evaluiert. "Schulfach Glück" ist nicht Bestandteil des offiziellen Fächerkanons der Kultusministerien, wird im Rahmen von Ethik, AGs u.a. unterrichtet.)
Veranstalter
Name
Sethasa gGmbH
Anschrift
82031 Grünwald, Südliche Münchner Str. 10
Kooperationspartner
Fritz-Schubert-Institut Heidelberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ellen Scheiter
Telefon
08964919351
Mobiltelefon
Fax
089 64911443
-
Kooperationspartner:
Fritz-Schubert-Institut Heidelberg
-
Veranstaltungsort:
Goldenberg Europakolleg - Duffesbachstr. 7, Hürth
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.01.2024
-
Ende:
20.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Schulfach Glück" - Zertifizierte Weiterbildung zum/r Glückslehrer/in in Köln in 2024
„Schulfach Glück“ wurde entwickelt mit dem Ziel Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Sie lernen, wie sie selbst aktiv zu einem gelingenden, glücklichen Leben beitragen und wie sie mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Dazu gehören das Entdecken der persönlichen Stärken, das Arbeiten an den eigenen Schwächen, das Erkennen von Lebensmotiven und Werten. Es beinhaltet ebenfalls das Entwickeln von Visionen und Strategien, um gute Entscheidungen zu treffen und Ziele gesund zu erreichen bzw. kompetent zu scheitern. Im „Schulfach Glück“ lernen sie, Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.
Dr. phil. Ernst Fritz-Schubert hat die Weiterbildung und das Curriculum "Schulfach/Handlungskonzept Glück" auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Methoden der positiven Psychologie, der positiven Pädagogik sowie der Philosophie erarbeitet und in einem erlebnisorientierten Unterricht umgesetzt. Wissenschaftliche Evaluationen wiesen positive Effekte, wie ein gesteigertes Kohärenzgefühl, höhere Selbstwirksamkeitserwartung und Sozialkompetenz nach.
In den zwölf Modulen der Weiterbildung erhalten Lehrerinnen und Lehrer ein fundiertes Fach- und Methodenwissen, um „Schulfach Glück“ zu unterrichten. Die Themen umfassen Stärken, Visionen, Entscheidungen, Planung, Umsetzung und Reflexion. Neben theoretischem Input wird Wert auf Selbsterfahrung gelegt. Viele Methoden werden in der Gruppe durchgeführt und gemeinsam reflektiert. Somit können Lehrerinnen und Lehrer nicht nur professionell, sondern auch persönlich von der Weiterbildung profitieren.
* (Wissenschaftlich evaluiert. "Schulfach Glück" ist nicht Bestandteil des offiziellen Fächerkanons der Kultusministerien, wird im Rahmen von Ethik, AGs u.a. unterrichtet.)
Kooperations-
partner
Fritz-Schubert-Institut Heidelberg
Ort
Goldenberg Europakolleg - Duffesbachstr. 7, Hürth
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SG2024K
Moderation
Katharina Funken-Deubel
Voraussetzungen
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben an info@createyourlife-sethasa.de.
Zielgruppe
Lehrer/innen, Referendare/innen
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass es sich um ZWEITÄGIGE Module handelt, d.h. jedes Modul findet freitags 17:00 bis 21:00 und samstags 09:00 - 17:00 statt.
Preis
Gesamtpreis
2300,00 €
Preishinweise
Für Referendare/Referendarinnen wird ein reduzierter Preis von 1700€ angeboten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Schulfach Glück" - Zertifizierte Weiterbildung zum/r Glückslehrer/in in Köln in 2024
-
Veranstalter:
Sethasa gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20003953&sid=SG2024K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.02.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(Cyber-) Mobbing in der Schule professionell begegnen
Schüler*innenkonflikte gehören zum schulischen Alltag. Sie werden inzwischen nicht mehr nur im Real Life sondern auch im Internet ausgetragen. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt? Wenn in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden? Wie erkennt man (Cyber-) Mobbing und wie kann man diesem Phänomen pädagogisch begegnen? Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt? Das pädagogische Personal an Schulen benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können. Die Fortbildung bietet neben dem theoretischen Hintergrund auch einen Einblick in Materialien für den Unterricht an. Außerdem besteht die Möglichkeit an den aktuellen Fällen der Teilnehmenden zu arbeiten.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
keine Angabe
Rubrik/en
keine Angabe
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.02.2024
Veranstaltung
Nummer
24113105
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(Cyber-) Mobbing in der Schule professionell begegnen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20001818&sid=24113105
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407
Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-Hölscher
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltprophylaxe für den Unterrichtseinsatz
Respektlosigkeit, Gewaltbereitschaft und Gewalt – Sie möchten solch negative Energien künftig aus Ihrem Schulumfeld verbannen?
Ihr Kollegium sucht nach geeignetem Handwerkszeug, das Ihre Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht für die Thematik sensibilisiert und ein respektvolles Miteinander begünstigt?
Wie Sie und Ihr Kollegium Gewaltprävention in den eigenen Unterricht integrieren können, erfahren Sie in dieser Fortbildung.
Ziele der Fortbildung:
Sie erproben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erlebnisorientierte Übungen für den Unterrichtseinsatz, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, besser miteinander zu kommunizieren und so Konflikte und Gewalt zu verhindern. Gleichzeitig erfahren Sie, was Sie bei der Moderation solcher Übungen beachten müssen.
Inhalte der Fortbildung
- Ursachen der Gewaltbereitschaft
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Übungen für den Unterrichtseinsatz zu den Themen:
- - Stärkung des Selbstbewusstseins
- - Wertschätzung für sich selbst und für andere
- - Ausgrenzung und Stigmatisierung
- - Verbesserung der Kommunikation
- - Umgang mit Emotionen
- - Konstruktive Konfliktlösung
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 360748
Moderation
Gisela Blümmert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltprophylaxe für den Unterrichtseinsatz
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+360748
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
Beleidigungen, Belästigungen und Bedrohungen finden heute auch im Internet und in sozialen Netzwerken statt. Sie und Ihr Kollegium bemerken, wie Cybermobbing negative Auswirkungen auf das soziale Klima der Klasse und Schule hat. Vielleicht kennen Sie sogar betroffene Schülerinnen und Schüler oder auch Lehrer, die bereits Ziel von Mobbing im Internet wurden. Lernen Sie in dieser Fortbildung, wann und wie jeder Einzelne eingreifen kann und wie Sie an Ihrer Schule und Klasse präventiv tätig werden können. Zudem erfahren Sie mehr darüber, wie wir alle im Netz mit unseren Daten bezahlen. Nichts ist umsonst. Auch nicht das Surfen in sozialen Netzwerken, der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler. Anhand anschaulicher Beispiele wird aufgezeigt, wie Sie ihre Schüler über das Geschäft im Netz aufklären können. Im Rahmen der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit die kosten- und werbefreien Lehrerhandreichungen zur praktischen Anwendung der Inhalte im Schulalltag zu bestellen.
Ziele der Fortbildung
Das Kollegium hat das Phänomen Cybermobbing verstanden und jeder gestaltet seine Handlungsmöglichkeiten in Prävention und Intervention.
- Inhalte der Fortbildung
- Facebook: Faszination, Funktionen, Geschäftsmodell
- Daten als Währung: Konkrete Beispiele, Geschäftsmodelle im Netz
- Cybermobbing: Definition, Rollen, Orte, Dynamik
- Ego-Googeln: Das weiß das Netz über mich
- Welche Ressourcen haben wir an der Schule, welche gibt es extern
- Erarbeitung eines Notfallplans zur Intervention
- Entwicklung eines individuellen Unterrichts- bzw. Schulkonzepts zur Prävention
- Einbindung des Themas in das Schulcurriculum
- Vorstellung der kosten- und werbefreienMy Finance Coach Lehrerhandreichungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv152014
Moderation
Gregrory Grund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002048&sid=cv152014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Demokratie Düsseldorf
Das Forum Demokratie Düsseldorf ist eine Weiterbildungseinrichtung der politischen Bildung. Sie ist vom Land NRW als solche anerkannt und wird nach dem WbG gefördert.
Das Forum Demokratie Düsseldorf gründete 2007 das Netzwerk für Streitschlichtung in Düsseldorf, in dem Lehrer/innen und Pädagogen in regelmäßigen Quartaltreffen eine Plattform für Austausch und Weiterbildung geboten wird. Mit dem Netzwerk wird jährlich der Kongress für Streitschlichter organisiert und verwirklicht. Zum Kongress kommen durchschnittlich 120 Schüler/innen mit ihren Pädagogen, um ihr Wissen über Konfliktarbeit zu erweiteren.
Die Zusammenarbeit mit Schulen umfasst
- Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Streitschlichter
- Upgrade des Streitschlichtertrainings
- Deeskalationstraining
- Mobbing
- Impulstraining "Diversity"
- Soziales Lernen in Inklusionsklassen
Veranstalter
Name
Forum Demokratie Düsseldorf
Anschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Wiltraud Terlinden
Telefon
0211 - 349309
Mobiltelefon
0178 167 04 24
Fax
0211 - 168 29 49
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Montag, 22.03.2021 18 - 20.30 Uhr (2,5 Zeitstunden)
Die Schule ist der zentrale Ort für Mobbing. Mobbinghandlungen finden dort täglich statt. An allen Schulen, in allen Schulformen!
Untersuchungen gehen davon aus, dass jede/r sechste Schüler/-in von Mobbing betroffen ist und Mobbing ist bereits in der Grundschule ein großes Thema.
Als Zwangszusammenkunftsort können sich von Mobbing betroffene Kinder und Jugendliche nicht überlegen, ob sie auch morgen wieder in die Schule gehen: Es herrscht Schulpflicht! Übrigens Lehrerinnen und Lehrer auch nicht. Dies ist das Fatale und macht Mobbingstrukturen erst möglich.
Seit vielen Jahren führen wir Fortbildungen an unterschiedlichen Schulformen zu dieser Thematik durch. In diesem Online Seminar werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen
- Was ist eigentlich Mobbing?
- Cybermobbing als eine besondere Form der Gewalt
- Daten/ Zahlen/ Fakten
- Zwischen Einsicht und Konsequenz- pädagogisch-erzieherische Maßnahmen und strafrechtliche Konsequenzen
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
042-202
Moderation
Ulrik Damitz, Heike Vogelsang
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädogog:innen, andere Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
-
Veranstalter:
Forum Demokratie Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002098&sid=042-202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fortbildung,Supervision, Training und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fortbildung,Supervision, Training und Therapie
Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie,Gesprächsführung nach Rogers; NLP coach;systemische Supervisorin;
langjährige Berufs- und Leitungserfahrung in sozialen und kommunalen Arbeitsfeldern
seit 2003 arbeite ich als Therapeutin, Coach und Trainerin
seit 2004 führe ich Fortbildungen und Trainings durch
seit 2010 Selbstständig als Supervisorin, Trainerin und Therapeutin in eigener Praxis in BonnVeranstalter
Name
Fortbildung,Supervision, Training und Therapie
Anschrift
53177 Bonn, Truchsessstr.45
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl Soz. Pad Susanne Gronki
Telefon
0228 - 93797493
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn / Inhouse auf Anfrage
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf Messers Schneide
Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen
Fortbildung nicht nur für BeratungslehrerInnen
Überforderung, Mobbing, geringes Selbstwertgefühl, Streit in der Familie, Erkrankung eines Elternteils, Verdacht auf sex. Gewalterlebnisse ... es gibt viele Gründe weshalb Mädchen sich verletzen
Inhalte des Seminares:
- Ursachen und Gründe der Selbstverletzung
- Gesprächsführung mit Betroffenen und Eltern
- Kontrakte
- Schulregulungen
auch als Einzeltraining buchbar
Kooperations-
partner
Ort
Bonn / Inhouse auf Anfrage
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
12. und 13.10,17
Preis
Gesamtpreis
170,00 €
Preishinweise
für 2 Tage Seminar auch als InhouseSchulung buchbar
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf Messers Schneide
-
Veranstalter:
Fortbildung,Supervision, Training und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002276&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gewaltprävention - SICHERHEIT IM UMGANG MIT GEWALTHANDLUNGEN. Gewaltprävention an weiterführenden Schulen. Handlungsorientiertes Training für Lehrerinnen und Lehrer auf der Basis Konfrontativer Pädagogik.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dimitria Bouzikou
Dimitria Bouzikou Jahrgang 1967
Diplom- Spotrwissenschaftlerin, Deutsche Sporthochschule KölnSupervisorin/Coach - psychodynamisch orientierte Ausbildung im ASv Düsseldorf, zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision DGSv
Zertifizierte Anwenderin des Provokativen Stils im Deutschen Institut für Provokative Therapie D.I.P in München, Noni Höfner und Frank Farrelly
Gewaltpräventionstrainerin
Konfrontationspädagogin, zertifizierte Trainerin für Coolness-Training / Anti-Aggressivitäts-Training, für Deeskalation von Gewalt und Rassismus / Gewalt Akademie Villigst, für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung / LandesSportbund NRW, Abenteuer- und Erlebnissportpädagogin / Landessportbund NRW, Karatemeisterin 2. Dan.
Seminarleitung und Trainings zu den Themen Konfliktmanagement, Kommunikation, Zeitmanagement. Team- und Führungskräftetrainings.
Vielfältige Erfahrungen als Pädagogin mit erziehungsschwierigen, benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Lehrerfahrungen im Schuldienst.Veranstalter
Name
Dimitria Bouzikou
Anschrift
50733 Köln, Eichstraße 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dimitria Bouzikou
Telefon
0221767756
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltprävention - SICHERHEIT IM UMGANG MIT GEWALTHANDLUNGEN. Gewaltprävention an weiterführenden Schulen. Handlungsorientiertes Training für Lehrerinnen und Lehrer auf der Basis Konfrontativer Pädagogik.
Verbale Gewalt, Mobbing und körperliche Auseinandersetzungen gehören teilweise zum Schulalltag. Diese Gewalthandlungen richten sich sowohl gegen Mitschüler/innen als auch gegen die Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer sind neben schulischen Anforderungen dadurch zusätzlichen Herausforderungen ausgesetzt.
Die Vermittlung von Wissen tritt immer häufiger in den Hintergrund und stattdessen sind Lehrkräfte stärker in ihren pädagogischen Kompetenzen gefragt. Ihnen wird ein hohes Maß an Flexibilität, Gelassenheit und Sicherheit abverlangt.
Die praxisorientierte Fortbildung „Sicherheit im Umgang mit Gewalthandlungen“ setzt genau an dieser Stelle an.
Ziel ist es, Lehrkräften sinnvolle und funktionierende Handlungsalternativen für Konflikt- und Gewaltsituationen an die Hand zu geben, die sie in ihrem pädagogischen Handeln unterstützen.
Die Grundlage der Fortbildung ist die Konfrontative Pädagogik, eine Erziehungsmethode, die auf Grenzen und klaren Strukturen basiert. Kinder und Jugendliche werden bei Regelverstößen und Gewalthandlungen unmittelbar konfrontiert und zur Verantwortung herangezogen.
Wie setze ich klare Grenzen? Welche Konsequenzen gibt es bei Regelverstößen und wie setze ich sie durch? Welche Konfliktlösungsstrategien gibt es? Wie verhalte ich mich in Gewaltsituationen? Wie greife ich deeskalierend ein? Wie kann ich Gewalt vorbeugen? Anhand von Übungen Rollenspielen, Fallbeispielen und kollegialer Diskussion werden diese Fragen aktiv bearbeitet.
Unter Berücksichtigung eigener körpersprachlicher Wirkung, Eindeutigkeit und kommunikativer Aspekte soll das eigene Handlungsrepertoire ausprobiert und erweitert werden.
Leicht erlernbare Selbstschutztechniken ergänzen das Programm. Bewusst und gezielt eingesetzt, bieten sie auf mentaler und physischer Ebene Sicherheit, die sich in Interventionssituationen positiv auswirkt.
Gegenseitiger Respekt, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zu selbstreflexivem Handeln sind unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training.
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01/2014
Moderation
Dimitria Bouzikou und Co-Trainer/in
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Ein- bis zweitägige Inhouse Veranstaltung von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Konzept auf Anfrage Follow-Up Veranstaltung möglich Referenzliste auf Anfrage
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltprävention - SICHERHEIT IM UMGANG MIT GEWALTHANDLUNGEN. Gewaltprävention an weiterführenden Schulen. Handlungsorientiertes Training für Lehrerinnen und Lehrer auf der Basis Konfrontativer Pädagogik.
-
Veranstalter:
Dimitria Bouzikou
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002452&sid=01%2f2014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Krämer Trainings
Krämer Trainings bietet seit 2002 qualifizierte Coolnesstrainings, Deeskalationstrainings und Anti-Gewalt-Trainings für Kinder und Jugendliche an. Für pädagogische Fachkräfte bieten wir Coolness- und Deeskalationsfortbildungen im konfrontativen Stil (KonSt®) an, sowie die berufliche Weiterqualifizierung zum/zur Anti-Gewalt-TrainerIn und DeeskalationstrainerIn im konfrontativen Stil (KonSt®) an.
Das Trainerteam von Krämer-Trainings umfasst aktuell 30 freiberufliche TrainerInnen, die im gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland im Einsatz sind.
Die Leitung von Krämer-Trainings hat Ulrich Krämer:
- Baujahr 1969
- 4 Kinder mit der selben Frau :-)
- Dipl. Sozialpädagoge
- Schauspieler & Theaterpädagoge,
- Anti-Gewalt-/Coolness- & Deeskalationstrainer (KonSt®)
- Aus- und Weiterbilder
- Dozent an div. Hochschulen
- Fortbildung in provokativer Therapie (Frank Farelly)
- Niedrigseiltrainer (bei N. Harig nach ERCA)
- Wirtschaftsmediator (Ruhr Universität Bochum nach BMWA)
- Professionell Speaker GSA, German Speakers Association (Steinbeis Hochschule Berlin)
- Leiter von Krämer Trainings seit 2002
- Lizenzhalter: konfrontativer Stil (KonSt®)
Wir freuen uns auf ihre Anfrage. Wir legen sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit und Sinn in unserer Arbeit. Wir kommen daher gerne, wenn sich nach der Fortbildung etwas ändern darf.
Wir möchten und erreichen, dass der Pädagogenalltag nach unserer Fortbildung einfacher, stressfreier und effektiver wird.
Wenn Sie ausschließlich nach dem Preis auswählen, fragen Sie bitte bei uns nicht nach. Es gibt billigere Angebote, aber auch eine Menge schlechtere Fortbildungen... J.
Veranstalter
Name
Krämer Trainings
Anschrift
50181 Bedburg, Frankenstrasse 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Krämer
Telefon
02272-9787272
Mobiltelefon
0177-7595373
Fax
02272-9787273
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
Konzepte gegen Mobbing & Psychoterror – Prävention & Intervention)
Aggressive Menschen sind in sozialen Bezügen aufgewachsen, die sich durch einen großen Mangel an Berechenbarkeit und Vorhersehbarkeit auszeichnen. Sie sind daher in besonderer Weise auf eine klare und eindeutige Orientierung angewiesen. Ein effektiver, institutioneller Ordnungsrahmen verbessert das soziale Klima und trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Ohne diesen Rahmen sind deutlich begünstigende Bedingungen für Mobbing und andere Gewalthandlungen geschaffen.
Das Ziel dieser Fortbildung besteht darin, Mobbingsituationen bewusst wahrzunehmen und Handlungsstrategien zur Unterbindung aufzustellen. Es geht vor allem um die eigene Klärung der jeweiligen Situation (Sondieren), das Beraten Betroffener und das Setzen deutlicher Handlungsgrenzen für die Mobber.
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.
Vor dem Hintergrund von konkreten Mobbingsituationen seitens der Teilnehmer und/oder des Trainers sollen unterschiedliche Arten von Herangehensweisen ausgearbeitet und Gesprächen trainiert werden, die in solchen Situationen häufig Anwendung finden.
Dieses Training ermöglicht auch die Überprüfung von Sprache, Körpersprache & Präsenz im Gesprächssequenzen mit „Mobbern“ und „Mobbingopfern“.
Ziele
- Definition „Mobbing“ & Abgrenzung
- Gesellschaftliche und institutionelle Ursachen
- Folgen von Mobbing
- Ansätze zur Mobbingprävention
- Analyse innerinstitutioneller Faktoren
- Ansätze zur Mobbingprävention
- Haltungsoptimierung
- Mobbinginterventionsmethoden:
- Farsta Methode
- „No blame, approach“ Methode
- Konfrontativer Stil (KonSt®)
- Praxissimulationen mit Auswertung
- Rechtliche Aspekte
Inhalte der Fortbildung
Grundlagen der konfrontativen Pädagogik – Institutionsanalyse & Rahmenbedingungen
Analyse und Reflektion der beruflichen Problemfelder unter Heranziehung aufgetretener Mobbingformen
Kennen und Erkennen von Mobbingstrukturen
Cyber-Mobbing
Ursachen, Verlauf und Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing
Reflexion eigener Verhaltensmuster
eigene und fremde Gefühle erkennen, zulassen und kontrollieren
Stärkung der Opfer, die Sensibilisierung der Täter
Stärkung der Kompetenz der peer-group für schwierige Situationen
Umgang mit Macht und Ohnmacht
Körpersprache und nonverbale Kommunikation
Unterschiedliche Anti-Mobbing Ansätze
Anti-Mobbing Intervention:
- „No Blame approach“
- „der konfrontativer Stil KonSt®“
- „Farsta Methode“
Identitätsfindung
Aggressivität als Vorteil
Selbstbild zwischen Ideal- und Realselbst
Wahrnehmungsübungen (Eigen- und Fremdwahrnehmung)
Reflektion der persönlichen Einstellung zu der Frage: „Erlebe ich Mobbing und Aggression als Bedrohung oder als Herausforderung meiner Kompetenz?“
Methoden der Fortbildung
Theorieinputs/Kurzreferate
Rollenspiele/Praxissimulationen
Bewegungs- und Kampfspiele
Konfrontationsübungen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Test auf Praxistauglichkeit – Transfer in den individuellen pädagogischen Alltag
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2020MobM
Moderation
Ulrich P. Krämer
Voraussetzungen
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.
Zielgruppe
ErzieherInnen, LehrerInnen aller Schulformen, SozialarbeiterInnen & SozialpädagogInnen, PsychologInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
In Absprache
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
-
Veranstalter:
Krämer Trainings
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FD82535DF1740B053E7D5F136F87184?aid=20002941&sid=2020MobM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter