-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023
-
Ende:
31.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in der Schule
Was ist Mobbing und wie kann ich Mobbing in der Klasse erkennen?
Was macht Mobbing mit Opfern-Mitläufern-Tätern
Vorstellung des Konzepts No blame approach
Erarbeiten von Vor- und Nachteilen des Konzepts
Wie kann ich bestehendes Mobbing erfolgreiche bekämpfen?
Was kann ich tun, damit Mobbing keine Chance hat zu entstehen?
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.02.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-09
Moderation
Silke Thyen-Maringer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Veranstaltung findet als zweiteiliges interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen.
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in der Schule
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20001870&sid=LeFo+2023-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
Leitbild und Schulprofil
Neben der Bildungs- gewinnt die Erziehungsarbeit im Arbeitsalltag der Lehrkräfte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Obwohl bei beiden immer auch die persönlichen Wertvorstellungen von Bedeutung sind, ist in vielen Fällen das Leitbild der Schule eine wichtige Stütze, wenn es darum geht, in Konfliktfällen zu einer Entscheidung zu gelangen.
Alltägliche Fragen, die unter Bezugnahme auf ein schulisches Leitbild leichter zu beantworten sind, wären beispielsweise: Wie gehen wir gegen Gewalt und Mobbing vor? Welchen Standard wollen wir bei der Durchsetzung von Umgangsformen anvisieren? Wie stark wollen wir Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten unserer Schüler nehmen? Wie weit soll - beispielsweise im Hinblick auf Bekleidungsstile - unsere Toleranz reichen? Welche Mindestanforderungen hinsichtlich des Umgangstones wollen wir durchsetzen?
Wenn Sie es wünschen, besitzt Ihre Schule am Ende dieser Lehrerfortbildung ein fertiges, mehrere Seiten umfassendes Leitbild.
- Woran können und wollen wir bei der Leitbilderstellung anknüpfen (Schulname, Schulträger, Einzugsbereich etc.)?
- Wie sehen Leitbilder vergleichbarer Schulen aus?
- Wie wird ein Leitbild ermittelt und fixiert?
- Wie ist das entsprechende Dokument strukturiert?
- Welche konkreten 'Durchführungsbestimmungen' brauchen wir?
- Wer wacht über die Leitbildkonformität des schulischen Handelns?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LEIT
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20001916&sid=LEIT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
Mobbing in Sozialen Netzwerken
Hass in Form bösartiger Nachrichten an LehrerInnen oder MitschülerInnen, aus Missgunst oder Frustration entstehende Verleumdung, bloßstellende Videos von KlassenkameradInnen in einer WhatsApp-Gruppe und Ähnliches können das Schulklima vergiften und die Schule zu einem als unsicher empfundenen Ort machen. Lässt man zu, dass sich im Netz eine parallele Schulgesellschaft entwickelt, in der sich die Schülerinnen und Schüler ungehemmt angiften, bedrohen, verleumden oder diskriminieren, wird man die Folgen auch in der realen Unterrichtsgegenwart schnell zu spüren bekommen.
In dieser Veranstaltung werden gleichermaßen die Präventions- und die Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Von der Gestaltung des Unterrichtes über die gezielte Schülerberatung, die schulöffentliche Aufklärung und die Schulung von jungen Cyberscouts und Streitschlichtern bis hin zur konsequenten Anwendung der rechtlich zulässigen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gibt es eine Fülle an wirksamen Handlungsmöglichkeiten.
- typische Vorfälle in Ihrer Schule
- positive und negative Erfahrungen mit Prävention und Sanktion
- Katalog der Handlungsmöglichkeiten
- externe Hilfsinstanzen
- Vorgehen in Härtefällen
- schuleigener Handlungsleitfaden
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MOB SO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20001916&sid=MOB+SO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407
Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-Hölscher
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltprophylaxe für den Unterrichtseinsatz
Respektlosigkeit, Gewaltbereitschaft und Gewalt – Sie möchten solch negative Energien künftig aus Ihrem Schulumfeld verbannen?
Ihr Kollegium sucht nach geeignetem Handwerkszeug, das Ihre Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht für die Thematik sensibilisiert und ein respektvolles Miteinander begünstigt?
Wie Sie und Ihr Kollegium Gewaltprävention in den eigenen Unterricht integrieren können, erfahren Sie in dieser Fortbildung.
Ziele der Fortbildung:
Sie erproben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erlebnisorientierte Übungen für den Unterrichtseinsatz, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, besser miteinander zu kommunizieren und so Konflikte und Gewalt zu verhindern. Gleichzeitig erfahren Sie, was Sie bei der Moderation solcher Übungen beachten müssen.
Inhalte der Fortbildung
- Ursachen der Gewaltbereitschaft
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Übungen für den Unterrichtseinsatz zu den Themen:
- - Stärkung des Selbstbewusstseins
- - Wertschätzung für sich selbst und für andere
- - Ausgrenzung und Stigmatisierung
- - Verbesserung der Kommunikation
- - Umgang mit Emotionen
- - Konstruktive Konfliktlösung
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 360748
Moderation
Gisela Blümmert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltprophylaxe für den Unterrichtseinsatz
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+360748
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
Beleidigungen, Belästigungen und Bedrohungen finden heute auch im Internet und in sozialen Netzwerken statt. Sie und Ihr Kollegium bemerken, wie Cybermobbing negative Auswirkungen auf das soziale Klima der Klasse und Schule hat. Vielleicht kennen Sie sogar betroffene Schülerinnen und Schüler oder auch Lehrer, die bereits Ziel von Mobbing im Internet wurden. Lernen Sie in dieser Fortbildung, wann und wie jeder Einzelne eingreifen kann und wie Sie an Ihrer Schule und Klasse präventiv tätig werden können. Zudem erfahren Sie mehr darüber, wie wir alle im Netz mit unseren Daten bezahlen. Nichts ist umsonst. Auch nicht das Surfen in sozialen Netzwerken, der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler. Anhand anschaulicher Beispiele wird aufgezeigt, wie Sie ihre Schüler über das Geschäft im Netz aufklären können. Im Rahmen der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit die kosten- und werbefreien Lehrerhandreichungen zur praktischen Anwendung der Inhalte im Schulalltag zu bestellen.
Ziele der Fortbildung
Das Kollegium hat das Phänomen Cybermobbing verstanden und jeder gestaltet seine Handlungsmöglichkeiten in Prävention und Intervention.
- Inhalte der Fortbildung
- Facebook: Faszination, Funktionen, Geschäftsmodell
- Daten als Währung: Konkrete Beispiele, Geschäftsmodelle im Netz
- Cybermobbing: Definition, Rollen, Orte, Dynamik
- Ego-Googeln: Das weiß das Netz über mich
- Welche Ressourcen haben wir an der Schule, welche gibt es extern
- Erarbeitung eines Notfallplans zur Intervention
- Entwicklung eines individuellen Unterrichts- bzw. Schulkonzepts zur Prävention
- Einbindung des Themas in das Schulcurriculum
- Vorstellung der kosten- und werbefreienMy Finance Coach Lehrerhandreichungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv152014
Moderation
Gregrory Grund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002048&sid=cv152014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Demokratie Düsseldorf
Das Forum Demokratie Düsseldorf ist eine Weiterbildungseinrichtung der politischen Bildung. Sie ist vom Land NRW als solche anerkannt und wird nach dem WbG gefördert.
Das Forum Demokratie Düsseldorf gründete 2007 das Netzwerk für Streitschlichtung in Düsseldorf, in dem Lehrer/innen und Pädagogen in regelmäßigen Quartaltreffen eine Plattform für Austausch und Weiterbildung geboten wird. Mit dem Netzwerk wird jährlich der Kongress für Streitschlichter organisiert und verwirklicht. Zum Kongress kommen durchschnittlich 120 Schüler/innen mit ihren Pädagogen, um ihr Wissen über Konfliktarbeit zu erweiteren.
Die Zusammenarbeit mit Schulen umfasst
- Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Streitschlichter
- Upgrade des Streitschlichtertrainings
- Deeskalationstraining
- Mobbing
- Impulstraining "Diversity"
- Soziales Lernen in Inklusionsklassen
Veranstalter
Name
Forum Demokratie Düsseldorf
Anschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Wiltraud Terlinden
Telefon
0211 - 349309
Mobiltelefon
0178 167 04 24
Fax
0211 - 168 29 49
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Montag, 22.03.2021 18 - 20.30 Uhr (2,5 Zeitstunden)
Die Schule ist der zentrale Ort für Mobbing. Mobbinghandlungen finden dort täglich statt. An allen Schulen, in allen Schulformen!
Untersuchungen gehen davon aus, dass jede/r sechste Schüler/-in von Mobbing betroffen ist und Mobbing ist bereits in der Grundschule ein großes Thema.
Als Zwangszusammenkunftsort können sich von Mobbing betroffene Kinder und Jugendliche nicht überlegen, ob sie auch morgen wieder in die Schule gehen: Es herrscht Schulpflicht! Übrigens Lehrerinnen und Lehrer auch nicht. Dies ist das Fatale und macht Mobbingstrukturen erst möglich.
Seit vielen Jahren führen wir Fortbildungen an unterschiedlichen Schulformen zu dieser Thematik durch. In diesem Online Seminar werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen
- Was ist eigentlich Mobbing?
- Cybermobbing als eine besondere Form der Gewalt
- Daten/ Zahlen/ Fakten
- Zwischen Einsicht und Konsequenz- pädagogisch-erzieherische Maßnahmen und strafrechtliche Konsequenzen
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
042-202
Moderation
Ulrik Damitz, Heike Vogelsang
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädogog:innen, andere Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
-
Veranstalter:
Forum Demokratie Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002098&sid=042-202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing einfach stoppen (SchiLF)
Verantwortung teilen - ein sicheres Arbeitsklima schaffen
Mobbing kann jeden treffen und ist extrem belastend für die Betroffenen. Doch oft fehlt das spezifische Know-how um auch in komplexen Situationen das Mobbing zu beenden ohne Einzelne aus der Gemeinschaft auszuschließen.
Wir zeigen Ihnen einen hochwirksamen und sich selbst verstärkenden Ansatz, mit dem Sie innerhalb von Tagen die zersetzenden Kräfte stoppen, alle Beteiligte als Unterstützer/innen einbinden und eine Aufwärtsspirale zum Aufbau und zur Stärkung eines sicheren Arbeitsklimas in Gang setzen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_001
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleitungsmitglieder, Klassenlehrer/innen, Sozialpädagog/innen und Schulpsycholog/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing einfach stoppen (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF)
So transportieren Sie Ihr Anliegen ohne zu verletzen und können auch die Belange anderer besser nachvollziehen
Im dicht getakteten Schulalltag liegt das Hauptaugenmerk auf der Qualität des Unterrichts. Für Absprachen im Team bleibt da meist kaum Zeit und es kommt zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Wir arbeiten anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag klassische Wendepunkte in Gesprächen und längerfristig entstandenen Situationen heraus. Was ist wirklich geschehen und was habe ich zusätzlich hinein interpretiert? Worum geht es mir im Grunde und wie bringe ich mein Anliegen so auf den Punkt, dass mein Gesprächspartner dieses hören kann, ohne sich angegriffen zu fühlen?
Sie erlernen Techniken, mit deren Hilfe Sie auch in emotional aufgeladenen Momenten im konstruktiven Austausch bleiben - bei Gesprächen in kleinem Rahmen unter Kolleg/innen, aber in größeren Settings wie Konferenzen.
So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.
Inhalte
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
sicheren Kontakt aufbauen und halten
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen ohne zu verletzen
-
Konflikte deeskalieren
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_007
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7628CE9E02305D61F99FF14464432719?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter