Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
01.02.2023
-
Ende:
01.02.2023
-
Anmeldeschluss:
31.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Dieses vierteilige Fortbildungsangebot möchte Ihnen Good-Practice-Beispiele an die Hand geben, die Ihnen helfen, eine einfache und adäquate Leistungsbewertung in prominenten Unterrichtssituationen vorzunehmen. Anhand von überfachlich einsetzbaren und leicht auf den eigenen Unterricht übertragbaren Beispielen, sollen Sie in praktischen Übungen erprobte Formen der Leistungsbewertung kennenlernen und reflektieren.
Teil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Teil II: Die mündliche Abiturprüfung
Teil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Teil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2023
Veranstaltung
Nummer
312763
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die insbesondere in der Sekundarstufe II unterrichten.
Hinweise
wird ausgeschildert, wird ausgeschildert
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=10000037&sid=312763
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
02.02.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
02.02.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
Diese einstündige Fortbildung stellt eine reine Vortragsveranstaltung mit abschließender Fragerunde dar. Sie dient dazu, Lehrkräfte zu unterstützen, die auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft noch am Anfang stehen und ein Basiswissen über den menschengemachten Klimawandel aufbauen möchten.
Thematisiert werden u.a. folgende Aspekte:
- Zusammensetzung der Atmosphäre und natürlicher Treibhauseffekt
- menschengemachter Klimawandel
- Ursachen eines natürlichen Klimawandels
- Emissionsquellen
- Zukunftsszenarien (SSP)
- Kippelemente
Da viele Teilnehmer:innen sich bereits umfassend mit dem menschengemachten Klimawandel beschäftigt haben, stellte diese fachliche Einführung ins Thema in der Vergangenheit häufig eine Wiederholung bereits bekannter Informationen dar. Mit Beginn des Jahres 2023 wurde dieser Kurzvortrag daher aus unseren Halbtagesfortbildungen („Klimabildung kompakt“, „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ und „Klima? Wandel Dich?“) entnommen, auch um mehr Raum für inhaltliche Differenzierung und Methodenerprobung zu schaffen. Der einstündige Expertenvortrag zu Beginn der Ganztagesfortbildung „Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken“ bleibt bestehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
02.02.2023 16:00 Uhr
Ende
02.02.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.01.2023
Veranstaltung
Nummer
20230202
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=20004192&sid=20230202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.02.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
06.02.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
Wie können Schüler:innen befähigt werden, sich aktiv an der Bewältigung des Klimawandels zu beteiligen?
Die Fortbildung „Klima? Wandel Dich!“ konzentriert sich auf die Themen:
- Jugend- und Umweltbewusstseinsstudien
- Transformative Bildung und Empowerment
- Gender-Gap und Eurozentrismus
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
06.02.2023 14:00 Uhr
Ende
06.02.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2023
Veranstaltung
Nummer
20230206
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=20004192&sid=20230206
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Probleme des gesellschaftlichen Randes?" als Thema im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
07.02.2023
-
Ende:
07.02.2023
-
Anmeldeschluss:
31.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Probleme des gesellschaftlichen Randes?" als Thema im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik
Hass und Hetze gegen Minderheiten sowie alternative "Wahrheiten" von Querdenkern und
Verschwörungstheorien scheinen in vielen Ländern Europas und auch in Deutschland immer
stärker salonfähig zu sein. Im Kontext der Corona-Pandemie sowie der Migrationsdebatte
hat sich auf der politisch rechten Seite eine breite Front formiert - im parlamentarischen wie
im außerparlamentarischen Raum, in der gesellschaftlichen Debatte auf der Straße und
teilweise auch unter Zuhilfenahme von Gewalt. An diesen Aspekten möchte diese
Fortbildung ansetzen. Nach einer Einführung zu aktuellen Entwicklungen der r
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2023
Veranstaltung
Nummer
313054
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Probleme des gesellschaftlichen Randes?" als Thema im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=10000002&sid=313054
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten-Teil 1
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Waltrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
08.02.2023
-
Ende:
08.02.2023
-
Anmeldeschluss:
01.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten-Teil 1
Im ersten Teil geht es um die Einführung in die curricularen Neuerungen und Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes I „Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung.“
Es sollen gemeinsam erste Schritte anhand der Checkliste zur Erstellung von schulinternen Lehrplänen zum eigenen schulinternen Curriculum durchgeführt werden.
Eine Vorbereitung und eine aktive Teilnahme werden vorausgesetzt.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Waltrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2023
Veranstaltung
Nummer
315720
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Hinweise
Mediothek 1.OG
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten-Teil 1
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=10000052&sid=315720
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut Ernährung, Konsum, Gesundheit, Universität Paderborn
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut Ernährung, Konsum, Gesundheit, Universität Paderborn
Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit
Das Institut besteht aus den vier Arbeitsbereichen Ernährungswissenschaft, Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Fachdidaktik Hauswirtschaft sowie Public Health Nutrition.
Das Institut bietet neben einem umfangreichen Studienangebot für Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt auch Fort- und Weiterbildungen für die die Unterrichtsfächer Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit; HRSGe) und Ernährungslehre (GyGe) sowie für die beruflichen Fachrichtungen Ernährung und Hauswirtschaft sowie Lebensmitteltechnik (BK) an.
Schwerpunkte sind Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Bildung für alltägliche Lebensführung.
Veranstalter
Name
Institut Ernährung, Konsum, Gesundheit, Universität Paderborn
Anschrift
33098 Paderborn, Warburger Str. 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies
Telefon
05251 602187
Mobiltelefon
01512 3082918
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hörsaal O
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Arbeitslehre, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.02.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
14.02.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Paderborner Diskurse 1: Bildung für Lebensführung
Vorgestellt werden die zehn überarbeiteten REVIS_Bildungsziele für die Ernährungs- und Verbraucherbildung: Diskussionsrunden zu den Herausforderungen der alltäglichen Lebensführung und zu bildungspolitischen Folgerungen schließen sich an.Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I
Kooperations-
partner
Ort
Hörsaal O
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Arbeitslehre, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Wirtschaft-Politik
Termin
Beginn
14.02.2023 10:00 Uhr
Ende
14.02.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2023
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Regine Bigga, Universität Paderborn
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I; Schulleitungen, Fachleitungen an den ZfsL
Hinweise
Universität Paderborn Warburger Str. 100 Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
inkl. Verpflegung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Paderborner Diskurse 1: Bildung für Lebensführung
-
Veranstalter:
Institut Ernährung, Konsum, Gesundheit, Universität Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=20004199&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Klimahaus Bremerhaven
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
14.02.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
14.02.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken
Unser Intensivkurs zur Klimabildung!
Die Fortbildung „Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken“ beginnt mit einem Expertenvortrag, der den Teilnehmer:innen die besondere Möglichkeit bietet, sich den menschengemachten Klimawandel durch eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler aus dem Alfred-Wegener-Instituts[1]in einem einstündigen Vortrag erläutern zu lassen und persönlich Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Im weiteren Verlauf behandelt die Fortbildung folgende Themen:
- Zusammenhang Klima- und Biodiversitätskrise
- Klimaanpassung
- psychologische Barrieren und Wege hin zum Umdenken
- Spielend Klimaschutz lernen?
Dieses ganztägige Angebot betrachtet Stolpersteine der Klimakommunikation und zeigt auf, wie positive Emotionen und Erfolgsgeschichten Heranwachsenden den Mut schenken können, den Krisenmodus zu verlassen. Empfohlen werden außerdem Material und Methoden zu den Themen Biodiversitätskrise und Klimaanpassung. Außerdem umfasst die Veranstaltung den Themenblock „Spielend Klimaschutz lernen?“, welcher verschiedene Online-PC-Spiele als Option der Unterrichtsgestaltung zur Diskussion stellt. Schlussendlich wird Zeit und Raum geboten, gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen einen Unterrichtsverlauf zu einem der Materialien zu planen.
[1]Alternativ Wissenschaftler:in des Klimahauses Bremerhaven.
Ort
Klimahaus Bremerhaven
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
14.02.2023 09:00 Uhr
Ende
14.02.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.02.2023
Veranstaltung
Nummer
20230214
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist die Bereitschaft zur Durchführung eines Corona-Selbsttests vor Ort zu Beginn der Fortbildung. Aktuelle Infos zum Thema Coronaregeln erhalten Sie rechtzeitig vor der Fortbildung in einer Mail.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=20004192&sid=20230214
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Arbeitslehre, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
15.02.2023
-
Ende:
15.02.2023
-
Anmeldeschluss:
14.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
Dieses vierteilige Fortbildungsangebot möchte Ihnen Good-Practice-Beispiele an die Hand geben, die Ihnen helfen, eine einfache und adäquate Leistungsbewertung in prominenten Unterrichtssituationen vorzunehmen. Anhand von überfachlich einsetzbaren und leicht auf den eigenen Unterricht übertragbaren Beispielen, sollen Sie in praktischen Übungen erprobte Formen der Leistungsbewertung kennenlernen und reflektieren.
Teil I: Schriftliche und Sonstige Leistungen
Teil II: Die mündliche Abiturprüfung
Teil III: Gesprächsführung in der mündlichen Abiturprüfung
Teil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Kooperations-
partner
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Arbeitslehre, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.02.2023
Veranstaltung
Nummer
315582
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die insbesondere in der Sekundarstufe II unterrichten.
Hinweise
Der Link zur Teilnahme geht Ihnen unmittelbar vor der Veranstaltung zu
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie soll ich das bloß bewerten? – Leistungsbewertung im Sowi-Unterricht – Fortbildungsteil IV: Gestaltungsaufgabe und Erörterung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=10000037&sid=315582
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie kann differenzierter und sprachsensibler Fachunterricht: (Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften) geplant und durchgeführt werden? Chancen und Herausforderungen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Münster
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Münster
Anschrift
48127 Münster, Friedrich-Ebert-Straße 110; Raum 320
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+muenster/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Münster Schulamt für die Stadt Münster
Telefon
0251/492-4055
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
15.02.2023
-
Ende:
15.02.2023
-
Anmeldeschluss:
08.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie kann differenzierter und sprachsensibler Fachunterricht: (Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften) geplant und durchgeführt werden? Chancen und Herausforderungen
Die Fortbildung geht, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden, der Frage nach, auf welche Weise Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens den Fachunterricht in den Fächern Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften herausfordern und bereichern können. Nach einem kurzen Input werden die Teilnehmenden verschiedene Formen des sprachsensiblen Unterrichtens auf den Ebenen der mündlichen Unterrichtskommunikation und schriftlicher Aufgaben kennenlernen, erproben und kritisch diskutieren.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.02.2023
Veranstaltung
Nummer
307136
Moderation
Kompetenzteam Stadt Münster Schulamt für die Stadt Münster
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I+II und Schulen für Kranke mit Unterrichtserfahrung in der Sek. I/II.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie kann differenzierter und sprachsensibler Fachunterricht: (Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften) geplant und durchgeführt werden? Chancen und Herausforderungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=10000049&sid=307136
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
20.02.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
20.02.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
Unser Starter-Paket für Ihre Klimabildung!
In der Fortbildung „Klimabildung kompakt“ bekommen die Teilnehmer:innen Know-how und geeignetes Handwerkszeug an die Hand, um Basiswissen rund um den menschengemachten Klimawandel in Ihren Unterricht zu bringen. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Themen:
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Empfehlungen für gelungene Klimabildung
- psychologische Barrieren
Die Referent:innen, welche überwiegend selbst als Lehrkräfte tätig waren, erläutern ausführlich ihre Erfahrungen und Empfehlungen für gelungene Klimabildung. Im Anschluss werden psychologische Barrieren, welche Menschen den Schritt vom Wissen zum Handeln erschweren, erörtert. Nachdem alle Teilnehmer:innen in einem großzügigen Zeitfenster Material- und Methodentipps für den Unterricht erproben konnten, rundet eine Gruppenarbeit zur Unterrichtsplanung mit ebendiesen Methoden und Materialien die Fortbildung ab, sodass alle Beteiligten mit konkreten Umsetzungsideen für ihren Start in die Klimabildung aus der Veranstaltung gehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
20.02.2023 14:00 Uhr
Ende
20.02.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.02.2023
Veranstaltung
Nummer
20230220
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3A25D2C4E137019F622369F05458B437?aid=20004192&sid=20230220
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter